Ob per Hotline oder Chat: Niemand kontaktiert gerne den Kundensupport. Statt schneller Lösungen dürfen sich Kunden auf lange Wartezeiten und gestresste Mitarbeitende einstellen. Wo kann KI unterstützen? Geschieht das längst im Hintergrund? Carina berichtet von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und warum Kunden in Zukunft wohl noch mehr Daten von sich an die Unternehmen geben müssen. Moritz hat als Student eine spezielle Callcenter-Story erlebt.
Kapitelmarken(01:01) Carina schreibt am liebsten Mails
(02:04) Ersetzt ein KI-Chatbot 700 Menschen?
(04:15) Carina konfrontiert den Chatbot mit ungewöhnlichen Fragen
(08:45) KI-Implementierung gar nicht so einfach ..
(11:37) .. aber Effizienz ist der treibende Faktor für KI im Kundensupport
(12:44) Konversations-KI ist gut für standardisierte Aufgaben
(15:07) Monotone Gespräche sind belastend für Callcenter-Personal
(16:38) Auch Echtzeitübersetzung könnte Personalkosten sparen
(19:01) Wie Standard-KIs getunt und angereichert werden
(21:37) Datenschutz scheint nur halbherzig gewährleistet
(25:05) Fazit: wir telefonieren bald öfters mit KIs
(26:24) KI verstehen nutzt keine KI für Hörerpost
Weiterführende Linkst3n: KI ersetzt bei Klarna bereits hunderte AngestellteStudie vom Fraunhofer IAO: Einsatz von KI mit Fokus KundenkommunikationHandelsblatt: Sind Call-Center am Ende?BR: KI-Einsatz im Callcenter: Der Algorithmus hört mitMehr zum Thema in der Dlf AudiothekKünstliche Intelligenz als Übersetzer: Muss ich noch Sprachen lernen?KI in Unternehmen: Woran scheitern die Deutschen?KI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
[email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.