Der kürzlich vorgestellte Bio-Aktionsplan setzt ehrgeizige Ziele, um die ökologische Lebensmittelproduktion zu steigern und den Anteil des ökologischen Landbaus in Europa bis 2030 auf 25 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche zu erhöhen. Der Aktionsplan kommt der Umwelt, der Artenvielfalt und dem Tierschutz zugute und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der EU-Ziele, die im Europäischen Green Deal festgelegt wurden. Auch für Tausende von Landwirten kann er ein Wendepunkt sein: Die verstärkte Förderung des ökologischen Landbaus kann der Weg sein, um kleine und mittelgroße Bauernhöfe zu retten, die nicht mit den Industriegiganten konkurrieren können.
Was bringt der neue Aktionsplan und wie kann der Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor in Zukunft gestärkt werden? Erfahren Sie die Antworten aus dem Expertengespräch in der neuesten Folge der Nahrung für Europa Podcast -Miniserie.
Hintergrundlektüre:
Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_1275
Europäischer Grüner Deal: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en