IQ – Wissenschaft und Forschung
Die Idee: radioaktive Abfälle in weniger gefährliche Stoffe umwandeln, damit insgesamt weniger strahlender Müll übrigbleibt. Denn trotz Atomausstieg gilt Strom aus Kernkraftwerken in der politischen Debatte weiterhin als möglicher Weg aus Energieengpässen. Aber der strahlende Müll bleibt ein ungelöstes Problem, es gibt immer noch kein Endlager. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist die sogenannte Transmutation ein Ausweg? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: David Globig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Hellmuth Nordwig
Hier findet Ihr eine "Umsetzungsstudie über eine beschleunigergetriebene Neutronenquelle am Standort eines ehemaligen Kernkraftwerks"
IQ Folge zur Kernfusion:
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Nicht mit uns - Wann wirkt Protest?
Wahlentscheidung - So viel Einfluss haben soziale Medien
Ist das noch Essen? - Hoch verarbeitete Lebensmittel
Im Eis entdeckt - Gletscherarchäologie
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Organe von Tieren?
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphone und Social Media- Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI-Durchbruch - Stargate, Deepseek & Co.
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?