Wir sehen, wie das Sanatorium von Ida Hofmann und Henri Oedenkoven Form annahm, welche grundlegende Philosophien dort umgesetzt wurden und ob es zu einem Erfolg wurde.
Zur Reformschrift: Brief von I. Hofmann an F. Brupbacher:
«Askona, monte verità schweiz 31 VIII, 02.
ire Zeitsrift gefält mir - häten si in derselben ferwendung für freie silderungen aus montenegro, (frei im fortsritlichen, freiheitlichen sine auf politisem, religiösem und sozialen gebit)? dan bite ich um umgeende benachrichtigung, worauf ich inen - das manuskript (nicht, wi dises in reform-ortografi) einsenden würde. mit freundl. gruss»
Quelle (Auswahl):
Hofmann, Ida. Wie gelangen wir Frauen zu harmonischen und gesunden Daseinsbedingungen? Ascona, 1902.
Literatur (Auswahl):
Bollmann, Stefan. Monte Verité. München, 2017.
Rindlisbacher, Stefan. Popularisierung und Etablierung der Freikörperkultur in der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2015 (65), Heft 3.
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** [email protected]
☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»