Sveriges mest populära poddar

KI verstehen

Schuften für KI - Beuten Tech-Firmen Data Worker aus?

28 min • 27 juni 2024
Sie klicken sich durch unzählige verstörende Bilder und sortieren Datenberge: Data Worker sollen KI-Systemen "menschliche" Manieren beibringen - unter teils unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Doch schuld daran sind nicht nur die Tech-Konzerne. Fedi und Moritz beleuchten in dieser Episode die dunkle Seite der KI-Entwicklung.

Das erwartet Euch in dieser Episode:

(00:59) Was Data Work bedeutet
(04:24) Data Work ist nicht nur rumklicken: Die vier Arbeitsbereiche der Clickworker
(10:18) Der globale Süden als Zentrum der Ausbeutung
(14:18) Data Worker aus Kenia berichten (Triggerwarnung: An dieser Stelle folgen Beschreibungen von Gewalt, die verstörend und belastend wirken können)
(18:13) Der Wert von Datenarbeit 
(21:49) Viele Data Worker wünsche sich keine andere Arbeit 
(24:29) Fazit: Wie KI-Training fair werden könnte

Weiterführende Links:

  • Gespräche von Milagros Miceli, Soziologin und Informatikerin des Weizenbaum-Institut, und ihrem Forschungsteam mit Data Workern zu den verheerenden Arbeitsbedingungen.
  • Time Magazine: Recherchen decken auf, dass das Tech-Unternehmen OpenAI kenianischen Data Workern weniger als 2 US-Dollar pro Stunde bezahlt hat, um ChatGPT weniger toxisch zu machen.
  • Tagesschau: Wie Klickarbeiter in Kenia ausgebeutet werden
  • Mehr Berichte von Data Workern wird es ab dem 08. Juli 2024 auf der Webseite der Forschergruppe um Milagros Miceli geben.

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


+++++

Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

+++++

Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00