Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie Kriege geführt werden. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine und im Gaza-Streifen spielt sie eine wachsende Rolle bei Entscheidungen über Leben und Tod. Wie lange behalten Menschen noch die Kontrolle? In Episode 25 von KI verstehen sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter über die Zukunft der digitalen Kriegsführung im Bereich der Aufklärung, der Beschleunigung von Kommandoketten, und im Bereich der autonomen Waffensysteme.
Kapitelmarken(00:00) Moritz hat einen Roboter mitgebracht
(03:40) Wo kommt im Ukrainekrieg KI zum Einsatz?
(04:52) Autonome Drohnen in der Aufrüstungsspirale
(10:24) Sensordatenfusion verschafft Lagebewusstsein
(16:38) Israel nutzt KI, um Ziele im Gazastreifen vorzuschlagen
(20:25) Beschleunigung im Gefecht führt zu Kontrollverlust
(22:25) Moderne Waffensysteme müssen beherrschbar bleiben, aber es geht kaum ohne KI
(25:57) Ansätze für Assistenzsysteme ohne Autonomie
(28:30) Simulation und Sport wären schöner als Schießpulver, Atombombe und jetzt KI
(31:39) So ist es
Weiterführende LinksMehr zum Thema in der Dlf AudiothekWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.