40 avsnitt • Längd: 25 min • Månadsvis
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich?
Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten.
Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen.
Feedback und Themenvorschläge an [email protected].
The podcast Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle is created by DER SPIEGEL. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Zwei Abstürze und ein Beinahecrash: Nach fatalen Zwischenfällen melden sich Boeing-Mitarbeiter, die schon länger Missstände im Unternehmen beobachtet haben wollen. Einer dieser Whistleblower ist der deutschstämmige Ingenieur Martin Bickeböller. Er warnte mehrfach vor Sicherheitsmängeln.
Doch anstatt die Probleme zu beheben, versuchte Boeing offenbar lange, Kritiker wie ihn zum Schweigen zu bringen. 346 Menschen haben das mit dem Leben bezahlt.
Warum ist es so weit gekommen?
In dieser Folge von »Firewall« erzählen wir vom Kampf der Whistleblower. Es geht um Outsourcing bei der Produktion, Profitstreben von Managern und Nachlässigkeit bei der Entwicklung neuer Flugzeuge.
Hier findet und hier lest ihr mehr über unsere Recherche zu Boeing.
Über »Firewall«:
In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.
Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen.
Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst!
Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jan Marsalek führte lange ein Doppelleben. Als Vorstand von Wirecard reist er beispielsweise ins syrische Bürgerkriegsgebiet, posiert mit Gewehr und schusssicherer Weste vor einem Panzer. Außerdem fliegt er regelmäßig nach Moskau. Dort führt ihn eine russische Geliebte in die Schattenwelt der russischen Geheimdienste ein. Deutsche Nachrichtendienste waren arglos.
In dieser Folge von »Firewall« geht es darum, wie der Vorstand eines Dax-Konzerns zum mutmaßlichen Handlanger für den Kreml wurde. Wir erzählen von Marsaleks rätselhaften Auftritten bei Wirecard, seinen Treffen mit einem Despoten-Clan und wahnwitzigen Trips.
Die erwähnten Fotos von Marsalek in Moskau und seinen falschen Pass könnt ihr hier sehen. Hier findet ihr mehr über unsere Recherche. Und hier die neuesten Entwicklungen im Fall Marsalek.
Über »Firewall«:
In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.
Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen.
Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.
Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit vier Jahren suchen Ermittler Jan Marsalek – erfolglos. Der Wirecard-Betrüger profitiert von den Schwächen der deutschen Strafverfolgung: Datenschutz, limitierten Fahndungsmöglichkeiten, fehlendem Jagdinstinkt.
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts »Firewall« geht es darum, wie Marsalek entkommen konnte. Wir erzählen von seinem neuen Leben in Moskau und rekonstruieren, warum sich Jan Marsaleks Verfolger so schwertun.
Die erwähnten Fotos von Marsalek in Moskau und seinen falschen Pass könnt ihr hier sehen. Hier findet ihr mehr über unsere Recherche. Und hier die neuesten Entwicklungen im Fall Marsalek.
Über »Firewall«:
In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.
Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen.
Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.
Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ab 9. Januar startet hier ein neuer Podcast: In »Firewall« erzählen wir immer donnerstags von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App.
Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hier gibt’s bald einen neuen SPIEGEL-Podcast: »Firewall«. In jeder Folge geht es um die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Oder wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt.
»Firewall« hört ihr ab 9. Januar hier in diesem Podcast-Feed.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wieso bekommt der Vorstand der DB Millionenboni, obwohl immer weniger Züge pünktlich ankommen? Warum fahren Bahnen hierzulande nicht so zuverlässig wie in Japan? Und was hat es auf sich mit der – von vielen Reisenden verhassten – Zugteilung in Hamm?
In dieser Bonusfolge von »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« beantworten wir Eure Fragen zur Fahrt von ICE 79 und zum System Bahn.
Dieser Podcast erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.
Spannender Lesestoff über die Deutsche Bahn? Bitteschön:
So unpünktlich war die Bahn 2023
Das Deutschlandwackelticket
Nicht durch meinen Wahlkreis
So pünktlich sind die Züge an Ihrem Bahnhof
Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fast sechs Stunden hat es gedauert, bis wirklich alle rund 800 Fahrgäste ICE 79 verlassen konnten. Der liegen gebliebene Zug hat stundenlang die Strecke blockiert und damit an diesem Tag den Fahrplan komplett durcheinander gebracht.
So haben nun auch alle Anschlusszüge Verspätung. Das bedeutet, dass die evakuierten Fahrgäste in Züge steigen, deren Personal bald Schichtende hat. Schon bald müssen einige Reisende wieder aussteigen.
Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.
Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an [email protected].
Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist ein gewagtes Experiment: Nach mehr als zwei Stunden in einem überhitzten ICE sollen rund 800 Fahrgäste auf offener Strecke umsteigen. Über schmale Stege klettern sie in einen Evakuierungszug. Der ist allerdings schon halb voll.
»Mir war klar, dass es knapp werden würde«, sagt ein Reisender. Tatsächlich müssen am Ende rund 50 Fahrgäste im liegen gebliebenen ICE ausharren. Und auch die Evakuierten sind längst nicht am Ziel.
Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.
Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an [email protected].
Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. Mit SPIEGEL+ hört ihr die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
800 Fahrgäste harren stundenlang in einem ICE ohne Strom und Klimaanlage aus. Dann rollt endlich ein Evakuierungszug am Nachbargleis ein. Ein Passagier erinnert sich: »Als wir aus dem Fenster schauten, sahen wir: Der Zug ist ja schon voll!«
Trotzdem beginnt die Evakuierung. Sie wird sich über Stunden hinziehen und ist für die ICE-Reisenden längst nicht die letzte Herausforderung.
Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.
Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an [email protected].
Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. Mit SPIEGEL+ hört ihr die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am 25. Juni 2023 startet ICE 79 von Berlin nach Zürich. Noch weiß keiner der Reisenden, dass diese Fahrt in einem Fiasko enden wird.
Nach knapp zwei Stunden bleibt der Zug plötzlich auf freier Strecke liegen – weil die Stromzufuhr nicht mehr funktioniert. Die Klimaanlage fällt aus. Die Ersten googeln »Nothammer«.
Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben.
Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an [email protected].
Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. Mit SPIEGEL+ hört ihr die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Keine fünf Stunden, dann hatten die Geschworenen ihr Urteil gefällt: Sam Bankman-Fried, der einstige Star der Krypto-Branche, steht vor einer langen Haftstrafe. Ist der Traum vom digitalen Geld nun aus?
Ein Update zu unserer fünfteiligen Serie »Krypto-Guru«. Alle Folgen und unsere »Krypto-Basics« hier im Kanal und auf SPIEGEL.de.
Noch mehr zum Prozess mit Regina Steffens als Gast bei »Macht & Millionen«.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Erpressung, Geldwäsche, Drogengeschäfte: In der fünften Folge der „Krypto Basics“ schauen wir auf die Schattenseiten von Kryptowährungen und erklären, warum der Crash der Kryptobörse FTX den Gesamtmarkt in Mitleidenschaft gezogen hat.
Für Abgesänge ist es aber zu früh: dazu wurden Bitcoin & Co. schon zu oft totgesagt.
In diesen Tagen muss der Gründer der Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried in New York vor Gericht verantworten. Die Anklage wirft ihm unter anderem Betrug vor, sollte die Jury ihn schuldig sprechen, könnten ihm Jahrzehnte hinter Gitter drohen. Der Kollaps seines Handelsplatzes hat nicht nur Kundinnen und Kunden geschadet, sondern auch der gesamten Krypto-Branche, die vielen schon seit ihrem Bestehen als zwielichtig gilt.
Woher kommt das – und steckt dahinter mehr als ein Vorurteil?
In der letzten von fünf "Krypto-Basics"-Folgen schauen wir auf die Kritik am Krypto-Space und sprechen über Drogenumschlagplätze im Darknet, frühere Hacks und Betrugsfälle. Es geht um Digitalwährungen als Mittel zur Geldwäsche und Sanktionsumgehung - sowie ihre aktuelle Rolle in Kriegen und Konflikten.
Laut Vertretern der Vereinten Nationen werden weltweit ein Fünftel der Terrorattacken durch Krypto finanziert. Wie nutzt eine Terrororganisation wie die Hamas das digitale Geld? Und kann die Politik dem Missbrauch von digitalen Währungen Herr werden?
Um unsere Serie über Sam-Bankman Fried und FTX zu hören, einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle in der Finanzwelt, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«.
Regina Steffens zu Gast bei Macht & Millionen.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
115 Jahre Haft, das wäre die Höchststrafe für das einstige Krypto-Genie Sam Bankman-Fried. Wird es so weit kommen? In Folge 5 des SPIEGEL-Original-Podcasts »Krypto Guru« blicken Christoph Scheuermann und Regina Steffens auf den Prozess in New York. Dabei belastet die Kronzeugin und Ex-Freundin Caroline Ellison Bankman sehr.
Außerdem beleuchten sie in dieser Podcast-Folge, was FTX der gesamten Krypto-Industrie angetan hat. Diese Frage führt sie von den USA bis nach Ingolstadt, zur Volksbank Bayern Mitte. Wo steht die Krypto-Industrie jetzt? Und wie sieht die Zukunft von Sam Bankman-Fried aus?
Sie können »Krypto-Guru« überall abonnieren und bekommen jeden Samstag eine neue Folge. Außerdem veröffentlichen wir dienstags noch unsere Sonderfolgen »Krypto-Basics« mit zusätzlichen Infos zu Coins, Wallets und der Blockchain.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie riskant sind Krypto-Investments? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man treffen, wenn man einsteigen will? Unsere Reihe »Krypto-Basics« erklärt, worauf man achten sollte.
Die rasanten Kursentwicklungen bei Kryptowährungen versprechen für viele immer noch satte Gewinne, doch bergen ebenso große Risiken. In »Krypto-Basics« schauen wir uns diese Risiken genauer an. Was muss man beachten, um den Zugang zu seinen Coins nicht zu verlieren? Und wie schützt man sich vor der Insolvenz einer Krypto-Börse?
Die Pleite der zeitweise zweitgrößten Börse FTX und die Geschichte um ihren Gründer Sam Bankman-Fried erzählen wir in unserer Hauptserie »Krypto-Guru«.
Um unsere Serie über Sam-Bankman Fried und FTX zu hören, einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle in der Finanzwelt, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«. Dort gibt es jeden Samstag eine neue Folge. Dienstags veröffentlichen wir weitere Ausgaben der »Krypto-Basics«.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Meditationscamp in Colorado, eine Krypto-Konferenz in Lissabon, ein Büro in Hongkong: Der Absturz von FTX löst ein Beben aus, das Menschen auf der ganzen Welt spüren. In Folge 4 des SPIEGEL-Original-Podcasts »Krypto Guru« rekonstruieren Christoph Scheuermann und Regina Steffens die Tage des Absturzes von FTX, der Krypto-Börse von Sam Bankman-Fried.
Dafür sprechen sie mit Geschädigten in Deutschland, die bis zu 350.000 Euro in FTX investiert hatten. Sie treffen ehemalige Mitarbeiter und Berater von Sam Bankman-Fried. Wie kam es zum Absturz der Börse? Und welche Rolle spielte der größte Konkurrent von Bankman-Fried, der Krypto-Unternehmer Chengpeng Zhao? Hat er FTX einen Todesstoß verpasst?
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es hier eine neue Serie.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein 11-Jähriger der zum Multimillionär wurde. Ein Mann, der Müllkippen auf der Suche nach seinen Bitcoins umgräbt. Aus diesem Stoff sind die Geschichten, um den sagenhaften Reichtum, den Bitcoin und andere Kryptowährungen erschaffen haben.
Aber wer ist durch Bitcoin wirklich reich geworden? Worauf haben sie gesetzt? Und was machte die Kryptowährung lange zu einer so attraktiven Anlage? In unseren »Krypto-Basics« erklären wir die Grundlagen der Kryptowelt.
Um unsere Serie über Sam-Bankman Fried und FTX zu hören, einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle in der Finanzwelt, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«. Dort gibt es jeden Samstag eine neue Folge. Dienstags veröffentlichen wir weitere Ausgaben der »Krypto-Basics«.
Hier geht es zu den weiteren Folgen.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
40.000 Dollar für eine Erwähnung, 20.000 Dollar für Werbung im Livestream: Krypto-Influencer verdienen bestens daran, Kunden zu den großen Handels-Plattformen zu locken. Auch Sam Bankman-Fried engagierte Influencer und Promis für FTX – Besuch in einer Glitzerwelt.
Denn Influencer, Promis, Hollywood-Stars und Athleten haben beim Crash von Sam Bankman-Frieds Handelsplattform FTX eine wichtige Rolle gespielt. Sie haben für die Börse geworben und Millionen Menschen für die Plattform begeistert. In Folge 3 »Bullshit Detektor« fragen wir: Was denken diese Influencer heute über den abgestürzten Milliardär? Wie funktioniert deren Geschäftsmodell? Und wie hat der Nerd Sam Bankman-Fried das Super-Model Gisele Bündchen kennengelernt?
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es hier eine neue Serie.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Pseudonym, Verbindungen zu Julian Assange, eine GMX-Mailadresse: Um die Anfänge der Krypto-Szene ranken sich Mythen. In den »Krypto-Basics« fragen wir uns, wer hinter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" stecken könnte und klären, warum sich der Grundsatz »Be your own bank« seit Beginn des Bitcoins hält.
Das ist die zweite von fünf Sonderfolgen »Krypto-Basics« zum Podcast »Krypto-Guru«. Um unsere Serie über einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle zu hören, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«. Dort gibt es jeden Samstag eine neue Folge und dienstags auch eine weitere Ausgabe der »Krypto-Basics«.
Redaktion: Marcel Rosenbach, Regina Steffens, Yasemin Yüksel
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Stanford. Auf dem Campus der Elite-Uni an der Westküste der USA steht auch das Elternhaus von Sam Bankman-Fried. Der Duktus und die Kontakte dieser Elite dürften Sam geholfen haben, so viele Menschen von sich zu überzeugen. So, dass sie seiner Vision glaubten und hunderte Millionen Dollar in seine Firma gesteckt haben. Warum haben sie ihm alle geglaubt?
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es hier eine neue Serie.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wann immer wir beim SPIEGEL über Bitcoin oder Krypto berichten, erreichen uns Fragen nach Investments. Konkrete Anlagetipps können wir nicht geben, aber in unseren »Krypto Basics« erklären wir die Grundlagen der Kryptowelt: Was ist die revolutionäre Idee hinter Bitcoin, die den Glauben an eine neue Finanzwelt ermöglichte? Wo setzen die meisten Betrugsmaschen an? Sollte man solchen Kryptobörsen wie FTX vertrauen? Welche Schritte sind ungefährlich, wenn man in Krypto einsteigen möchte?
Das ist die erste von fünf Sonderfolgen »Krypto-Basics« zum Podcast »Krypto-Guru«. Um unsere Serie über einen der mutmaßlich spektakulärsten Betrugsfälle zu hören, abonnieren Sie den Podcast »Krypto-Guru«. Dort gibt es jeden Samstag eine neue Folge und dienstags auch eine weitere Ausgabe der »Krypto-Basics«.
Redaktion: Marcel Rosenbach, Regina Steffens, Yasemin Yüksel
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bahamas. An einem der exklusivsten Orte der Welt steht das Hauptquartier von FTX. Hier verschiebt Sam Bankman-Fried, 29 Jahre alt, täglich Milliarden über seine Kryptobörse FTX. Doch ein Sturm zieht auf, dessen Auswirkungen bis nach Deutschland und durch die ganze Krypto-Branche hindurch spürbar werden.
Mutmaßlich verantwortlich ist Sam, der Gründer von FTX. Er ist mittlerweile nicht mehr auf den Bahamas, sondern in einem Gefängnis in New York. Der Vorwurf: Betrug. Er soll das Geld von über acht Millionen Kunden veruntreut und damit heimlich spekuliert haben. Wer ist Sam Bankman-Fried und was macht ihn zu einem »Techgenie«? Darauf schauen wir in Folge 1.
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist einer der größten Skandale der Kypto-Welt: Das Wunderkind Sam Bankman-Fried muss sich wegen Betruges in Milliardenhöhe vor Gericht verantworten, bei dem Millionen Menschen ihr Geld verloren. Dabei stand der Milliardär kurz vorher noch im Rampenlicht, neben Bill Clinton, Gisele Bündchen und Katy Perry. Gefeiert für seine Krypto-Börse FTX.
Legte Bankman-Fried sein Geschäft absichtlich auf Betrug an oder stolperte er über seine Mission, mit Kryptogeld die Welt zu retten? Wie konnte seine Börse implodieren?
In diesem Podcast begleiten wir den rasanten Aufstieg und den tiefen Fall von Sam Bankman-Fried. Wir treffen Freunde, Ex-Mitarbeiter und Menschen, für die FTX wie ein Kult war, wir sprechen mit Geschädigten aus Deutschland und denjenigen, die heute auf Rache aus sind. Dafür hat der SPIEGEL unter anderem in Stanford, Miami, Washington und auf den Bahamas recherchiert. Und den Mann getroffen, der im Zentrum der Betrugsvorwürfe steht: Sam Bankman-Fried.
Ein Podcast in fünf Episoden – überall, wo es Podcasts gibt und mit SPIEGEL+ die nächste Episode schon eine Woche früher.
Sie können den SPIEGEL Original-Podcast »Krypto-Guru« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz, die »Operation Nord Stream« und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es hier eine neue Serie.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nichts darf durchsickern. Auf Geheiß des Kanzleramts. Was die deutschen Ermittler im Fall Nord Stream bislang herausgefunden haben, unterliegt der Geheimhaltung. Denn Olaf Scholz und seine engsten Berater fürchten, dass die Unterstützung für Waffenlieferungen bröckelt, wenn bewiesen wird, dass Ukrainer die Pipelines zerstört haben.
Wer genau als Drahtzieher in Frage kommt und wie die Ukraine auf die Anschuldigungen reagiert – darum geht es in der vierten Folge von »Operation Nord Stream«.
Sie können den SPIEGEL-Original-Podcast »Operation Nord Stream« überall abonnieren. In diesem Kanal ist bereits eine Serie über Putins Krieg im Netz und über das Scheitern der Luca-App erschienen. Und bald gibt es dort eine neue Serie.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wer hat die Nord-Stream-Pipelines gesprengt? Die Spuren, die deutsche Ermittler verfolgen, führen in die Ukraine. Aber dann ist da noch »James«, ein pensionierter Geheimdienstler, der in Wahrheit anders heißt. Er hat den Funkverkehr auf der Ostsee abhört und dabei ein russisches Spezialschiff identifiziert, nahe den Pipelines, vor den Explosionen. Kann es sich bei der »Andromeda« um ein Täuschungsmanöver handeln?
Außerdem hören wir einen bemerkenswerten Auftritt von US-Präsident Joe Biden. Der erklärt Anfang Februar 2022, die USA würden der Pipeline Nord Stream 2 ein Ende bereiten, wenn Russlands Truppen die Ukraine überfallen. Die USA sind kein Fan der Pipeline, im Gegenteil. Kurz danach beginnt tatsächlich die russische Invasion, wenige Monate später explodiert Nord Stream 2.
In der dritten Folge von »Operation Nord Stream« geht es um Zweifel am Jacht-Szenario. Um alternative Theorien, die nun von verschiedenen Seiten vorgetragen werden. Um die losen Puzzleteile. Außerdem erklärt uns ein Marineoffizier, wie die Ostsee überwacht wird, was Satelliten und Sensoren sehen können – und was unentdeckt bleibt.
Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit der »Andromeda« segeln wir los und steuern dieselben Häfen an wie die Crew, die vor rund einem Jahr Deutschlands wichtigste Gaspipelines zerstört haben soll. Wir treffen auf einen Mann, der das mutmaßliche Sprengkommando damals gesehen hat: fünf Männer und eine Frau.
Und wir forschen einem gefälschten Ausweis nach. Wir finden den Mann, dessen Name und Daten verwendet wurden, in Moldau. Das Foto auf dem falschen Pass führt unsere Recherche aber in ein anderes Land – in die Ukraine.
In der zweiten Folge stechen wir mit der »Andromeda« endlich in See. Außerdem nimmt uns ein Profi-Taucher mit auf die Ostsee und erklärt uns, was es heißt, in rund 80 Meter Tiefe vorzudringen - bei Kälte, Strömung und Dunkelheit.
Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dort, wo vor einem Jahr militärischer Sprengstoff gelegen haben soll, stapeln wir Nudelpakete. Wir sind an Bord der »Andromeda«, einer in die Jahre gekommenen Segeljacht, die man für Fahrten auf der Ostsee mieten kann. Das haben wir getan, um einen spektakulären Anschlag zu rekonstruieren: die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines am 26. September 2022.
Seitdem ermittelt das Bundeskriminalamt, höchst vertraulich. Die Ermittler sind sich mittlerweile sicher: Ein kleines Kommando hat die »Andromeda« gemietet. Ist von Deutschland aus aufgebrochen, tagelang über die Ostsee gefahren, um in rund 80 Metern Tiefe die Ostsee-Pipelines zu sprengen.
Die Spuren führen in eine Richtung – in die Ukraine.
In der ersten Folge sehen wir uns auf der »Andromeda« um. Außerdem sprechen wir einen Sprengstoff-Experten um herauszufinden, wie man auf dem Meeresboden eine Stahlkonstruktionen sprengt.
Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon vorab.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Schiff heißt »Andromeda«. Vor einem Jahr ist es gemietet worden, für eine Fahrt auf der Ostsee. Dann explodieren die Nord-Stream-Pipelines. Die wichtige Gasversorgung von Russland nach Deutschland ist zerstört. Erst Monate später rücken Ermittler des BKA an. Sie durchsuchen die Segeljacht und finden Spuren von Sprengstoff.
Für diese Recherche haben auch wir die »Andromeda« gemietet. Wie sprengt man eine Pipeline? Was ist am 26. September 2022 wirklich passiert? Wer ist zu so etwas in der Lage – und wem nützt die »Operation Nord Stream«?
In vier Episoden erzählen wir vom Stand der geheimen Ermittlungen. Wir folgen den Spuren der mutmaßlichen Attentäter bis in die Ukraine. Und wir stoßen auf eine explizite Warnung, die Deutschland erreicht hat – aber das Kanzleramt nicht verlässt.
Los geht's am 4. September. Ihr könnt »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommt jeden Montag eine neue Episode. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Episode schon vorab.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Berlin überschlagen sich im Winter 2020 die Ereignisse: Ein Corona-Lockdown folgt auf den nächsten, Gastronomie und Eventbranche stehen vor dem Aus. Da macht »Luca« Schlagzeilen, eine App, mit der Gesundheitsämter Kontakte nachverfolgen können sollen. Im Krisenmodus kaufen die politischen Verantwortlichen in 13 Bundesländern die App ein – 21 Millionen Euro kostet das die Steuerzahler.
Doch schon bald gibt es Zweifel an der Funktionalität und dem Datenschutz der Luca-App.
Sie können »Ausgecheckt - das Luca-System« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Episode. Oder mit SPIEGEL+ alle Episoden ab 24. Juli sofort hören.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Luca-Macher versuchen im Frühling 2022 den Neuanfang und träumen groß. Die App soll zu einem internationalen Bezahldienstleister werden. Luca-CEO Patrick Hennig schafft es, Investoren von der Idee zu begeistern. Im Frühling 2022 sammelt Luca 30 Millionen Investorengelder ein und bringt LucaPay auf den Markt. Immer noch dabei: Smudo und die Fantastischen Vier.
Der Neustart von Luca wirkt zunächst vielversprechend. Aber Luca muss mit teuren Rabatten um Nutzerinnen und Nutzer kämpfen und hat auch dafür Gelder von fragwürdigen Investoren angenommen, mit Verbindungen nach Russland und auf die Cayman Islands. Was bleibt von den großen Versprechungen der Luca-Macher und wie geht es weiter mit der Digitalisierung in Dauerkrisenzeiten?
Das war die letzte Folge von »Ausgecheckt - das Luca-System«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Vier Wochen für € 1,– testen unter spiegel.de/abonnieren. Auf diesem Kanal geht es bald weiter mit dem nächsten SPIEGEL Original.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die IT-Expertin und Hackerin Bianca Kastl arbeitet in einem Gesundheitsamt. Im Frühling 2021 soll sie Luca testen – und merkt sofort: Die App kann nicht das, was sie verspricht. Es folgen eine Reihe von Hacks, bei dem Kastl und ihre Kollegen bei Luca Sicherheitslücken entdecken und öffentlich machen. Recherchen des SPIEGEL zeigen außerdem: Die Luca-App hat bei der Kontaktnachverfolgung kaum geholfen. Ein Jahr später, im Frühling 2022, scheint Luca vor dem Aus zu stehen. Doch dann stecken Investoren 30 Millionen Euro in das Unternehmen.
Sie können »Ausgecheckt - das Luca-System« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Episode. Oder mit SPIEGEL+ alle Episoden ab 24. Juli sofort hören. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Vier Wochen für € 1,– testen unter spiegel.de/abonnieren.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Fantastischen Vier planen die größte Tour ihrer Bandkarriere – als die Corona-Pandemie ausbricht. Statt große Bühnen zu bespielen, entwickeln sie die Krisen-App Luca. In der zweiten Folge erzählt Vinzent Tschirpke, wie Hip-Hop-Star Smudo plötzlich als Hobbyvirologe durch die Talkshows zieht und Luca in Deutschland zu einem fantastischen Erfolg verhilft. Bis ein Tweet von Jan Böhmermann den Zauber stört.
Sie können »Ausgecheckt - das Luca-System« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Episode. Oder mit SPIEGEL+ alle Episoden ab 24. Juli sofort hören. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Vier Wochen für € 1,– testen unter spiegel.de/abonnieren.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Luca-App wollten die Fantastischen Vier und Smudo dabei helfen, die Corona-Pandemie unter Kontrolle und die Gastronomie- und Veranstaltungsbranche wieder zum Laufen zu bringen. Viele Millionen Deutsche luden sich die Tracking-App damals herunter. Mit der App, die viele immer noch auf dem Handy haben, wollen die Luca-Erfinder jetzt nochmal richtig Geld machen und eine Art europäisches PayPal schaffen.
In vier Episoden erzählen wir vom fantastischen Erfolg und Misserfolg der Luca-App. »Ausgecheckt – das Luca System« führt ins politische Berlin, in karibische Steueroasen, zu russischen Oligarchen, in endlose Twitterthreads und auf große Bühnen.
Sie können »Ausgecheckt - das Luca-System« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Episode. Oder mit SPIEGEL+ alle Episoden ab 24. Juli sofort hören. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Vier Wochen für € 1,– testen unter spiegel.de/abonnieren.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Digitale Waffen für Putin, Werkzeuge für Desinformation und Netzkontrolle: Nach unserer Enthüllung über die russische IT-Firma Vulkan gibt es jetzt Konsequenzen.
Alle Episoden von »Putins Krieg im Netz« sind jetzt frei auf SPIEGEL.de und auf diesem Kanal verfügbar.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Firma Vulkan arbeitet für die russischen Geheimdienste. Die Programmierer kennen nicht alle Projekte in allen Details, aber völlig ahnungslos sind sie nicht. Vor allem wissen sie, was ihre Programme anrichten können.
Wir finden heraus, dass der ehemalige Chefentwickler der Vulkan inzwischen in Dublin lebt. Er arbeitet nach eigenen Angaben bei Amazon Web Services. Gerade noch bei der Waffenschmiede Vulkan, jetzt bei einer der wichtigste IT-Firmen der Welt, wie passt das zusammen?
In unserer letzten Episode fügen wir die Puzzleteile der »Vulkan Files« zusammen. Wir sehen, wie Russland für den Krieg im Netz aufrüstet. Und nach unseren Enthüllungen werden Rufe laut, die Firma Vulkan mit Sanktionen zu belegen.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die russische Firma Vulkan entwickelt Hacker-Werkzeuge für Putins Geheimdienste und das Militär. Wir machen uns auf die Suche nach den Menschen, die Putins Krieg im Netz möglich machen. Wir können etliche identifizieren.
Einige von ihnen leben mittlerweile in Europa. Gerade noch bei Vulkan, jetzt im Westen, wie passt das zusammen? Wir schwärmen aus, um mit ihnen zu sprechen. Wir klingeln gleichzeitig an Dutzenden Türen. Und einer macht nicht nur auf – er will mit uns reden.
Wir erfahren aus erster Hand, wie bei Vulkan gearbeitet wird. Wie das Unternehmen auf Verschwiegenheit auch innerhalb der eigenen Firma setzt. Wie die Chefs Patriotismus beschwören und ihre Verbindungen zum Militär nutzen. Außerdem erzählt uns der Insider, dass die Werkzeuge von Vulkan auch in Russland eingesetzt werden sollen. Gegen die eigene Bevölkerung.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Kiew trifft Hannes Munzinger unter abenteuerlichen Umständen zwei mysteriöse Männer, die mehr über die Firma Vulkan wissen. Aber zunächst muss er ihr Vertrauen gewinnen.
Außerdem berichtet uns eine Ukrainerin, wie die russische Armee ihren Wohnort Cherson einnimmt und dann das Internet umleitet. YouTube, ukrainische Nachrichten, Facebook: gesperrt. Stattdessen gab es nur noch russische Propaganda und Fake News.
Über diese Art des Informationskriegs sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der ukrainischen Behörde für Cybersicherheit, Roman Boyarchuk. Für ihn sind diese Eingriffe heimtückischer und besorgniserregender als Hackerangriffe. In den Vulkan-Dokumenten finden wir ein Programm namens Amesit, das solche Propaganda-Eingriffe möglich macht.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wir graben uns tiefer in die Vulkan-Dokumente. Dabei hilft uns eine ukrainische Expertin, die ihrem Land bei der Verteidigung gegen Hacker-Angriffe geholfen hat: Marina Krotofil. Mit ihr zusammen gehen wir Anleitungen und E-Mails durch, lassen uns Details erklären. Wir stoßen auf eine Software namens »Skan«. Das Programm sucht über das Internet nach Angriffszielen für russische Geheimdienste: erst ausspähen, dann angreifen.
Was wir außerdem finden: die Zahlenfolge 74455. Dahinter steckt eine Einheit des russischen Militär-Geheimdienstes, genannt »Sandworm«. Die Gruppe greift weltweit über das Internet an, löscht und zerstört. Über die geheimnisvolle Einheit sind ganze Bücher geschrieben worden. Wie hängen die Firma Vulkan und die berüchtigte Elite-Hackereinheit zusammen?
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kurz bevor Russland die Ukraine angreift, schlagen die Hacker zu: Russland kappt die Satelliten-Kommunikation der ukrainischen Armee. Auch schwedische Dorfbewohner und deutsche Windkrafträder sind offline: Kollateralschäden. Dann beginnt der Krieg, den Alexandra Rojkov in Kiew miterlebt.
Hannes Munzinger fragt sich währenddessen: Wer ist die anonyme Quelle, die ihr Leben aufs Spiel setzt? Wovor genau will sie uns warnen – und welche Rolle spielt Vulkan? Erste Antworten erhofft er sich auf der »Blackhat«, einem Hacker-Treffen in Las Vegas, bei dem man nie genau weiß, ob man gerade Cyberkriminelle oder Spione vor sich hat. Ein Überraschungsgast gibt einen entscheidenden Hinweis.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein?
Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und Alexandra Rojkov fest: Es ist bereits passiert. Sie finden Bohdan Soichuk, der bei einem Energieversorger in der Ukraine arbeitet und erzählt, wie sich ein Mauszeiger von Geisterhand auf ihren Computern bewegt hat und danach für Hunderttausende Menschen der Strom ausfiel: Blackout durch einen Hacker-Angriff.
»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins.
Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ hören Sie die nächste Folge schon jetzt.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Putins Krieg im Netz» erzählt in sechs Episoden, was die #VulkanFiles enthüllen. Ein Whistleblower hat uns interne Pläne einer Firma verraten, die für Russlands Geheimdienste digitale Waffen baut. Die Recherche führt uns in die Ukraine. Aber die Hacker greifen längst weltweit an – auch in Deutschland. Und Ex-Mitarbeiter der Firma leben und arbeiten mitten in Europa.
Ein SPIEGEL Original Podcast. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ die nächste Folge schon eine Woche früher.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.