Sveriges mest populära poddar

KI verstehen

KI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt

30 min • 1 augusti 2024
Quellen sichten, Daten auswerten, Fachartikel schreiben - dafür nutzen viele Forscher KI. Denn sie kann die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigen. Doch zugleich bedroht KI die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und stellt sie vor ein Dilemma. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri beleuchten, wie der Vormarsch Künstlicher Intelligenz Forschende zwingt, bewährte Routinen und Standards zu hinterfragen.

Das erwartet Euch in dieser Episode:

(01:37) Kann mich KI zum Topforscher machen?
(03:58) Wo KI Forschern heute schon ganz neue Möglichkeiten eröffnet
(06:34) Warum KI wissenschaftliches Schreiben effizienter machen kann
(09:55) Consensus & Co: KI-Werkzeuge für den schnellen Wissensüberblick
(12:37) Wie oft ist KI heute schon Co-Autor von Fachartikeln?
(17:08) Wie Fake-Publikationen das Fundament der Wissenschaft untergraben
(22:20) Wege aus dem KI-Dilemma in der Wissenschaft
(24:50) Ralf verrät, worum's in seinem ersten und einzigen Paper ging

Weiterführende Links:


Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00