40 avsnitt • Längd: 55 min • Månadsvis
Willkommen beim NewMinds AI Podcast – die wöchentliche Dosis Zukunft mit Jens und Max
Taucht ein in die Welt der KI-Technologien, entdeckt die neuesten Tools und diskutiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser revolutionären Entwicklungen.
Jens bringt 15 Jahre Erfahrung als Tool-begeisterter Marketer mit und hat das Glück gehabt, seine Leidenschaft früh auf das Thema generative KI zu lenken. Dies führte zu einem ereignisreichen Jahr 2023 mit über 70 Vorträgen und einem KI-Newsletter, der mittlerweile 27.000 Abonnenten zählt.
Max, ein Selfmade-Unternehmer und Gründer zweier erfolgreicher digitaler Agenturen, hat ohne Startkapital direkt von der Uni losgelegt. Mit seiner unersättlichen Neugier hat er Social Media Piraten und Blackflag Agency aus dem Nichts aufgebaut. Seit dem ersten Tag setzt er auf generative Künstliche Intelligenz, um seine kreativen Prozesse ständig zu revolutionieren. Immer auf der Suche nach neuen Innovationen, nutzt Max KI als Autodidakt, um seinen Agenturen den entscheidenden Vorteil zu verschaffen.
Zusammen bieten sie einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der generativen KI.
The podcast NewMinds.AI – Podcast is created by Jens Polomski & Max Anzile. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Vertrauen, Verantwortung, Veränderung – drei Begriffe, die zentral sind, wenn Unternehmen über den Einsatz von KI-Agenten nachdenken. In dieser Folge spricht Jens mit Michael (Head of AI Go-To-Market bei ServiceNow) darüber, wie genau dieser Wandel gelingen kann: mit realen Use Cases, ehrlichen Einschätzungen und einem klaren Blick auf Chancen und Grenzen.
Du erfährst:
Ein Gespräch für alle, die verstehen wollen, wie echte Transformation mit KI funktioniert – nicht in der Zukunft, sondern heute.
Auf diese Folge habe ich mich richtig gefreut. Ich hatte die Gelegenheit, mit Logan Kilpatrick zu sprechen – er ist Lead product of Google AI Studio und war gerade in Las Vegas auf der Google Cloud Next, wo er live auf der Bühne die neuesten KI-Features präsentiert hat.
Logan ist für mich einer der spannendsten Köpfe im KI-Bereich: NASA, OpenAI, jetzt Google – und immer mittendrin, wenn es um die Zukunft von Technologie geht. Im Gespräch haben wir über viele Themen gesprochen, die mich selbst seit Wochen umtreiben: Was macht Google anders? Warum geht gerade so viel voran? Und wie wird sich die Rolle von Entwickler*innen (und allen, die es plötzlich sein können) verändern?
Was euch in der Folge erwartet:
Für mich war es eine dieser Gespräche, nach denen man mit mehr Ideen rausgeht, als man vorher hatte – und gleichzeitig noch mehr Fragen im Kopf.
Ich hoffe, euch geht’s genauso. Viel Spaß beim Hören!
– Jens
Links zur Folge:
Was passiert, wenn KI plötzlich kommentiert, Bilder mit Text erstellt und dir sogar das kreative Denken abnimmt? In dieser Folge sprechen Max & Jens über die jüngsten AI-Releases, die (mal wieder) alles auf den Kopf stellen:
GPT-4o’s neues Bildmodell: Text im Bild? Kein Problem mehr. Infografiken mit AI – das war’s dann wohl mit Fiverr.
Meta launcht Meta AI in Europa – und testet gleichzeitig KI-generierte Kommentare auf Instagram. Ist das noch Social oder schon Simulation?
Google haut Gemini 2.5, Veo 2 und ImageGen 3 raus – inklusive KI-Suchergebnisse in Deutschland.
Und n8n bekommt 55 Mio. für Workflow-Automatisierung – was das für AI-gestützte Arbeit bedeutet.
Ob Chatbots bald deine Mails, Kommentare, Präsentationen und Snacks organisieren?
Bertelsmann ist nicht einfach nur ein Unternehmen – es ist ein globales Powerhouse, das mit über 80.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern weltweit agiert. Mit beeindruckenden Marken wie RTL Group, Penguin Random House, BMG, Arvato und vielen weiteren prägt Bertelsmann maßgeblich unsere tägliche Medien- und Entertainmentwelt. Ein jährlicher Umsatz von über 20 Milliarden Euro untermauert seine Rolle als einer der weltweit führenden Medien-, Service- und Bildungskonzerne.
In dieser Episode gewähren Jens und Kilian Ekamp einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des AI Hub, dem strategischen Herzstück der KI-Aktivitäten dieses Giganten. Erfahre hautnah, wie ein Konzern von dieser immensen Größe eine konzernweite KI-Revolution orchestriert und welche mutigen Schritte notwendig sind, um Tausende von Mitarbeitenden in unterschiedlichen Kulturen und Geschäftsbereichen auf diese zukunftsweisende Reise mitzunehmen.
Von innovativen KI-gestützten Bildungsprojekten bis hin zu bahnbrechenden Partnerschaften mit führenden Tech-Unternehmen wie OpenAI – Bertelsmann setzt eindrucksvoll den Maßstab, wie technologische Offenheit und Innovationskraft den Erfolg eines Weltkonzerns sichern. Wenn du erfahren möchtest, wie Bertelsmann mit KI das Morgen gestaltet, ist diese Folge ein absolutes Muss.
Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Constantin Film hat Martin bei Blockbustern wie Das Parfum, Resident Evil und Fack ju Göhte als Executive Producer mitgewirkt – und jetzt reden wir über die Zukunft des Films mit Künstlicher Intelligenz.
🔥 Themen der Folge: 🎥 Hollywood vs. Deutschland: Wer ist mutiger, wenn’s um neue Technologien geht? 🤖 KI als kreativer Drehbuchautor: Visionär oder doch nur ein nettes Tool? 💸 VFX & KI – Sparwunder oder Qualitätskiller? ⚖️ KI-Tarifvertrag: Welche Regeln braucht der Film, um fair zu bleiben? 👨🎨 Wem gehört die Kunst? Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und die Herausforderung der Zukunft. 🚀 100% KI-Film – ja oder nein?
Martin teilt seine Perspektive auf die Rolle von KI in der Filmindustrie, warum Hollywood so oft den Ton angibt – und ob er sich vorstellen könnte, einen komplett KI-generierten Film zu produzieren.
In dieser Folge sprechen Max & Jens über die heißesten Entwicklungen aus der KI-Welt:
🔥 München wird KI-Hotspot! OpenAI eröffnet seinen ersten Deutschland-Standort und Bayern träumt vom Silicon Valley Europas. Was bedeutet das für die Tech-Branche?
🎵 GEMA vs. KI-Musik-Tools: Suno soll sich ungefragt bei Songs von Alphaville & Modern Talking bedient haben – die GEMA klagt. Wird KI-generierte Musik jetzt reguliert?
⚔️ Google vs. DeepSeek – das KI-Duell geht weiter! Während Google mit Gemini 2.0 aufrüstet, drängt DeepSeek mit günstigen, leistungsstarken Modellen in den Markt. Wer hat die Nase vorn?
🎭 OmniHuman-1: Die Zukunft der Animation? ByteDance bringt ein neues KI-Modell, das realistische Gesichter und Körperbewegungen animieren kann – ein Gamechanger für Film & Content-Produktion?
🔎 Plus: KI-Updates von OpenAI, Mistral, LinkedIns neue Job-KI und warum europäische Modelle gerade verdammt spannend werden!
In dieser bahnbrechenden Folge von New Minds AI taucht Expertin Alina Ludwig tief in die Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Creator Economy ein. Im Gespräch mit unserer Host Max entschlüsselt sie, wie KI das Influencer-Marketing fundamental transformiert.
Kernthemen:
Die Revolution durch virtuelle Influencer*innen und KI-Avatare
Chancen und Herausforderungen datengetriebener Content-Strategien
Ethische Dimensionen der KI in der Marketingkommunikation
Zukunftsfähige Skills für Führungskräfte in der Creator Economy
Alina Ludwig gibt exklusive Einblicke in praxisnahe KI-Anwendungen, diskutiert Erfolgsbeispiele und wagt einen elektrisierenden Blick in die Zukunft des digitalen Marketings. Ein Must-Listen für alle, die verstehen wollen, wie KI die Kreativwirtschaft neu definiert.
Diese Woche ist in der Welt der Künstlichen Intelligenz wieder einiges passiert! In unserer neuen Folge tauchen wir in die spannendsten News und Entwicklungen ein:
🤖 MiniMax hebt Textverarbeitung auf ein neues Level: Mit einem Kontextfenster von 4 Millionen Tokens zeigt das Modell, was in der KI wirklich möglich ist.
🤖 Apple startet eine KI-Offensive: Bis 2025 sollen AirPods, Apple Watches und sogar iPads mit KI-basierten Gesundheits- und Coaching-Funktionen ausgestattet werden.
🤖 Die USA greifen durch: KI-Chips von Nvidia und AMD dürfen nicht mehr nach China exportiert werden, um den technologischen Vorsprung der USA zu sichern.
🤖 Meta in der Kritik: Der Tech-Gigant hat seine KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Daten trainiert und sieht sich nun rechtlichen Konsequenzen gegenüber.
🤖 Großbritannien will KI-Weltführer werden: Der AI Opportunities Action Plan verspricht Investitionen in Infrastruktur, Talente und Innovation.
Dazu stellen wir dir neue Tools vor, wie den Video Alchemist zur Erstellung personalisierter Videos, LangChain Ambient Agents für effiziente
Was ist eigentlich mit dem Luma Update?
Automatisierung und Runway Frames, das Kreativprofis mit KI-gestützten Bild- und Videolösungen begeistert.
Außerdem diskutieren wir die ethischen Herausforderungen, die mit diesen Entwicklungen einhergehen, und fragen uns: Wie können Unternehmen von all diesen Technologien profitieren, ohne den Menschen aus den Augen zu verlieren?
In dieser Folge habe ich das Vergnügen, mit einer der führenden Expertinnen für digitale Transformation und KI zu sprechen: Dr. Anja Konhäuser, Partner und Co-Founder bei OMMAX.
Wir tauchen tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und sprechen darüber, wie Unternehmen mit KI wachsen können, wo Hype von Realität getrennt wird, und welche ethischen Fragen unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Von praxisnahen Anwendungen bis hin zu den Skills der Zukunft – diese Episode steckt voller Inspiration und handfester Tipps, die ihr nicht verpassen solltet! 🧠✨
Ho, ho, ho! Ein turbulentes Jahr geht zu Ende, und es fühlt sich an, als hätten wir einen Adventskalender der Innovationen geöffnet – nur statt Schokolade gab’s KI-Updates, bahnbrechende Projekte und jede Menge Überraschungen. Hier ein witziger Wrap-up, bevor Santa ins Bett geht:
🛳️ 12 Days of Shipmas – OpenAI Edition
ChatGPT Pro kam in die Welt wie ein KI-Geschenk vom Himmel. Sogar der Weihnachtsmann fragt jetzt bei GPT nach Geschenkwünschen. Santa Mode: KI, die klingt wie der Weihnachtsmann und Videoanrufe möglich macht. Spoiler: Die Elfen lieben es. Apple Intelligence: Ein weiteres Jahr, in dem Apple allen zeigte, wie man smarte Produkte baut – aber keine Ladegeräte beilegt.
🔮 Google’s Super-Nikolaus-Maschine
Willow ist so schnell, dass sie in 5 Minuten mehr schafft als die Rentiere in 10 septillion Jahren. Wer braucht Rentiere, wenn man Supercomputer hat? Project Astra & Mariner: Google plant, Astronauten und Seeleute mit KI zu navigieren. Captain Santa findet’s gut.
Gemini 2.0: So multimodal, dass sogar der Weihnachtsmann bei der Bedienung nachfragen musste.
🧑🎄 Claude MCP – KI mit Style
Model Context Protocol: Übersetzt? "Der Weihnachtsmann weiß jetzt, was du letztes Jahr wolltest und dieses Jahr vergessen hast." Custom Styles: KI mit Stil. Claude im Ugly-Christmas-Sweater war der Hit des Jahres.
🎄 Usecase der Woche: Adventskalender Jens brachte die ultimative Idee: Ein Adventskalender, der keine Schokolade, sondern KI-Features verschenkt. Jeden Tag ein neues Tool – und am 24. Dezember bekommst du… na ja, mehr Daten-Chaos?
🤖 KI-Revolution oder Chaos? Harvard’s Büchermaschine Eine Million gemeinfreie Bücher online. Santa denkt: "Perfekt für lange Nächte am Nordpol." Die Elfen fragen: "Aber wo sind die Comics?"
In dieser spannenden Episode von New Minds AI trifft Jens auf Julia, Senior Director of Marketing für EMEA bei HubSpot. Julia teilt ihre persönliche Reise von einer begeisterten Kundin zur Führungsrolle bei einem der weltweit führenden Marketing- und Sales-Plattformen. Gemeinsam diskutieren sie, wie HubSpot mit KI-Lösungen wie ChatSpot und Content Remix die Marketingwelt revolutioniert und warum menschliche Verbindung in einer automatisierten Zukunft wichtiger denn je sein wird.
Highlights der Episode:
In dieser Episode spricht Jens mit Ulrich Raab, dem globalen Marketingchef von Rauch, über die Rolle von KI im modernen Marketing und darüber, wie man selbst aus Alltagsprodukten wie Eistee Love-Brands macht. Uli gibt spannende Einblicke in die ersten KI-getriebenen Kampagnen bei Rauch, seine Visionen für personalisierte Getränke und die Bedeutung von Mut und Kreativität im Marketing. Es lohnt sich!
Highlights der Episode:
In dieser Folge von New Minds werfen wir einen kurzen Blick auf die aufregendsten Entwicklungen der letzten Woche in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Max stellt euch kurz die wichtigen Meldungen vor, da Jens wieder unterwegs ist!
Wir sprechen über:
• Dario Amodei und die Zukunft der KI: Einblicke des Anthropic-CEOs über Fortschritte, Risiken und ethische Herausforderungen in der KI-Entwicklung.
• OpenAI’s neue Tools: Der KI-Agent „Operator“ und der Sprachmodus von ChatGPT – wie diese Technologien die Interaktion mit KI revolutionieren könnten.
• KI in der Musikindustrie: Fake-Alben auf Spotify und was diese Entwicklung für Künstler und Plattformen bedeutet. • KI-unterstützte Kunst: Der Beatles-Song „Now and Then“ und seine Grammy-Nominierung – ein Meilenstein für KI in der Musikproduktion. • Robotik-Zukunft: Wie Hugging Face und NVIDIA gemeinsam Robotik-Innovationen vorantreiben.
• Google Gemini und Microsoft Interpreter: Neue KI-Funktionen, die personalisierte Interaktionen und Echtzeit-Übersetzungen ermöglichen.
• EU AI Act: Ein Online-Tool hilft Unternehmen, KI-Systeme EU-konform zu gestalten.
• KI im E-Commerce: Perplexity’s neue Shopping-Funktion, die das Einkaufserlebnis revolutioniert.
🔍 SEARCHGPT – Was steckt hinter der aktuellen Klage gegen GPT und welche Folgen könnte das für die KI-Branche haben?
💸 Dharmesh von HubSpot hat sich die CTA-Domain Chat.com für stolze 15,5 Millionen gesichert. Ein strategischer Schachzug für die Zukunft der KI-gesteuerten Kommunikation? 🤔
🎨 Canva‘s neue Features – Mit der Übernahme von Leonardo.ai bringt Canva den Bildgenerator „Dream Lab“ an den Start. Was das für die Kreativbranche bedeutet, erfahrt ihr bei uns.
🎮 Decart Oasis & Gaming AI – Minecraft meets AI! Wie Sequoia’s neueste Investition die Spielewelt aufmischt und die Zukunft des Gamings gestaltet.
📈 Automation First, AI Second – Warum dieser Ansatz die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren könnte.
🤖 Die neue Ära der Elternschaft – Mit Technologien von Cradlewise und Nanit wird AI zum ständigen Begleiter für Eltern. Justine Moore von Andreessen Horowitz spricht von einer „neuen Welle von ‘Parenting Co-Pilots’“. Was bedeutet das für die Zukunft der Erziehung?
🗳️ Perplexity AI & Election Hub – Ein neues Tool, das zuverlässige Informationen zu den US-Wahlen 2024 bereitstellt. Wie KI hier für Transparenz sorgt.
Newsflash der Woche 📢:
•Runway 3 Camera Control – Die neuesten Updates für Video-Profis. •Recraft V3 – Mit dem Red_panda Modell und Vector geht’s kreativ zur Sache.
👉 Jetzt reinhören und erfahren, welche Tools und Trends die Zukunft dominieren werden! 🎧
In dieser Episode von New Minds AI widmen sich Jens und Max den aktuellsten Entwicklungen der generativen KI und stellen ihre Highlights vor. Von Bild- und Videotools bis zu Audio- und Automatisierungstools, die Folge bietet wertvolle Einblicke in die kreativsten und produktivsten Anwendungen für KI.
Hört rein und erfahrt, wie KI-Tools für Kreativität und Effizienz genutzt werden können!
In dieser ersten Live-Episode unseres Podcasts spricht Jens auf dem Adobe Experience Exchange Event in Frankfurt mit Julian Kramer, Principal of Thought Leadership bei Adobe. Julian, der zuvor bei Google in der Innovationsberatung tätig war, gibt spannende Einblicke in die Welt der generativen KI und erklärt, wie Adobe diese Technologie nutzt, um kreative Prozesse neu zu denken. Es geht um die Veränderungen, die KI für kreative Berufe und den Arbeitsmarkt mit sich bringt, und darum, wie Unternehmen diese Entwicklungen sinnvoll nutzen können.
In dieser Folge von New Minds AI taucht Jens mit Renée André Abe, Head of Innovation bei ZDF Digital, tief in die Welt der generativen KI in der Medienproduktion ein. Gemeinsam erkunden sie, wie künstliche Intelligenz den kreativen Arbeitsalltag transformiert. Doch wie viel Macht hat KI wirklich über kreative Prozesse?
Highlights der Folge:
Entdecke, wie KI schon heute die Medienbranche revolutioniert und welche spannenden Entwicklungen noch auf uns zukommen. Jetzt reinhören und die Zukunft der Kreativität erleben!
Willkommen bei New Minds AI – Deinem wöchentlichen Update zur KI-Revolution mit Max und Jens!
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und sprechen über die heißesten Themen der letzten Wochen. Was läuft schief bei OpenAI, dass Top-Leute das Unternehmen verlassen? Und was hat Meta diesmal im Bereich Augmented Reality und Sprachmodelle auf Lager? Wir sprechen über eine bahnbrechende KI-Brille, die Zukunft der Filmindustrie dank Runway und Lionsgate, und wie Max und Jens KI in ihrem Alltag nutzen – zum Beispiel, um in nur wenigen Stunden einen funktionierenden Ad-Generator zu bauen!
Was euch erwartet:
Links aus dem Podcast:
Hört rein, seid neugierig und bleibt auf dem neuesten Stand der KI-Welt!
In dieser Episode spricht Jens mit dem KI-Künstler Julian van Dieken, der durch seine beeindruckenden KI-generierten Kunstwerke internationale Aufmerksamkeit erlangt hat. Julian teilt, wie er die Kreativbranche durch den Einsatz von KI-Tools revolutioniert und Projekte realisiert, die ohne diese Technologie undenkbar wären. Eines seiner größten Werke? Ein 30 Meter langes KI-Panorama, das in einer Ausstellung ausgestellt wurde.
Im Gespräch erfahrt ihr, wie Julian KI für seine künstlerischen Prozesse einsetzt, welche kreativen Durchbrüche er damit erzielt und welche ethischen Fragen die Arbeit mit KI aufwirft. Außerdem teilt er Tipps, wie Unternehmen und Kreative diese Tools sinnvoll nutzen können. Perfekt für alle, die sich für Kunst, Kreativität und Zukunftstechnologien interessieren!
Mehr über Julian
In dieser Folge des New Minds AI Podcasts haben wir das Vergnügen, mit dem Gen Z- und digitalen Trends-Experten Neil Heinisch zu sprechen. Wir tauchen ein in die spannende Beziehung zwischen der jüngsten Generation und der KI. 🌍🤖
Themen der Episode:
Die Gen Z nutzt KI anders als ältere Generationen, da sie technikaffiner und an digitale Tools gewöhnt ist. KI kann das kreative und produktive Potenzial dieser Generation fördern, birgt aber auch Risiken, wie eine mögliche Abhängigkeit. Besonders attraktiv sind für die Gen Z kreative KI-Anwendungen (z. B. Bild- und Videobearbeitung) und produktive Assistenten. Marken stehen vor der Herausforderung, KI authentisch zu nutzen, ohne unpersönlich zu wirken. Zukünftige Entwicklungen könnten die Arbeit, das Lernen und die Freizeitgestaltung der Gen Z weiter verändern. Zudem zeigt sich diese Generation oft kritisch gegenüber ethischen Fragen wie Datenschutz und dem Einfluss von KI auf Arbeitsplätze. Zukünftige KI-Innovationen werden das digitale Leben der Gen Z weiter prägen.
Neil teilt wertvolle Insights darüber, wie die Gen Z auf KI reagiert, welche Potenziale und Herausforderungen sie in diesem technologischen Wandel sieht und wie KI die digitale Kommunikation und das Content-Konsumverhalten verändert.
Eine absolut spannende Folge für alle, die die Schnittstelle zwischen Technologie, KI und der Generation Z verstehen möchten! 🎧✨
🚀 New Minds AI: Folge 10 - Coding Revolution & KI-Updates In dieser Jubiläumsfolge tauchen Jens und Max tief in die Welt der KI-gestützten Softwareentwicklung ein und präsentieren dir die neuesten Entwicklungen der KI-Giganten. Eine Folge vollgepackt mit Innovationen, die die Zukunft der Technologie gestalten!
Mit dabei sind:
🖥️ Coding für alle: Entdecke, wie Tools wie GPT-Engineer und Cursor AI die Programmierung revolutionieren
🧠 Claude goes Enterprise: Erfahre mehr über das erweiterte 500.000 Token-Kontextfenster
🎵 KI in der Musikproduktion: Timbaland experimentiert mit Suno
🛰️ Rechenzentren im All: Lumen Orbit's futuristische Vision
🇨🇳 Chinas KI-Aufstieg: Einblicke in die Fortschritte von Minimax Praxis-Tipps:
Jens stellt seinen KI-gestützten Suchergebnisse-Analysten vor Max teilt seine Erfahrungen mit dem Runway Prompter und TikTok Influencer Finder
Neugierig geworden? Tauche ein in diese faszinierende Welt der KI und lass dich inspirieren!
Wichtige Links:
In dieser Episode von “New Minds” tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Ethik ein. Unser Gast ist Seeda Ahmad-Kreuzer, die visionäre Gründerin von AI-Humanity. Sie spricht mit uns über die Inspiration hinter der Gründung ihrer Organisation und die dringenden Herausforderungen, die sie in der Entwicklung von KI sieht.
Wir diskutieren die einzigartigen Ansätze von AI-Humanity, kulturelle Sensitivität und Inklusion in ihre Projekte zu integrieren, und wie sie aktiv daran arbeiten, Verzerrungen in KI-Systemen zu reduzieren.
Darüber hinaus beleuchten wir die Rolle der Europäischen KI-Verordnung und wie AI-Humanity mit Unternehmen zusammenarbeitet, um ethische Standards in der KI-Entwicklung durchzusetzen.
Seeda Ahmad-Kreuzer teilt auch ihre Vision für die Zukunft der KI-Ethik und gibt wertvolle Tipps für Unternehmen, die KI verantwortungsvoll nutzen möchten.
In dieser Episode von New Minds analysieren wir den neuesten Bericht von a16z über die Top 100 Consumer-Apps im Bereich generative KI. Auffällig ist, dass kreative Tools die Hälfte der Liste dominieren, wobei ChatGPT weiterhin unangefochten an der Spitze steht. Doch es gibt spannende Aufsteiger: Apps wie Claude und Perplexity holen rasant auf und bieten ernsthafte Konkurrenz.
Im Wissenschaftsbereich stellt Sakana AI mit ihrem „AI Scientist“ einen bedeutenden Durchbruch dar. Diese fortschrittliche Forschungs-KI automatisiert den gesamten wissenschaftlichen Prozess und zeigt dabei sogar Ansätze zur Selbstmodifikation, um Code-Beschränkungen zu umgehen. Dieses System könnte die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird, grundlegend verändern.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der KI-Welt: Google erweitert seine KI-gestützten Suchfunktionen auf sechs neue Länder, und Midjourney überrascht mit einem neuen Update und einer kostenlosen Testphase. Im Bereich der Bild- und Videogenerierung gibt es spannende Fortschritte, während KI auch in der Formel 1 für Innovationen sorgt.
Zudem beleuchten wir die neuesten Updates und Entwicklungen in der KI-Welt:
Ideogram 2.0 liefert beeindruckende Fortschritte in der Textgenerierung.
Midjourney hat eine neue Testphase gestartet und seinen Web-Editor für alle Nutzer geöffnet.
Napkin bietet eine Beta-Version für die Erstellung von Schaubildern und Grafiken aus Text.
Claude Prompt Caching senkt die Kosten um bis zu 90 % und reduziert die Latenzzeit bei langen Prompts erheblich.
Perplexity Pro bietet jetzt die Möglichkeit, Python Libraries zu installieren, was die Funktionalität erheblich erweitert.
ElevenLabs hat eine neue Reader App veröffentlicht, die Texte auf beeindruckende Weise vorliest.
Use Case der Woche: Max hat einen GPT für Influencer Relations eingesetzt, um bei der Erstellung von Verträgen, Briefings und Kampagnenideen zu unterstützen. Dieser GPT verspricht, das Influencer-Marketing effizienter und kreativer zu gestalten.
In dieser Episode des New Minds AI Podcasts spricht Jens mit Nicolas Neubert (Member of Creative Staff) bei Runway über die spannende Welt der generativen KI und deren Einfluss auf kreative Prozesse. Nicolas teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Arbeit bei Runway, einem Unternehmen, das die Grenzen der Kreativität neu definiert.
Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Verbindung von Kunst und Technologie und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Kreativität interessieren.
Viel Spaß beim Entdecken und kreativ werden mit den Tools von Runway!
In dieser Episode sprechen wir über den überraschenden Schritt von Microsoft, OpenAI offiziell als Konkurrenten zu benennen, und diskutieren, was das für die Zukunft der KI-Industrie bedeuten könnte. Wir werfen auch einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen bei OpenAI, darunter Greg Brockmans Sabbatical und die fortlaufenden Tests des neuen Voice Mode. Darüber hinaus besprechen wir die neuesten Updates von Meta’s Llama 3.1 sowie spannende neue Modelle von Stability AI, Black Forest Labs und Runway. Vimeo ermöglicht native Videoübersetzungen direkt im Player – Konkurrenz für YouTube? Wieso die Partnerschaft zwischen Leonardo AI und Canva spannend ist.
Natürlich darf unser wöchentlicher Usecase der Woche nicht fehlen, in dem wir unter anderem AI-generierte Trailer und die Integration von Flux GPT in Make beleuchten.
Usecase der Woche:
AI Trailer Bello Gallico Latein Trailer – Erstellen eines Latein-Trailers mit Runway und Midjourney.
Flux GPT )- Actions als Webhook in Make
In dieser Episode des New Minds AI Podcasts spricht Jens mit Isabella Thissen, Managing Director Digital bei RTL News. Isabella gibt dir spannende Einblicke, wie generative KI bei RTL eingesetzt wird, um sowohl interne Abläufe zu verbessern als auch die Endprodukte für die Zuschauer zu optimieren.
Erfahre, wie RTL generative KI nutzt, um die Recherche zu unterstützen, Routineaufgaben zu automatisieren und personalisierte Audio-News-Briefings zu erstellen. Isabella teilt außerdem, wie RTL mit der Herausforderung von Fake News umgeht und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.
Highlights der Episode:
Wenn du dich für die Verbindung von Technologie und Medien interessierst, ist diese Episode genau richtig für dich.
Hör jetzt rein!
In der neuesten Episode des New Minds AI Podcasts spricht Jens mit Zack Kass, einem erfahrenen AI-Experten aus dem Silicon Valley. Zack war Head of Go-to-Market bei OpenAI und gibt spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Zack teilt seine Sichtweiten und Einblicke für die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI), ethische Herausforderungen und die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen. Zacks positiver Sichtweise macht Spaß und zeigt wie KI unsere Welt verändern könnte. Hör rein und erfahre mehr über die nächste Generation der KI!
In der neuesten Folge von NewMinds.AI begrüßt Gastgeber Max einen echten Pionier der Online-Publishing-Welt: Uli Weißgerber von Promipool.
Uli und das Team haben frühzeitig erkannt, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz bietet, und diese Technologien konsequent in ihre Arbeitsprozesse integriert. Heute setzt Promipool Maßstäbe in der Branche.
Im Gespräch mit Uli tauchen die Zuhörenden tief in die Geschichte von Promipool.de ein. Uli erzählt, wie er sich vom traditionellen Publisher mit der digitalen Transformation beschäftigte und welche Hürden es auf diesem Weg zu überwinden gab.Außerdem verrät er, welche spannenden KI-Technologien in Zukunft noch auf uns warten könnten.
Doch es geht nicht nur um die Chancen, sondern auch um die Herausforderungen und Risiken, die der Einsatz von KI mit sich bringt. Uli spricht offen über ethische Fragestellungen und die Verantwortung, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergeht. Er erklärt, wie Promipool sicherstellt, dass die KI-generierten Inhalte höchsten ethischen Standards entsprechen und warum Transparenz dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, wie sich das Publishing in den nächsten fünf bis zehn Jahren verändern könnte. Uli teilt seine Erwartungen und beschreibt, wie sich Promipool auf diese Entwicklungen vorbereitet. Zum Abschluss gibt er wertvolle Tipps und Best Practices für alle Publisher, die überlegen, KI in ihre Prozesse zu integrieren.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Online-Publishings und die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz interessieren.
Tauche ein in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz mit dem New Minds AI Podcast, deiner wöchentlichen Dosis KI-News und Diskussionen mit Jens und Max. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die neuesten Entwicklungen bei Sprachmodellen, KI-Video-Tools und rechtlichen Herausforderungen im Bereich der KI-generierten Musik.
Highlights dieser Episode:
Freue dich auf tiefgehende Analysen, spannende Diskussionen und praktische Anwendungsbeispiele, die dir helfen, die neuesten KI-Technologien besser zu verstehen und zu nutzen. Bleib dran und sei immer einen Schritt voraus in der faszinierenden Welt der künstlichen Intelligenz!
Hosts und Social Media:
Erwähnte KI-Tools und Modelle:
Rechtliche Herausforderungen und Musiktools:
Neue Features und Tools:
Weitere erwähnte Projekte und Technologien:
In dieser Folge spricht Max mit dem renommierten Social Media Experten Felix Beilharz über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der generativen KI. Sie diskutieren, ob Social Media Manager durch KI ersetzt werden könnten, wie die Balance zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Effizienz gewahrt bleibt und welche ethischen Aspekte bei der Nutzung von KI im Marketing berücksichtigt werden müssen. Außerdem beleuchten sie die Risiken der Automatisierung und geben praxisnahe Beispiele aus der digitalen Marketingwelt. Eine Folge voller wertvoller Einblicke und spannender Perspektiven!
Willkommen zur 10. Folge unseres Podcasts! Diese Woche dreht sich alles um Apples neue AI-Features unter dem Namen "Apple Intelligence" und ihre aufregende Partnerschaft mit OpenAI. Siri wird endlich kontextbewusst und intelligenter, und wir diskutieren, ob dies ein technologischer Durchbruch oder ein geschickter Upsell ist.
Wir sprechen auch über spannende Video-KI-Systeme wie SORA und KLING, sowie über die neuesten Entwicklungen bei Runway und OpenAI. Welche Innovationen kommen als nächstes und wie werden sie unser tägliches Leben beeinflussen?
Jens gibt uns ein Update zu neuen Funktionen in der ChatGPT-App, inklusive der immer-zuhörenden Hintergrundgesprächsfunktion. Außerdem geht es um die neuesten Fortschritte bei Stable Diffusion und Midjourney.
Im Newsflash der Woche fassen wir die spannendsten Ereignisse der letzten Tage zusammen. Jens hat an neuen Chrome-Plugins mit ChatGPT gearbeitet und Max bringt ebenfalls einige interessante Neuigkeiten mit.
Zum Abschluss der Folge präsentieren wir den Usecase der Woche: 3dfy.ai – eine innovative Möglichkeit, 3D-Modelle für Produkte und Animationen zu erstellen. Bleibt dran für interessante Einblicke und amüsante Diskussionen!
Hey und willkommen zu einer neuen Folge des New Minds AI Podcast! Heute habe ich einen super spannenden Gast für dich: Kevin Indig, ein SEO- und Wachstumsberater mit über 15 Jahren Erfahrung bei Top-Unternehmen wie Dropbox und Reddit. Wir tauchen gemeinsam in ein heißes Thema ein: die Zukunft der KI-gesteuerten Suche und die neuen Herausforderungen, die Google und andere Suchmaschinen meistern müssen.
Kevin gibt dir exklusive Einblicke in die Welt der sogenannten AI-Overviews und der Search Generative Experience (SGE). Wir quatschen darüber, wie Google diese neuen Technologien einsetzt und welche Veränderungen das für die Suchmaschinenlandschaft und den Traffic bedeutet. Werden KI-Suchmaschinen unseren gesamten Traffic klauen? Wie kannst du deine SEO-Strategien anpassen, um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein?
Kevin teilt auch seine Erfahrungen aus eigenen Case Studies und erklärt, wie sich das Suchverhalten der Nutzer verändert und welche Rolle längere und spezifischere Suchanfragen spielen. Wir reden darüber, wie sich Voice Search entwickeln könnte und ob wir in naher Zukunft noch klassische Webseiten brauchen.
Erfahre, welche Herausforderungen Google beim Rollout der AI-Overviews bewältigen muss, besonders im Gesundheitsbereich, und wie du dich darauf vorbereiten kannst. Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Bereich SEO, Online-Marketing und KI unterwegs sind und sich auf die kommenden Veränderungen einstellen wollen.
Freu dich auf eine spannende Stunde voller wertvoller Insights, praktischer Tipps und strategischer Empfehlungen von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet. Viel Spaß beim Zuhören!
Viel Spaß beim Zuhören!
New Minds AI Podcast – Episode-Zusammenfassung
In der neuesten Folge des New Minds AI Podcasts geht es rund: Skurrile und überraschende Suchergebnisse von Google sorgen für Lacher und Staunen. Jens und Max analysieren Googles neue KI-Sucherfahrung und diskutieren, welche Auswirkungen diese Innovationen haben könnten.
Ein weiteres Highlight ist der Skandal um die Scarlett Johansson-Stimme von OpenAI und die neuesten Gerüchte um Sam Altman, den CEO von OpenAI. Es wird über die ethischen und rechtlichen Implikationen gesprochen und warum dieser Vorfall so viel Aufsehen erregt hat.
Im Newsflash der Woche gibt es spannende Infos zu OpenAIs neuen Features wie dem Voice-Mode und der Desktop-App von ChatGPT. Auch die neuen Datenanalyse-Funktionen von ChatGPT werden unter die Lupe genommen, die das Arbeiten mit großen Datensätzen revolutionieren könnten. Außerdem erfahrt ihr mehr über die beeindruckende Finanzierungsrunde von Suno und deren neuen Funktionen zur kreativen Erstellung von KI-Musik. Zudem stellen Jens und Max die neuesten Updates von DeepL vor, die das Übersetzen und Umschreiben von Texten noch einfacher machen.
Im "Use Case der Woche" wird gezeigt, wie generative KI-Tools in der Praxis eingesetzt werden. Diese Woche steht die kreative Nutzung von KI in der Bildbearbeitung und die Automatisierung von Datenanalysen im Fokus.
Diese Episode bietet eine perfekte Mischung aus Humor, tiefgehenden Analysen und den neuesten Nachrichten aus der Welt der KI – ideal für alle, die immer auf dem neuesten Stand bleiben wollen.
Shownotes Unsere LinkedIn Profile: Max / Jens
Wichtige Links und Erwähnungen: OpenAI & Scarlett Johansson Microsoft Copilot+ PCs ChatGPT Desktop App Suno Updates DeepL Write, jetzt in der App
In dieser aufregenden Episode erkundet Max zusammen mit Kai Fischer die faszinierende Welt der virtuellen Influencer. Kai, ehemaliger CCO von Woodblock, einem führenden Animationsstudio, und Pionier in der Medienbranche, teilt seine umfangreichen Erfahrungen und Einblicke.
Kai erzählt, wie er das Konzept der digitalen Influencer entdeckte und was ihn dazu inspirierte, dieses innovative Feld zu betreten. Er schildert seine Reise vom ersten Kontakt mit virtuellen Charakteren bis hin zur Realisierung seines eigenen Projekts ( Lij ) und erläutert die Herausforderungen und Erfolge, die er dabei erlebte.
Ein Highlight dieser Episode ist die beeindruckende Technologie hinter den virtuellen Influencern. Kai enthüllt, wie Motion Capture und andere fortschrittliche Technologien eingesetzt werden, um lebensechte digitale Charaktere zu kreieren, und spricht über die enormen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die spannende Frage, wie neue KI-Entwicklungen dabei helfen könnten, bleibt dabei offen und regt zum Nachdenken an.
Er betont die Bedeutung der Community und Interaktion, indem er beschreibt, wie sein Team die Community in den Entwicklungsprozess einbezog und wie Vertrauen und Partizipation eine zentrale Rolle spielten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Diskussion über Ethik und Verantwortung. Kai spricht über die moralischen Implikationen und die Notwendigkeit, virtuelle Influencer klar zu kennzeichnen, um Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.
Abschließend teilt Kai seine Visionen für die Zukunft der virtuellen Influencer und ihre Bedeutung in der digitalen Welt.
Er prognostiziert, dass virtuelle Influencer eine immer größere Rolle im Marketing spielen könnten und erklärt, wie sie die Marketinglandschaft revolutionieren wird.
Entdecke, wie virtuelle Influencer die Marketinglandschaft verändern könnten.
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
Höre rein, wenn wir die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz erkunden und die aktuellen Präsentationen von OpenAI und Google vergleichen.
Wir tauchen tief in die neuesten Funktionen von OpenAI ein, einschließlich der beeindruckenden neuen Sprachfähigkeiten und der plattformübergreifenden Desktop-App. Außerdem analysieren wir Googles umfassende Integration von AI in bestehende Produkte und die überraschenden neuen Features. Welcher Tech-Gigant hat die Nase vorn? Wir vergleichen die Ankündigungen und diskutieren die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der KI. Zusätzlich bringen wir euch die neuesten Updates aus der Welt der KI, darunter Freepik’s Übernahme von Magnific und die aufregenden neuen Features von Udio. Natürlich beantworten wir auch eure Fragen und geben praktische Tipps, wie ihr die neuesten KI-Technologien im Alltag nutzen könnt. Falls ihr die letzte Folge verpasst habt: Da hatten wir Paul von Melitta zu Gast, der faszinierende Einblicke in den Einsatz von KI in Produktionsprozessen gegeben hat. Unbedingt reinhören, falls noch nicht geschehen!
Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen, und teilt eure Gedanken und Fragen in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der KI erkunden!
Quellen:
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
Heute tauchen wir tief in die transformative KI-Reise von Melitta ein, die zeigt, wie das Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur seine Geschäftsprozesse revolutioniert, sondern auch die Arbeitsatmosphäre nachhaltig verbessert hat.
In dieser Folge enthüllt Paul Töws, Projektleiter bei Melitta, die entscheidenden Schritte und Strategien, die zum erfolgreichen Einsatz von KI geführt haben. Er gibt Einblicke, wie das Unternehmen technische und organisatorische Herausforderungen gemeistert und spezifische KI-Anwendungsfälle entwickelt hat. Dabei beleuchtet er insbesondere, wie Melitta seine Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess integriert und für neue Technologien begeistert hat.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie man KI effektiv und mitarbeiterorientiert in die Unternehmensstrategie integriert, und bietet praktische Ratschläge für die Umsetzung eigener Projekte. Verpasst nicht, wie Melitta den Weg für eine Zukunft ebnet, in der Technologie und Mitarbeiterzufriedenheit Hand in Hand gehen.
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
In dieser Folge des New Minds Podcast tauchen Jens und Max tief in die neuesten Entwicklungen und Anwendungsfälle rund um KI ein. Wir sprechen über den kontroversen Einsatz von Voice Cloning im Hip-Hop, beleuchten die Möglichkeiten von KI im Musikbereich und philosophieren über die Zukunft der Musikindustrie. Außerdem werfen wir einen Blick auf spannende neue Tools und Modelle wie Meta AI, Lama 3 und Adobe Firefly. Wieso hat eigentlich OpenAI Sora uns etwas enttäuscht?
Ein weiteres spannendes Thema ist die Integration von KI in Alltagsgegenstände, am Beispiel von Meta's neuesten Ray-Ban Smart Glasses. Diese Brillen nutzen KI, um Nutzer*innen interaktiv Informationen zu ihrer Umgebung zu liefern, was das Potenzial hat, alltägliche Interaktionen grundlegend zu verändern.
Besonders interessant: Der Einsatz von über 700 GPTs bei Moderna zur Steigerung von Effizienz und Innovation. Natürlich dürfen auch unsere persönlichen GPT-Erfahrungen und Use Cases nicht fehlen. Von Onboarding-GPTs über Kunden-GPTs bis hin zu einem Mid-Journey-Prompt-Generator - wir zeigen, wie Language Models den Arbeitsalltag erleichtern können.
Zu guter Letzt gibt es noch ein Update zum Thema Datenschutz und der Klage gegen OpenAI in Österreich von unserem Experten Oli. Seid gespannt auf eine Folge vollgepackt mit Insights, Ideen und jeder Menge Nerd-Talk!
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
In dieser spannenden Folge spricht Jens mit dem Anwalt Dr.Oliver Scherenberg über die komplexen rechtlichen Fragen rund um KI und Urheberrecht. Scherenberg berät seit zwei Jahren intensiv die Kreativwirtschaft bei der Nutzung von generativen KI-Tools und beleuchtet die Risiken und Herausforderungen.
Wem gehört der von KI generierte Content? Dürfen urheberrechtlich geschützte Daten einfach für das Training von KI-Modellen verwendet werden? Und was passiert, wenn Künstler nachträglich ein "Opt-Out" aus den Trainingsdaten verlangen? Oliver erklärt die Unterschiede zwischen den Rechtsräumen in Europa und den USA und skizziert die aktuellen Rechtsstreitigkeiten gegen OpenAI, Midjourney und Stability.AI.
Auch die Monetarisierung von KI-Output wirft knifflige Fragen auf: Wann entsteht ein Urheberrecht an KI-generierten Bildern? Reicht ein ausgefeilter Prompt oder muss der menschliche Anteil überwiegen? Oliver gibt Einblicke in erste Gerichtsentscheidungen und zeigt auf, wie sich Kreative absichern können.
Dieses Interview gibt etwas mehr Orientierung aber zeigt auch: Beim Thema KI und Recht befinden wir uns noch in einem dynamischen Prozess mit vielen offenen Fragen. Viel Spaß mit unserem ersten Interview an der Schnittstelle von Technologie und Recht!
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
Meta testet derzeit einen fortschrittlichen KI-gesteuerten Chatbot in WhatsApp, der in Echtzeit auf Anfragen reagieren kann, natürliche Konversationen führt und einfache Aufgaben wie Terminplanungen und Erinnerungen verwaltet. Meta plant, diese Technologie auch auf anderen Plattformen wie Facebook Messenger und Instagram zu implementieren.
Ein Highlight ist die baldige Einführung von Llama 3, einem Open-Source-KI-Modell, das die Fähigkeiten von KI-Assistenten erweitern wird. Diese Entwicklungen positionieren Meta als einen wichtigen Akteur im KI-Markt, mit einem starken Fokus auf Benutzererfahrung und plattformübergreifender Integration. Meta AI Blog
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung erkennen auch traditionelle Institutionen wie die Sparkassen die Potenziale von KI-Technologien. Ein interessanter Aspekt ist der Einsatz von Open-Source KI-Modellen, die eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit von externen Anbietern bieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, die ihre KI-Anwendungen in der Cloud betreiben, haben die Sparkassen einen anderen Weg eingeschlagen. Sie entscheiden sich dafür, KI-Modelle im eigenen Rechenzentrum zu betreiben. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Hardware, insbesondere Hunderte von Nvidia-Chips, bietet jedoch auch Vorteile in Bezug auf Datensicherheit und Kontrolle über die Infrastruktur. Diese Strategie kann als Sonderweg betrachtet werden, zeigt jedoch, dass Open-Source KI-Lösungen auch für große, etablierte Unternehmen eine ernstzunehmende Option darstellen
TikTok testet KI Avatare TikTok plant, eine Funktion einzuführen, mit der Werbetreibende auf TikTok Shop Skripte für virtuelle Influencer erstellen können. Obwohl sich die Funktion noch in der Entwicklungsphase befindet und die ersten Tests weniger E-Commerce-Umsätze im Vergleich zu menschlichen Influencern zeigten, sieht TikTok großes Potenzial in der Ergänzung seines bestehenden Angebots.
Die Einnahmeteilung zwischen virtuellen und menschlichen Influencern ist noch unklar, besonders nach der Einstellung des Creator-Fonds von TikTok. Verfolgt TikTok damit den richtigen Weg in die Zukunft der digitalen Werbung? Bleibt dran, um mehr zu erfahren.
Newsflash der Woche: Google Gemini 1.5 Pro: Jetzt verfügbar für alle Nutzer, bietet erweiterte Suchfunktionen in Videos, Audio und Text.
Udio: Ein neuer Mitbewerber im Bereich der KI-Musikgenerierung, der den Markt für kreative KI-Anwendungen vorantreibt.
Adobe und Midjourney: Eine Diskussion über die ethische Verwendung von KI-generierten Bildern in Trainingsdatensätzen. Quelle
Energieeffizienz bei GPUs: Laut einer Prognose von TSMC verbessert sich die Energieeffizienz von GPUs alle zwei Jahre um das Dreifache.Quelle
Anwendungsfall der Woche:
Usecase der Woche: Jens stellt den "Anfragen Master 3000" vor, ein System zur Verwaltung von Kundenanfragen, das Tools wie Make, Perplexity, ChatGPT und Notion integriert, um Anfragen automatisch zu verarbeiten und in Slack als Audio-Nachricht zu versenden.
Max beleuchtet Viggle.AI, ein gutes KI-Videoerstellungstool, das es Benutzern ermöglicht, Charaktere in Videos zu ersetzen und den Animationsprozess zu vereinfachen. Es bietet Funktionen wie Echtzeit-Kamera-Verbesserungen und Stilübertragung, eine bahnbrechende Lösung für die Verbesserung von Videos mit fortschrittlicher KI-Technologie.
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
In dieser brandaktuellen Folge gehen Jens und Max den brennenden Fragen nach, die sich aus der rasanten Entwicklung der KI-Technologien ergeben: Sind KI-Avatare eine Bereicherung oder ein Risiko?
Wir starten mit Jens, der uns in die Welt der HeyGen Walking Avatare einführt – virtuelle Gestalten, die nun noch realistischer durch unsere Bildschirme spazieren. Doch wie realistisch sollen sie werden, und was bedeutet das für Wissensvermittlung und Marketing? Wir diskutieren, ob der Einsatz von Avataren und Videoübersetzungen für Content-Marketing nur eine Frage von Effizienz ist oder ob wir riskieren, die emotionale Verbindung zum Publikum zu verlieren.
Max steigt tief in den Sumsub Identity Fraud Report 2023 und den Opfido Identity Fraud Report 2024 ein und deckt auf, wie Deepfake-Technologie die Betrugslandschaft verändert. Er beleuchtet die erschreckenden Statistiken eines zehnfachen Anstiegs von Deepfakes und diskutiert die regionalen Trends im Dokumentenbetrug – eine Weltkarte des Missbrauchs, die zeigt, dass keine Region immun ist.
Dann nehmen wir den atemberaubenden Fall des Finanzmitarbeiters unter die Lupe, der unwissentlich 25 Millionen Dollar auszahlte – ein lehrreiches Beispiel dafür, wie Deepfake-Technologie bereits für High-Tech-Betrug genutzt wird.
Die News der Woche führt uns zu Meta und ihrer neuen Initiative, KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen. Max erörtert, wie diese Politikänderung sowohl die Transparenz erhöht als auch neue Herausforderungen mit sich bringt.
Und Jens wirft einen kritischen Blick auf die Datensammelpraktiken von OpenAI. Der Technologieriese hat riesige Datenmengen für die Entwicklung von GPT-4 gehortet – doch zu welchem Preis?
Für den Usecase der Woche präsentiert Max den revolutionären Einsatz von Suno AI, um für einen Kunden einen Song zu kreieren, während Jens die Vorteile der Transkription von Meetings mit Tools wie tldv erläutert und die Frage nach Datenschutz und Effizienz stellt.
Kurzum, eine Episode voller Insights, die keine Frage offenlässt: "KI-Avatare und Deepfake-Betrug – Technologiefluch oder Segen?" – schaltet ein und lasst uns gemeinsam die digitale Zukunft entschlüsseln! Jens sein Tool für Meetings!
Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.