Stecklinge von Zimmerpflanzen machen
Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]
Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de
Was ist eigentlich ein Steckling?
Das hört sich an wie eine wunderbare Methode, mehr Zimmerpflanzen haben zu können, ohne ständig neue kaufen zu müssen.
Von welchen Zimmerpflanzen kann man Stecklinge machen?
Wie macht man das jetzt konkret?
Gibt es einen Trick, wie man den Schnitt am besten setzt?
Hab meinen „Gärtner-Joker“ in einem Produktionsbetrieb befragt. Der meint, schräg ist nur bei verholzten Trieben gut. Weiche Sachen lieber gerade, damit weniger faulen kann. Ich hab’s rausgenomme.
Verstanden. Was ist noch wichtig?
Und wie geht’s weiter?
Die unteren Blätter abmachen, oben zwei Blattpaare stehen lassen.
Den blattlosen Teil in Erde stecken.
Saubere Töpfchen und nährstoffarme Erde (NeudoHum Aussaat- und KräuterErde) benutzen.
Den Steckling mit den Fingern andrücken, damit die Erde Kontakt zum Trieb hat.
Angießen.
Ab jetzt immer feucht halten.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist gut – „gespannte Luft“
Tüte drüber oder Zimmergewächshaus
Neudofix WurzelAktivator fördert das Wurzelwachstum
unter die Aussaat-Erde mischen oder
in Wasser anrühren und die Stecklinge damit angießen
Gibt es noch andere Methoden?
Und dann wächst da eine neue Pflanze?
Was sollte ich sonst noch beachten?
Gibt es typische Anfängerfehler?
Oh ja, die gibt es.
zu viele Blätter am Steckling
kostet die junge Pflanze viel Energie
Und bitte immer nur gesunde Mutterpflanzen verwenden!
Je besser das Ausgangsmaterial, desto besser das Ergebnis.
Mutterpflanzen sollten gut ernährt sein und schädlingsfrei.
Und man kann statt der Kopfstecklinge, über die wir gerade gesprochen haben, auch
Stammstecklinge: ein Triebstück nehmen (Drachenbaum, Yucca)
Blattstecklinge: Blattstiel wird mit dem ganzen Blatt dran in die Erde gesteckt (Usambaraveilchen)
Blatt-Teilstecklinge: aus dem Blatt werden Stücke geschnitten, die man in die Erde steckt (Bogenhanf - kann ewig dauern, aus den Stecklingen wachsen Pflanzen mit grünen Blättern nach, Knollenbegonien). Aber darüber sprechen wir besser in einer Extra-Episode.
3 Tipps: