88 avsnitt • Längd: 55 min • Månadsvis
Mit unserem Podcast ”In der Wirtschaft” möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: [email protected]
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
The podcast In der Wirtschaft – der Podcast is created by Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Felix und Martin haben sich mit Martyna Linartas von der FU Berlin darüber unterhalten, warum die Vermögensungleichheit in Deutschland eigentlich so hoch ist und wie man sie am besten bekämpfen könnte. Dabei haben wir uns vor allem mit der Erbschaftssteuer beschäftigt, mit der sich Martyna in ihrer Forschung ausführlich auseinandersetzt. Wir haben erfahren, wie wirtschaftliche und politische Eliten Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuern wahrnehmen und was sie tun würden, um die Vermögensungleichheit zu reduzieren. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, dass sich nicht nur das Ausmaß der Vermögensungleichheit in Mexiko und Deutschland ähnelt, sondern auch die Narrative der Eliten zu dieser Thematik.
[https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft]
**Literatur: **
Linartas, M., 2023. Different But Same. The Role of the Inheritance Tax and Narratives of the Economic Elites for Wealth Inequality in OECD States. [Disseratation] Link: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44988
In der 68. Folge sprechen Martin und Rudi mit Hannah Hasenberger, Wirtschaftsgeographin und Teaching Associate an der University of Cambridge, über die Finanzialisierung auf kommunaler Ebene. Wir erfahren, welche Chancen und Risiken die Finanzialisierung mit sich bringt und wie verschiedene Länder unterschiedlich damit umgehen. Zudem erfahren wir, welche Auswirkungen die Finanzialisierung auf Demokratisierungsprozesse hat. Schaltet zudem ein, wenn ihr erfahren möchtet, was die Geographie von den Wirtschaftswissenschaften lernen kann und umgekehrt. Viel Spaß beim Hören!
[https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft]
**Literatur: **
Hasenberger, H., 2024. What is local government financialisation? Four empirical channels to clarify the roles of local government. Urban Studies, vol. 61, issue 11, p.2039-2059. Artikel
Hasenberger, H., 2024. The structuring conditions of local government financialisation in Europe: A comparative perspective. Environment and Planning A Economy and Space. Artikel
Weiteres:
Finanzialisierung als Gefahr für die Demokratie. Makroskop 2021
The man who loved dogs. Leonardo Padura
Felix und Martin haben sich mit Andrés Musacchio von der evangelischen Akademie Bad Boll über die sehr spezielle wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens unterhalten und darüber, was das Land unter dem neuen Präsidenten Javier Milei wirtschaftlich erwartet. Es ging dabei darum, warum Argentinien einst ein reiches Land war und dann den Anschluss verloren hat, wie sich die große Wirtschaftskrise von 2001 bis heute auf die Wirtschaft des Landes auswirkt und warum die wirtschaftliche Krise zur Wahl von Milei beigetragen hat. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, welche seiner radikalen Ankündigungen Milei schon umsetzen konnte und welche verheerenden Folgen seine Politik für das Land hat.
[https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft]
In unserer 66. Folge sprechen Rudi und Felix mit Patrick Schreiner über den Sozialstaat oder vielleicht auch über das, was noch vom Sozialstaat übrig ist. Patrick ist promovierter Politikwissenschaftler, arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und hat ein Buch mit dem Titel “Nichts für alle” geschrieben. Dafür hat er mit ganz verschiedenen Menschen gesprochen, die für den Sozialstaat arbeiten und ihm von ihrem Alltag und den vielfältigen Problemen berichten. Hört rein, um zu erfahren warum unser Sozialstaat gerade wirklich auf der Kippe steht!
Schreiner, Patrick (2024). Nichts für Alle. Brumaire. [https://shop.jacobin.de/bestellen/patrick-schreiner-nichts-fuer-alle]
[https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft]
In der 65. Folge unseres Podcasts sprechen Julia und Rudi mit Andrea Vetter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg, über verschiedene Ansätze der Postwachstumsökonomik. Wir beleuchten, wie Andrea zu diesem Forschungsfeld kam, welche Ansätze sie als unzureichend erachtet und was die emanzipatorische Postwachstumsökonomik auszeichnet. Im zweiten Teil der Episode diskutieren wir den Begriff der konvivialen Technik, eines von Andreas Forschungsthemen. Hier erfahrt ihr, wie sich dieser Technikbegriff vom Konventionellen unterscheidet und welche Potenziale er birgt. Taucht ein in die Welt der Wachstumskritik und habt viel Vergnügen beim Hören!
Weiterführende Episoden:
Publikationen:
Literaturempfehlung:
Filmempfehlung:
In unser 64. Folge haben sich Rudi und Martin mit Jantke de Boer (Juniorprofessorin für International Monetary Macroeconomics an der Ruhr Universität Bochum) über Wechselkurse unterhalten. Es geht darum, welche Rolle Wechselkurse für das Funktionieren des Weltwirtschaftssystems spielen und durch welche Faktoren sie bestimmt werden. Jantke berichtet uns aus ihrer eigenen Forschung darüber wie die Erwartungen, wer die US Präsidentschaftswahlen gewinnen wird, die Wechselkurse verschiedener Länder beeinflussen und warum manche Währungen „stärker“ sind als Andere. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, warum eine sogenannte „schwache“ Währung vor allem in Krisenzeiten Nachteile mit sich bringt und welche Privilegien die USA durch die Ausgabe des US-Dollars genießt. Viel Spaß beim hören!
[https://www.jantkedeboer.com/research]
Stanford Big-Data Initiative in International Macro-Finance [https://www.gsb.stanford.edu/faculty-research/faculty/conferences/big-data-initiative-international-macro-finance/videos-codes]
Lecture Notes on International Finance von Zhengyang Jiang [https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4668578]
Fed Financial Stability Report April 2024 [https://www.federalreserve.gov/publications/financial-stability-report.htm]
Big-Mac-Index [https://de.wikipedia.org/wiki/Big-Mac-Index]
Turnover Devisenmarkt [https://www.bis.org/statistics/rpfx22_fx.htm]
The Six Major Puzzles in International Macroeconomics: Is There a Common Cause? (Obstfeld and Rogoff, 2001) [https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/654423]
Exchange Rates and Fundamentals (Engel and West, 2005) [https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/429137]
Iowa Electronic Markets (Prognosemarkt für Präsidentschaftswahlen) [https://iemweb.biz.uiowa.edu/market/2024-u-s-presidential-election-markets/]
Trade network centrality and currency risk premia (Richmond, 2019) [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jofi.12755]
Goldstandard [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldstandard]
Bretton-Woods-System [https://de.wikipedia.org/wiki/Bretton-Woods-System]
US Exorbitant privilege [https://en.wikipedia.org/wiki/Exorbitant_privilege]
Safe Haven Currency [https://www.investopedia.com/safe-haven-currency-7503736]
In unserer 63. Folge sprechen wir mit Karin Heitzmann, Assistenzprofessorin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, über ihre Forschung zur Armut. Wir erfahren, wie Armut aktuell größtenteils gemessen wird und wie Alternativen zur herkömmlichen Messung aussehen können. Zudem setzen wir uns in dieser Folge mit der Mär der sogenannten faulen Arbeitslosen auseinander, indem wir uns ein Forschungsprojekt genauer ansehen, bei dem Karin Co-Autorin ist. In diesem Rahmen wurden Betroffene von Sozialhilfe zu ihrem Hintergrund und ihrer aktuellen Situation interviewt; freut euch auf einsichtsreiche Ergebnisse dieser qualitativen Studie. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie Sozialstaaten der Zukunft aufgebaut sein sollten, um Betroffene vor Armut zu schützen. Teilt gerne eure Gedanken mit uns und habt viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Badelt, Christoph und Heitzmann, Karin. 2023. Armutsmessung in Zeiten von Vielfachkrisen. https://journals.akwien.at/wug/article/view/200/194
Dawid, Evelyn und Heitzmann, Karin. 2022. Wirkung der Wiener Mindestsicherung auf Bezieher:innen. https://www.wu.ac.at/ineq/forschung/projekte/wirkung-der-wiener-mindestsicherung-auf-bezieher-innen/
Heitzmann, Karin und Soukup, Nikolai. 2023. Diagnosen zur sozialen Lage und Sozialpolitik in Österreich – und Ansätze für eine progressive Weiterentwicklung des Sozialstaats. https://research.wu.ac.at/de/publications/diagnosen-zur-sozialen-lage-und-sozialpolitik-in-%C3%B6sterreich-und-a
Veranstaltungsempfehlung:
INEQ Research Seminar - https://www.wu.ac.at/ineq/outreach/ineq-research-seminar/
Workshop on Wealth Inequality, Intergenerational Mobility, and Equality of Opportunity - https://www.wu.ac.at/ineq/outreach/events/workshop-wealth-inequality-intergenerational-mobility-equality-of-opportunity/
In unserer neunten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Rudi mit Anna Hornykewycz in der Wirtschaft getroffen. Anna promoviert zur Entwicklung und Darstellung ökonomischer Ungleichheit im Rahmen agentenbasierter Modelle (ABM). In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihren bisherigen Forschungsprozess und ihre Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors.
Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Anna aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an [email protected]
Literaturverweis: Kapeller, Hornykewycz, Weber, Cserjan (Working Paper) - Dekarbonisierung des Gebäudesektors als Teil einer sozial-ökologischen Transformation: Ein Gestaltungsvorschlag
Du kannst und möchtest unseren Podcast unterstützen? Dann setz dich doch mit an unseren Stammtisch: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft.
Boniface Mabanza Bambu war bei uns in der Wirtschaft zu Gast. Er ist Referent der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika bei der Werkstatt Ökonomie und beschäftigt sich vor allem mit Handels- und Rohstoffpolitik. Wir sprechen mit ihm darüber, welche kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche Rolle Deutschland und die EU dabei spielen und wie afrikanische Länder ihre Handelsbeziehungen gestalten möchten. Boniface erzählt uns hier auch, warum es am besten wäre, wenn die EU Afrika einfach in Ruhe lassen würde.
Literatur:
• "Die EU sollte Afrika in Ruhe lassen". Boniface Mabanza. 2023. (https://taz.de/Handelsexperte-ueber-EU-Afrika-Beziehung/!5919386/) • "Die EU ist für Afrika nicht die Lösung". Boniface Mabanza. 2022. (https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/die-eu-ist-fuer-afrika-nicht-die-loesung-91383777.html) • "Erfüllung eines Traums?" Boniace Mabanza. 2021. (https://www.akweb.de/politik/afrikanische-freihandelszone-afcfta-und-alternativen/) • "Afrika: der getriebene Kontinent. Deutschland bietet mit." Werkstatt Ökonomie. 2023. (https://www.woek.de/aktuell/detail/afrika-der-getriebene-kontinent-deutschland-bietet-mit)
In unserer achten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Laura Lüth in Hamburg getroffen. Laura promoviert zum Einfluss staatlicher Institutionen auf die Organisation von Sorgearbeit. Wir sprechen über ihren bisherigen Forschungsprozess und darüber, was sie dabei gelernt und herausgefunden hat.
Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Laura aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an [email protected]
Literaturverweis: Offe, Claus. 1984. Contradictions of the welfare state. London: Hutchinson.
Du kannst und möchtest unseren Podcast unterstützen? Dann setz dich doch mit an unseren Stammtisch: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft.
In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
A network-based explanation of inequality perceptions (2022). Jan Schulz, Daniel M. Mayerhoffer, and Anna Gebhard. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378873322000296
A Network Approach to Expenditure Cascades (2023). Jan Schulz, and Daniel M. Mayerhoffer. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/f7a9fbcc-ec55-485e-9a6c-46a818561557/details
Soziale Vergleiche und wahrgenommene Ungleichheit (2023). Jan Schulz, Daniel Mayerhoffer und Anna Gebhard. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/61eb326e-fbd3-4d1d-a0bf-3d5539530731/details
In unserer 60. Episode tauchen Julia und Rudi tief in das Thema der Transformation ein, indem sie mit Corinna Dengler, Assistant Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, die feministische Perspektive erkunden. Im ersten Abschnitt der Folge erörtern wir die Konzepte des Vorsorgenden Wirtschaftens und der Foundational Economy. Corinna nimmt uns mit auf eine Reise durch diese Konzepte, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilt ihre Erkenntnisse aus einer dekolonialen Perspektive. Im zweiten Abschnitt setzen wir die spannende Diskussion fort und widmen uns Themen wie Universal Basic Services, Universal Basic Income und Time Politics. Taucht mit uns ein und erfahrt mehr über die Ideen, die diese Themenbereiche prägen. Viel Freude beim Zuhören!
Literatur:
Richard Bärnthaler & Corinna Dengler (2023) Universal basic income, services, or time politics? A critical realist analysis of (potentially) transformative responses to the care crisis. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14767430.2023.2229179
Leseempfehlung:
Emma Dowling (2021). The Care Crisis: What Caused It and How Can We End It? https://www.versobooks.com/products/326-the-care-crisis
Maria Mies (1986). Patriarchy and Accumulation on a World Scale - Women in the International Division of Labour. https://www.bloomsbury.com/us/patriarchy-and-accumulation-on-a-world-scale-9781350348189/
Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Heimberger (2023). Do higher public debt levels reduce economic growth? Working paper: https://wiiw.ac.at/do-higher-public-debt-levels-reduce-economic-growth-dlp-5976.pdf
Gräbner et al. (2020). Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarisation, trade and fragility. Working Paper: https://wiiw.ac.at/is-europe-disintegrating-macroeconomic-divergence-structural-polarisation-trade-and-fragility-p-4273.html
Gräbner et al. (2019). Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration. Working paper: https://wiiw.ac.at/structural-change-in-times-of-increasing-openness-p-4452.html
Heimberger (2017). Did fiscal consolidation cause the double-dip recession in the euro area? Working paper: https://wiiw.ac.at/did-fiscal-consolidation-cause-the-double-dip-recession-in-the-euro-area-p-3988.html
Literaturempfehlung:
Veranstaltungsempfehlung:
In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein.
Wenn Ihr Kontakt zu Kate aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: [email protected]
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören!
Wenn Ihr Kontakt zu Arthur aufnehmen möchtet, schreibt ihm gerne: [email protected]
Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Martin und Felix haben sich mit Georg Tafner von der Humboldt Universität Berlin getroffen. Georg ist dort Professor für Wirtschaftspädagogik. Wir fragen ihn, womit sich die Wirtschaftspädagogik eigentlich beschäftigt und welche Rolle plurale Perspektiven hier spielen. Georg erzählt uns außerdem wie er sich den Wirtschaftsunterricht an Schulen vorstellt.
Literatur:
Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21218-6_5#citeas
Reflexive Wirtschaftspädagogik – ein neues Selbstverständnis der Disziplin http://www.bwpat.de/spezial14/tafner_bwpat_spezial14.pdf
Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die Rollen von Digitalisierung und Rebound-Effekten in der Transformation. Viel Spaß beim hören der Folge - es lohnt sich mal wieder!
Literatur:
Lange, S. (2018). Macroeconomics without growth. Marburg: Metropolis Verlag. (https://www.researchgate.net/profile/Steffen-Lange/publication/358183931_Macroeconomics_Without_Growth_Sustainable_Economies_in_Neoclassical_Keynesian_and_Marxian_Theories/links/61f3f3351e98d168d7d6c35d/Macroeconomics-Without-Growth-Sustainable-Economies-in-Neoclassical-Keynesian-and-Marxian-Theories.pdf)
Lange, S., Kern, F., Peuckert, J., & Santarius, T. (2021). The Jevons paradox unravelled: A multi-level typology of rebound effects and mechanisms. Energy Research & Social Science, 74, 101982. (https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.101982 )
Victor, P. (2008). Managing Without Growth: Slower by Design, Not Disaster. Advances in Ecological Economics. Edward Elgar Publishing
Jackson, T. (2009). Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy.
Umweltbundesamt (2020). Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – GreenSupreme, Abschlussbericht: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2020_12_28_cc_05-2020_endbericht_greensupreme.pdf
Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021). Klimaneutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann. Zusammenfassung im Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende (https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2021/2021_04_KNDE45/A-EW_209_KNDE2045_Zusammenfassung_DE_WEB.pdf)
Beyond Growth Conference 2023, Brüssel, Abschlusspanel: https://www.beyond-growth-2023.eu/lecture/closing-plenary/.
Rudi und Felix haben Charlotte Bartels im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung getroffen. Charlotte ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Um was es sich dabei handelt, welche Daten gesammelt werden und wie die Befragungen ablaufen, erklärt sie uns gleich zu Beginn. Vor allem sprechen wir aber über ihre Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland von 1895 bis 2018. Wir sprechen u.a. darüber, wie sich die Vermögensverteilung entwickelt hat und welchen Einfluss die zwei Weltkriege und die Wiedervereinigung Deutschlands hatten. Daraus schließt Charlotte auch ihre persönlichen Ideen wie die Vermögenverteilung in Deutschland verbessert werden könnte. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Albers, Bartels and Schularick (2022). Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2018. https://www.diw.de/de/diw_01.c.851981.de/publikationen/soeppapers/2022_1173/wealth_and_its_distribution_in_germany__1895-2018.html
Claudia Goldin. Career and Family. https://scholar.harvard.edu/goldin/career-family
Anne Kurr. Verteilungsfragen - Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik (1960–1990). https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/verteilungsfragen-17311.html
Kontakt:
Wenn Ihr Kontakt zu Winnie aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: [email protected]
Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Shownotes:
Ambrosius and Meseguer (2022). Forced returns fuel anti-Americanism: Evidence from U.S. deportations to Latin America. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/glob.12439
Ambrosius and Meseguer (2020). Return migration, crime, and electoral engagement in Mexico. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261379420300457
Ambrosius (2018). Deportations and the Roots of Gang Violence in Central America. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3225314
Buchempfehlung:
Abramitzky and Boustan (2022). Streets of Gold: America's Untold Story of Immigrant Success.
Bruschi und Zeiler (2022). Das Klima des Kapitals. https://dietzberlin.de/produkt/das-klima-des-kapitals/
Coursera. Perry G Mehrling. Economics of Money and Banking. https://www.coursera.org/learn/money-banking
Netzwerk Plurale Ökonomik. https://www.plurale-oekonomik.de/
Exploring Economics. https://www.exploring-economics.org/en/
Rethinnking Economics. https://www.rethinkeconomics.org/
In unserer vierten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Steffen Haag in Hamburg getroffen. Steffen promoviert zu Machtverhältnissen in grünen Finanzinstrumenten im Globalen Süden. Wir sprechen über seine bisherigen Forschungsergebnisse und auch über die fehlende dekoloniale und rassismuskritische Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften.
Wenn Ihr Kontakt zu Steffen aufnehmen möchtet schreibt ihm gerne: [email protected]
Das Paper der Folge findet ihr hier: Old colonial power in new green financing instruments. Approaching financial subordination from the perspective of racial capitalism in renewable energy finance in Senegal
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Literatur:
Cupák, Fessler, Schneebaum and Silgoner (2018): Decomposing gender gaps in financial literacy: New international evidence - https://www.researchgate.net/publication/324648751_Decomposing_gender_gaps_in_financial_literacy_New_international_evidence
Cupák, Fessler and Schneebaum (2021): Gender differences in risky asset behavior: The importance of self-confidence and financial literacy - https://www.researchgate.net/publication/347704804_Gender_differences_in_risky_asset_behavior_The_importance_of_self-confidence_and_financial_literacy
Gartner and Schneebaum (2023): An Analysis of Women’s Underrepresentation in Undergraduate Economics - https://www.researchgate.net/publication/369405083AnAnalysisofWomen'sUnderrepresentationinUndergraduateEconomics
Literatur:
Verwendete Literatur der Folge:
Behringer, Jan & van Treck, Till (2018): "Income Distribution and the current account" in Journal of International Economics, 114, S. 238-254.
Behringer, Jan & Granda, Martin Gonzalez & van Treeck,Till (2022): "Varieties of the rat race," Ifso working paper No. 17, University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso).
Behringer, Jan & van Treck, Till (2022): "Varietees of capitalism and growth regimes: the role of income distribution" in Socio-Economic Review, 20 (3), S. 1249-1286.
Verwendete Literatur:
Steffestun und Graupe (2019): "The Market Deals out Profits and Losses" - How Standard Economic Textbooks Promote Uncritical Thinking in Metaphors: https://www.researchgate.net/publication/333670651_The_Market_Deals_out_Profits_and_Losses_-_How_Standard_Economic_Textbooks_Promote_Uncritical_Thinking_in_Metaphors
Graupe (2017): „Wie konnte es passieren?“ – ökonomische Bildung als Boden einer geistigen Monokultur: https://www.researchgate.net/publication/344606098_Wie_konnte_es_passieren_-_okonomische_Bildung_als_Boden_einer_geistigen_Monokultur
Graupe (2017): Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung - Hintergründe und Beispiele: https://www.silja-graupe.de/2017/06/beeinflussung-und-manipulation-in-der-okonomischen-bildung-hintergrunde-und-beispiele/
Verwendete Literatur:
Grisold, Andrea, Theine, Hendrik. 2020. “Now, What Exactly is the Problem?“ Media Coverage of Economic Inequalities and Redistribution Policies: The Piketty Case. Journal of Economic Issues (JEI). 54 1071-1094: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00213624.2020.1829905
Verwendete Literatur:
Ich bin Hanna - Prekäre Wissenschaft in Deutschland: https://www.suhrkamp.de/buch/ichbinhanna-t-9783518029756
Literatur:
Literatur:
Literaturtip von Salam: "Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy" von Barbara Ehrenreich und Arlie Russell Hochschild
Quellen dieser Folge:
https://adoptrevolution.org/pm-studie-wiederaufbau/ https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/ https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/ https://www.fes.de/referat-naher-mittlerer-osten-und-nordafrika/syrien?tx_digbib_digbibpublicationlist%5BpageIndex%5D=5&cHash=d233b019b4c349910cf194651ac3cb22 https://library.fes.de/pdf-files/bueros/tunesien/13871.pdf http://library.fes.de/pdf-files/bueros/beirut/15702.pdf https://podtail.com/podcast/peacebypeace/s2e1-syrien-woher-kommt-die-politische-losung/ https://www.csis.org/analysis/how-assad-regime-systematically-diverts-tens-millions-aid https://opc.center/the-politics-of-early-recovery-aid-in-syria-is-it-actually-reconstruction-aid/ https://www.karamshaar.com/review-of-the-effectiveness-of-us-and-eu-sanctions-on-syria https://www.mei.edu/publications/amid-efforts-normalize-assads-regime-need-new-us-syria-policy-clear
Verwendete Literatur:
In dieser Sonderfolge von „In der Wirtschaft“ haben sich Julia und Martin mit Michael Rochlitz über die Auswirkungen der Sanktionen unterhalten, die auf Grund des Angriffskrieges in der Ukraine gegen Russland verhängt wurden. Michael hat dabei dargelegt inwiefern die russische Wirtschaft schon vor dem Beginn des Krieges geschwächelt hat und wie die Sanktionen sich auf die Regierung, aber auch auf die Unternehmen und die Bevölkerung in Russland auswirken. Zudem haben wir darüber gesprochen welche weiteren Sanktionen, wie zum Beispiel ein Energieembargo, noch vorstellbar wären und warum diese bislang noch nicht verhängt wurden. Zum Ende der Folge erfahrt ihr außerdem, wie die Isolation Russlands in den letzten Wochen zu einem Exodus der Wissenschaftler:innen geführt hat und warum dies der russischen Wissenschaftslandschaft für Jahre oder sogar Jahrzehnte schaden wird.
In der 42. Folge in der Wirtschaft haben Felix und Annabelle mit Aram Ziai von der Uni Kassel gesprochen. Aram ist dort Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien. Wir haben mit ihm über das Konzept "Entwicklung" gesprochen und über Entwicklungszusammenarbeit. Aram hat uns insbesondere die Kritik der Post-Development-Ansätze erläutert. Am Ende ging es auch noch um Entwicklungsökonomik, denn wir sind ja "in der Wirtschaft". Wenn ihr wissen wollt, warum Aram in Ghana lieber forscht als Urlaub macht, dann schaltet gerne ein. Viel Spaß beim Hören!
Arams Video-Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=xsrK-XuSZZQ
In der 41. Folge In der Wirtschaft haben Martin und Annabelle mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über Neoliberalismus gesprochen. Wir haben über die politische Theorie des Neoliberalismus und ThomasBuch zu dem Thema gesprochen und im Anschluss über den real existierenden Neoliberalismus und die neoliberale Politik in Europa. Wenn euch interessiert, welche Rock’n’Roll Band Thomas am liebsten mag und was er über das schon oft prophezeite Ende des Neoliberalismus
denkt, dann hört rein! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Folge.
Verwendete Literatur:
Biebricher, T. 2021. Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp Verlag
Care- und Klimakrise zusammen denken und für eine grundlegende Neujustierung von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen - Ein Zwischenruf in Zeiten von Corona: https://d-nb.info/1209486709/34
Wenn Ihr Kontakt zu Paula aufnehmen möchtet schreibt ihr gerne: [email protected]
Die Paper der Folge findet ihr hier:
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Spezialfolgen vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Verwendete Literatur:
White Elephants and Other Non-basic Commodities: Piero Sraffa and Krishna Bharadwaj on the Role and Significance of the Distinction between Basics and Non-basics https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00194662211017261?icid=int.sj-full-text.similar-articles.2
Power – The Bête Noire in Much of Modern Economics https://www.networkideas.org/ideas-publications/2018/04/power-the-bete-noire-in-much-of-modern-economics/
Hin zu Marx und über ihn hinaus https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2018-0025/html
Verwendete Literatur:
Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus: https://www.researchgate.net/publication/329275413_Das_Produktionsmodell_des_digitalen_Kapitalismus
Digitale Beschäftigungsratings in der tertiären Welt: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-digitale-beschaftigtenratings-in-der-tertiaren-arbeitswelt-23820.htm
Market and Labour control in Digital Capitalism: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC/article/view/755
Verwendete Literatur:
Wenn Ihr Kontakt zu Joschka aufnehmen möchtet schreibt ihm gerne: [email protected].
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Spezialfolgen vorschlagen? Schreibt uns: [email protected]
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Verwendete Literatur der Folge: Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure? with Alexander Libman, Cheltenham: Edward Elgar.
Control over the Security Services in Periods of Political Uncertainty: A Comparative Study of China and Russia, with Nikolay Petrov, Russian Politics, 4(4): 546-573
Property Rights in Russia after 2009: From Business Capture to Centralized Corruption?, with Anton Kazun and Andrei Yakovlev, Post-Soviet Affairs, 36(5-6): 434-450
https://makronom.de/fuer-eine-sozial-liberale-klimapolitik-39218
https://makronom.de/arbeitsmarkt-was-kommt-nach-hartz-iv-29275
Quellen: Nuss, Sabine (2019): Keine Enteignung ist auch keine Lösung - Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums. Karl-Dietz Verlag
Felix und Annabelle hatten in der 30. Folge Philippa Sigl-Glöckner zu Gast. Wir haben mit ihr über das Dezernat Zukunft gesprochen und ihre Arbeit dort. Philippa hat für uns in einfachen Worten die komplexen Themen Fiskal- und Geldpolitik erklärt und wie diese wirken. Außerdem haben wir ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen und welche Alternative Philippa dazu vorschlägt. Zum Schluss ging es noch um die aktuelle Fiskalpoltik in der Corona-Pandemie und darüber, ob uns denn nun einen Inflation droht oder nicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser lehrreichen Folge!
Quellen der Folge: https://philippa-sigl-gloeckner.de/meine_ziele/ https://dezernatzukunft.org https://www.fr.de/zukunft/storys/demokratie/philippa-sigl-gloeckner-oekonomin-spd-alternative-schuldenbremse-fiskalpolitik-90165102.html
In diesem kurzen Trailer erzählen wir euch worum es "In der Wirtschaft" geht und stellen euch unser fünfköpfiges Team vor.
Nähere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
Es gibt Neuigkeiten in der Wirtschaft, die wir mit euch teilen wollen: Wir sind nun zu fünft! In dieser Folge wollen wir euch Annabelle vorstellen. Außerdem planen wir eine neue Spezial-Folgen-Reihe, in welcher junge Forscher:innen bei uns zu Wort kommen können. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was es damit genau auf sich hat und ihr erfahren wollt, was Annabelles Kneipenskills sind!
Felix und Martin hatten Tilman Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich mit ihm über die Stärken und Schwächen von Industriepolitik unterhalten, sowie darüber, welche Rolle diese im Verlauf der Geschichte gespielt hat. Anhand der chinesischen Industriepolitik hat Tilman aufgezeigt, wie dieses Instrument die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes maßgeblich voranbringen kann und erklärt wieso diese Entwicklung auch die Einstellung zur Industriepolitik in Europa verändert. Zu guter Letzt wird in dieser Folge behandelt, welche Chancen Industriepolitik speziell für Länder des Globalen Südens birgt, aber auch, welche Voraussetzungen in diesen Ländern gegeben sein müssen, damit Industriepolitik erfolgreich sein kann.
Verwendete Literatur:
Pegels, Anna; Altenburg, Tilman (2020). Latecomer development in a “greening” world: Introduction to the Special Issue. World Development, Volume 135: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X20302102?via%3Dihub
Altenburg, Tilman; Rodrik, Daniel (2017). Green industrial policy: Accelerating structural change towards wealthy green economies: https://www.researchgate.net/publication/321869533_Green_industrial_policy_Accelerating_structural_change_towards_wealthy_green_economies
Rudi und Felix haben sich mit Christian Felber in der Wirtschaft getroffen. Christian ist Autor und Publizist und hat mit seinem gleichnamigen Buch die Gemeinwohl-Ökonomie begründet, welche sich schon in über 33 Ländern verbreitet hat. Wir haben ihn gefragt warum er der Meinung ist, dass unser Wirtschaftssystem umgekrempelt werden muss, was hinter der Idee der Gemeinwohlbilanz steckt und wie diese funktionieren soll. Außerdem haben wir erfahren wie sich der Sinn von der Produktion von Kaffeemaschinen mit Tanzunterricht vergleichen lässt und warum Christian nie auf die Idee gekommen wäre Wirtschaft zu studieren.
Verwendete Literatur:
Buch: Die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber Webseite Gemeinwohlökonomie: https://web.ecogood.org/de/ Webseite Christian Felber: https://christian-felber.at/christian-felber/
Diesmal haben sich Felix und Julia in der Wirtschaft ausführlich mit Sebastian Thieme von der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik unterhalten. Dabei ging es um die Frage, wieso die Auseinandersetzung mit Normativität in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist und welche Folgen ihre Nichtberücksichtigung hat. Sebastian hat uns in diesem Zusammenhang seine Kritik am „Kuschelkurs“ zwischen Pluraler Ökonomik und Standard-Ökonomik erläutert. Wir haben außerdem darüber gesprochen, was unter dem Schlagwort "ökonomischer Misanthropie" zu verstehen ist und welche realen Auswirkungen diese hat. Zu späterer Stunde hat Sebastian einen Schwenk aus seiner Forschung zum Thema Wirtschaft zur Selbsterhaltung erzählt und wir konnten ihn fragen, was ein Bedingungsloses Grundeinkommen in diesem Zusammenhang leisten kann. Hört auch rein, wenn ihr erfahren wollt, warum Sebastian nicht gerne als Wirtschaftsethiker bezeichnet wird und wie ihr ab jetzt bei uns spannende Bücher gewinnen könnt.
Verwendete Literatur der Folge:
Thieme, Sebastian. 2021. „Ungleichwertigkeit und Ökonomik?“ in Ökonomie und Gesellschaft. 32. Jahrbuch, Hrsg: Wenzel, Matiaske und Nienhüser, Werner. Metrolopis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 21.12. 2020. „Die Ausweitung des Sozialstaats und das bedingungslose Grundeinkommen gehören zusammen.“ Jacobin Magazin: Beitrag
Thieme, Sebastian. 26.09. 2019. „Ökonomik ohne Existensnotwendigkeit“ Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2018. „Selbsterhaltung und Standard-Ökonomik“ in Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. NÖ Fprschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB) und Donau-Universität Krems. Tagungsband zum 7. Symposion Dürnstein
Thieme, Sebastian. 26.04.2018.“Zehn Jahre Pluralismus-Debatte in der Ökonomik – eine Zwischenbilanz. Makronom: Beitrag
Thieme, Sebastian. 2017. “Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft” in Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung Hrsg: Pfriem, Reinhard; Schneidewind, Uwe; Barth, Jonathan; Graupe, Silja und Korbun, Thomas. Metropolis-Verlag, Marburg.
Thieme, Sebastian. 2017. Menschengerechtes Wirtschaften?: subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik. Verlag Barbara Budrich.
Unsere verwendete Literatur: Canon, Camille et al. (2017): Verantwortungseigentum – Unternehmenseigentum für das 21. Jahrhundert, Purpose Stiftung (Hrsg.), Hamburg 2017.
Unsere verwendete Literatur:
Unsere verwendete Literatur: Bäuerle, Lukas; Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter Otto (2020): Wirtschaft(lich) studieren. Erfahrungsräume von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.springer.com/de/book/9783658300562
Urban, Janina; Schröder, Lisa-Marie; Hantke, Harald; Bäuerle, Lukas (2021) (Hrsg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.researchgate.net/publication/345920336_Wirtschaft_neu_lehren_Erfahrungen_aus_der_pluralen_soziookonomischen_Hochschulbildung?_sg=axNWlaO2QWUk9NbhGq27163jZN-PAYhEaPwgysAwtlhU_zAwVrHz7XwqISR254BWH-G0gIUVkE0bYtEY2wNZRVeERlYswnk82wyFiagf.OBRDehJ_tyG8mlRd2GRld21JlNTpszUqEXE_NXdycuWrudxPsJy75BrwHLkbvdnHI9P6nnWZZCaoJ4AoNy8nuw
Lukas verweist auf:
Beckenbach, F./Daskalakis, M./Hofmann, D. (2016): Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland -Eine empirische Untersuchung des Lehrangebots in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden, Marburg: Metropolis.: https://www.metropolis-verlag.de/Zur-Pluralitaet-der-volkswirtschaftlichen-Lehre-in-Deutschland/1250/book.do
Fricke, Thomas (2017): Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen. FGW Studie: https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/NOED-Studie-03-Fricke-A1-Web-komplett.pdf
Unsere verwendete Literatur:
Brink, Kriwoluzky, Bijedic, Ettl und Welter (2014); Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-228.pdf Bundesministerium der Finanzen, BMF (2012): Wissenschaftlicher Beirat: "Die Begünstigung des Unternehmensvermögens in der Erbschaftsteuer": https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/02-03-2012-ErbSt-anl.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Ettl, Welter und Achtenhagen (2016); “Das 21. Jahrhundert is weiblich” - Unternehmerinnen in der Krise: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-249-2016.pdf Michel, ZEIT (2019); Die Frauenfrage - Frauen in Führungspositionen:https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2019/04/frauen-in-fuehrungspositionen-unternehmen-mittelstand Pahnke, Holz und Welter (2019); Unternehmerische Zielsysteme - Unterscheiden sich mittelständische Unternehmen tatsächlich von anderen?: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-276_2019.pdf Welter und Schlepphaus (2020); Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands - Konzeptionelle Überlegungen: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-283_2020.pdf
Hier gehts zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/s/dae6cd0
Unsere Höhrer:innenumfrage findet ihr hier: https://www.umfrageonline.com/s/dae6cd0
https://www.youtube.com/watch?v=1LsqtbS0izE&t=3s (Erklärvideo CumEx - Zeit)
Wir drei stellen uns und den Podcast vor. Dabei reden wir darüber, worum es bei uns gehen wird. Wir stellen die Blitzfrage-runde und die Cliffhänger-Frage vor - zwei der Elemente, die in den zukünftigen Folgen wiederkommen werden. Außerdem erfahrt ihr , wer unser erster Gast bzw. unsere erste Gästin sein wird.
Thorstein Veblen (1857-1929): war ein US-amerikanischer Ökonom und Soziologe. Er gilt als Begründer des heutigen Institutionalismus und ist vorallem für sein Werk Theory of the leisure class ("Theorie der feinen Leute") und den Veblen Effekt bekannt.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.