Zimmerpflanzen umtopfen
Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de
Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]
Heute dreht sich alles ums Umtopfen von Zimmerpflanzen. Wann ist denn der beste Zeitpunkt dafür?
Zwischen Februar und September geht es, am besten früh im Jahr
Mehr Licht und wärmere Temperaturen unterstützen die Regeneration der Wurzeln nach dem Umtopfen.
Bei blühenden Pflanzen bitte während der Blüte nicht an die Wurzeln gehen.
Im Winter besser nicht umtopfen! Da sind die meisten Pflanzen in einer Ruhephase.
Woran erkenne ich, dass ich umtopfen muss?
Schau dir den Topf an: Wenn die Wurzeln aus den Abflusslöchern hervorragen oder über den Topfrand hinauswachsen,
Achte auf den Wasserablauf Wenn das Gießwasser sofort aus dem Topf in den Untersetzer oder Übertopf läuft, weil die Erde kein Wasser mehr hält, ist es Zeit für neue Erde.
Prüfe des Zustand des Wurzelballens: Wenn der Wurzelballen so dicht und verfilzt ist, dass kaum noch Erde zu sehen ist, ist es Zeit für einen größeren Topf.
Achte auf das Wachstum: Wenn deine Pflanze langsamer als gewöhnlich oder gar nicht mehr wächst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie mehr Platz und neue Erde braucht.
Riech mal hin: Wenn die Wurzeln kaputt sind und der Wurzelballen faulig stinkt, sind die Wurzeln krank. Umtopfen kann ihnen helfen, wieder gesund zu werden.
Faustregel: Zimmerpflanzen alle zwei Jahre umtopfen.
Welche Erde soll ich nehmen?
Wichtig ist, dass die Erde eine gute Qualität hat.
Gute Erde gewährleistet die Nährstoffversorgung
Wasserhaushalt: Gute Erde reguliert die Feuchtigkeit und verhindert Staunässe.
Wurzelgesundheit: Die gute Struktur von guter Erde fördert gesundes Wurzelwachstum.
NeudoHum Blumenerde:
Besteht aus nachhaltigen, pflanzlichen Rohstoffen
Torffrei
Gute Wasserspeicherung
Strukturstabil
Manche Pflanzen (Kakteen und Orchideen) brauchen spezielle Erde!
Was brauche ich zum Umtopfen?
Wie geht umtopfen?
Vorbereitung: - Arbeitsfläche mit Schutzplane auslegen - Pflanze gießen
Austopfen:
- Halte die Pflanze nahe an der Erdoberfläche fest und kippe den Topf um.
- Ziehe die Pflanze langsam heraus.
Wenn es klemmt:
a) mehr Wasser,
b) den Topf beherzt quetschen oder aufstoßen,
c) im Notfall den Kulturtopf zerstören.
Umtopfen
- Topfboden mit großer Tonscherbe oder grobem Kies bedecken, damit die Erde nicht ausgespült wird
- den Topf zu 1/3 mit neuer Erde füllen.
- möglichst viel alte Erde entfernen - beschädigte Wurzeln mit scharfen Schere entfernen - Pflanze mittig in den neuen Topf. - Erde auffüllen und drücke sie sanft an - Gießrand von 1-2 cm lassen. - Der Wurzelballen soll auf der gleichen Höhe in der Erde stehen wie im alten Topf.
Gießen: - Gieße die Pflanze gründlich, bis das Wasser aus den Abflusslöchern läuft. - Lass das überschüssige Gießwasser gut abtropfen.
Die alte Erde kannst du im Garten verteilen
Soll man den Wurzelballen auflockern oder nicht?
Kann ich durch Umtopfen Pflanzen vor Schädlingen Krankheiten schützen? Ich habe immer mal wieder von diesem Tipp gehört. Ist da was dran?
Und was ist mit Düngen?
3 Tipps
Kontaktmöglichkeiten zu Neudorff