32 avsnitt • Längd: 75 min • Oregelbundet
kntxtr is a podcast spinning around architecture.
The podcast kntxtr podcast is created by Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialunternehmerin und Strategin im Bereich nachhaltiger Entwicklung Luisa Seiler. Wir sprechen mit ihr über ihre Rolle als Entrepreneur in Residence bei ProjectTogether und die Entstehung der Bauwende Allianz, die am 28. Januar gelaunched wird.
Die Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Infos:
Die Bauwende Allianz versteht sich als Bewegung lösungsorientierter Architekt:innen, Auftraggebender, Finanzierender, Handwerker:innen, Planender, politischer Akteur:innen und Verwaltungschampions aus Bund, Ländern und Kommunen, die sich für eine soziale und ökologische Bauwende in Deutschland einsetzen.
Am 28. Januar 2025 legen wir den Grundstein für dieses neue Bündnis - mit Mitstreiter:innen der ersten Stunde und vielen neuen Gesichtern, die sich uns anschließen wollen. Gemeinsam verändern wir den Sektor und machen nachhaltiges Bauen und Wohnen zum Standard. Jetzt
Hier könnt ihr euch für das Treffen der Bauwende Allianz am 28.01.2025 anmelden. Jetzt anmelden!
In dieser Folge sind wir bei Lütjens Padmanabhan ArchitektInnen in Zürich zu Gast. Wir sprechen mit Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan über die Freude am Entwerfen, die Herausforderung des Büroalltags, Erfahrungen als Jurymitglieder und die Potenziale des kostengünstigen Wohnungsbaus.
Die Folge wurde im November 2024 vor Ort in Zürich aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen:
CV Gäste: Lütjens Padmanabhan Architekt*innen ist ein Architekturbüro mit Sitz in Zürich, das 2007 von Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan gegründet wurde. Das Büro hat sich auf innovative Wohnbauten spezialisiert, und baut sowohl in der Schweiz als auch international. Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan sind nicht nur Architekten, sondern auch Lehrende. Beide halten regelmäßig Vorträge und sind als Professoren an verschiedenen Institutionen tätig, darunter die ETH Zürich.
Die erste kntxtr podcast live Episode aus dem Hörsaal der Leibniz Universität Hannover.Diese Folge widmet sich aktuellen Themen der Architekturlehre. Von neuen Räumen, in denen Architekt*innen ausgebildet werden, über Aktivismus bis hin zu den Herausforderungen der Klimakrise. Wichtiger Teil der Aufnahme war der unmittelbare Austausch mit dem studentischen Publikum u.a. zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielen diese Themen in eurem Studium und zukünftigen Berufsleben? Wie können wir gemeinsam nachhaltige und soziale Veränderungen vorantreiben?
Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen.
Wir danken Prof.Mirco Becker uns seinem Lehrstuhlteam für die Einladung nach Hannover und die tolle technische Umsetzung,
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen:
Mehr Livepodcasts gibt es im Mai 2025 in Basel. Beim Kontextur Podcast Festival | Stay Tuned
"Es kostet uns den Verstand", Eva Mensas, ZEIT, 2024 (paywall)
"The age of uncertainty. Liminal time", Álvaro García Linera, metapolis, 2024
"Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni", Melanie Reichert, Markus Steinmayr u. a., der Freitag, 2023 (paywall)
"Studieren in Zeiten Neoliberaler Hochschulpolitik", Vortrag im Rahmen der Reihe 100 Jahre Soziologie Prof. Dr. Kira Kosnick, Institut für Soziologie
Architects for Future, Gastprofessur, IfA, TU Berlin
Countdown 2030, Gastprofessur, FHNW Muttenz
ZAS* Gaststudio an der ETH Zürich
Neue Architekturschule Siegen, FAKT und Gustav Düsing gewinnen Dialogverfahren, Baunetz, 2024
Würdet ihr heute noch ein mal Architektur studieren? In dieser Folge sprechen wir mit Alexa Glaser, Dora Joppien, Moritz Thalmeier und Urs Moritz Ernst über ihre unterschiedlichen Wege zum Architekturstudium und ihre bisherigen Erfahrungen im Studienalltag.
Weitere Perspektiven als Voice Memos kommen von: Daniel Minenko, Joke Rosenberg, Marie Scheidmann, Linus Starmann, Tilman Keßling, Sahra Oubrik
Die Folge wurde im November 2024 aufgenommen und entstand in Folge dieses Aufrufs:
AUFRUF !!! Studierende gesucht !!! Gerne möchten wir im kntxtr Podcast studentische Perspektiven zu Wort kommen lassen. Hierzu suchen wir Studierende aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz / oder deutschsprachige Studierende aus anderen Ländern. Du hast Lust deinen Blick auf Architektur, Studium und Lehre mit uns zu teilen Super, dann meld dich bei uns via DM oder Mail
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
In dieser Folge des Kontextur Podcasts geht es um den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Wir fragen: Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um ihn zu entwerfen, zu finanzieren und zu bauen? Hierzu sprechen wir mit Christian Hadaller, Mitbegründer und Vorstand der Münchner Genossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG, Helen-Maja Rudolph (wurzelsieben) und Jonas Hamberger (menu surprise). Seit die ARGE menu surprise + wurzelsieben 2023 den offenen Realisierungswettbewerb für den genossenschaftliche Wohnungsbau FREIMUNDO für sich entscheiden konnte, arbeitet sie intensiv im Austausch mit der Genossenschaft an der Umsetzung des Projekts.
Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen:
Wettbewerbsergebnisse Freimundo
FREIMUNDO Das Projekt FREIMUNDO ist der vierte genossenschaftliche Wohnungsbau der KOOPERATIVE GROSSSTADT eG. Die Idee hinter FREIMUNDO ist, Nachhaltigkeit nicht nur zu bauen, sondern auch zu leben. Durch verschiedene Gemeinschaftsangebote soll den Bewohner*innen ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Alltagsleben erleichtert werden. Gemeinschaftsräume und flexible Wohnungsgrundrisse sollen den Flächenverbrauch langfristig so effizient wie möglich machen.
Das Projekt steht unter der Kernfrage nach dem „atmenden Haus“ – einem Begriff, der auf dem Gründungssymposium „Open table“ entstanden ist und bei dem es darum geht, Schrumpfen und Wachsen von Wohnungen innerhalb eines Hauses mit möglichst wenig technischem Aufwand und innerhalb eines engen Kostenrahmens zu erproben.Der Stadtteil Neufreimann entsteht auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne im Münchner Norden.
KOOPERATIVE GROSSSTADT ist eine junge Münchner Genossenschaft, die das gemeinsame Ringen um die lebendige und lebenswerte Stadt und die vielfältigen Lebensformen ihrer Bewohner in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellt. Auf dem Weg zur Umsetzung konkreter Bauprojekte sollen die die aktuellen Produktionsbedingungen im Münchner Wohnungsbau hinterfragt und die Qualitäten städtischen Lebens neu verhandelt werden.
menu surprise ist ein junges Architekturbüro, das sich auf bestehende Strukturen und interaktive Konzepte konzentriert. Gegründet in einer Zeit multipler Krisen, untersucht menu surprise die Interaktion des Alltäglichen mit der neu geschaffenen Realität. Die gegebenen Umstände dienen als Chance, eingefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen - der Wert der Krise wird als Grundlage für einen reflektierten Ansatz angenommen. menu surprise wurde von Jonas Hamberger, Jens Roll und Jonas Schergun gegründet. Mit Sitz in Berlin und Bayern arbeitet menu surprise an Projekten unterschiedlicher Größenordnung in der Raumplanung.
wurzelsieben Ist ein junges Büro aus München, gegründet von: Helen-Maja Rudolph, Marcus Schlicht, Mirko Haselroth
In dieser Episode sprechen wir mit Journalist und Aktivist Palle Petersen, der als Redakteur beim Schweizer Architekturmedium Hochparterre über Architektur und Nachhaltigkeit schreibt. Wir fragen ihn u.a.: Wie treibt man die Bauwende in der Architekturbranche voran? Wie vereinbarst du Journalismus und Aktivismus? Außerdem blicken wir zurück auf seine wichtigen Recherchen zu MeToo in Architecture und Professor X.
Kontextur Podcast Festival | Save the Date | 30. + 31.05.2025 Weitere Infos findet ihr hier: https://kontextur.info/project/kontextur-podcast-festival
Die Folge wurde im September 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Artikel von Palle Petersen
"Plädoyer für ein herrliches Durcheinander", Palle Petersen, Republik, 2024
"Recycle, Reuse, Refit", Palle Petersen, Republik, 2021
"Totholz Planen", Palle Petersen, Hochparterre, 2020 (paywall)
"Zehn zu null", Palle Petersen, Hochparterre, 2019
"Professor X", Palle Petersen, Hochparterre, 2019
"Der All-inclusive-Traum", Palle Petersen, Hochparterre, 2017
Vita: Palle Petersen (*1984). Studien in Journalismus & Kommunikation sowie Architektur (MSc ETH Arch). Arbeit als Radiomoderator, Schreiner und Leiter Nachhaltigkeit bei Herzog & de Meuron. Seit 2024 wieder Redakteur bei Hochparterre. Daneben Aktivmitglied bei Countdown 2030, Mandatsarbeit bei SHIFT, freie Beratungs- und Autorentätigkeit, Gastkritiken und Vorträge
In dieser Folge des Kontextur-Podcasts sprechen wir mit Vincent Mank, der kürzlich sein Masterstudium an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen hat. Als Vincent 2018 sein Architekturstudium begann, hatte er bereits Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte sowie berufliche Erfahrungen im Kunst- und Modebereich, unter anderem bei der Sammlung Boros in Berlin. Parallel zum Architekturstudium arbeitete er beim ZEITmagazin und er recherchiert zudem für den ZEIT-Podcast „Alles gesagt?“.
Wir fragen ihn: Wie bist du überhaupt zum Architekturstudium gekommen, und wie hat deine Berufserfahrung in anderen Feldern deinen Blick auf die Architektur geprägt? Wie funktioniert das Arbeiten in verschiedenen Bereichen konkret im Berufsalltag? Und wie verbindest du diese unterschiedlichen Welten?
Kontextur Hausmitteilungen: Von uns gibt es einige News und auch ein paar Steile Thesen (watch out ;)
Die Folge wurde im August 2024 bei Helga Blocksdorf Architektur aufgenommen. Vielen Dank für die Gastfreundschaft.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Vincent Mank Master Thesis:Highway Landscapes, 2024, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Verena von Beckerath, weitere Betreuung durch Alexandre Theriot (Bruther) und Lorenz Kirchner.
Vincent Mank Bachelor Thesis: Die Möglichkeit einer Ruine, 2021, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Verena von Beckerath
Vita: Vincent Mank (*1992) holds an MA Sc. in architecture from Bauhaus-Universität Weimar, after completing a BA Sc. in architecture in Weimar and a B.A. in History of Art in Berlin and London. He is keen on taking larger contexts into consideration, yet expressing these within the details of a project. Especially collaborations between architects and other creative and scientific disciplines to discover spatial categories outside the built and unbuilt are a realm he would like to explore further.
Diese Folge des Kontextur Podcasts dreht sich um AI in der Architektur. Hierzu haben wir uns Georg Vrachliotis eingeladen. Er ist Professor und Leiter der „Design, Data, and Society Group“ an der TU Delft und Initiator von „The New Open“, einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt über Architektur im Zeitalter offener Daten. Wir fragen ihn unter anderem: Welche Rolle haben Architekt*innnen in der Datengesellschaft? Wie baut der Berufsstand "Data Literacy" auf und welche Auswirkungen hat AI schon jetzt auf Lehre, Forschung und den Berufsalltag im Architekturbüro?
Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
The New Technological Condition, Architecture and Design in the Age of Cybernetics, Georg Vrachliotis, 2022, Birkhäuser
Diving Deep into the Deep Code (Pt2): Unraveling the Knotted Problem Space of Data, Medium, 2024
Hilfsmittel mit Risiken und Nebenwirkungen, Swiss Architects, Elias Baumgarten, 2024
Vita: Georg Vrachliotis ist ordentlicher Professor und Leiter der „Design, Data, and Society Group“ an der TU Delft, wo er auch [THE NEW OPEN] vorsteht, einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt über Architektur im Zeitalter offener Daten. Ab 2016 war Georg Vrachliotis Dekan der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Professor für Architekturtheorie (2014-2020). Er hat an der Universität der Künste Berlin studiert, an der ETH Zürich promoviert und am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) geforscht, insbesondere zur Architekturgeschichte der Digitalisierung und zum Leben und Werk von Fritz Haller.
Georg Vrachliotis war Gastforscher an der Universität UC Berkeley in Kalifornien und der Technischen Universität in Wien und hat eine Reihe von Ausstellungen zum Oevre von Frei Otto kuratiert, u.a. an der Architekturbiennale 2018, im ZKM sowie an der Yale School of Architecture, USA. Er ist Mitglied des Beirats der Architekturzeitschrift ARCH+, externer Prüfer an der Bartlett School of Architecture, UCL London, und Mitglied des akademischen Beirats des Jaap Bakema Study Centre am Nieuwe Instituut, dem Museum für Architektur, Design und digitale Kultur in Rotterdam.
Diese Episode hält ein Life Update aus dem kntxtr Maschinen Raum für euch bereit: Was hat sich im letzten Jahr getan und was ist noch geplant? Heute nicht nur mit Katharina und Angelika, sondern auch mit Rosa Thoneick, ohne die es den kntxtr Podcast so nicht geben würde. Denn Rosa Thoneick ist nicht nur “Facilitator”, frisch promovierte Forscherin und Journalistin, die sich auf digitale Innovation, Urbanismus und Storytelling spezialisiert hat, sondern sie ist auch als Produzentin und Cutterin wichtiger Teil des kntxtr podcast Teams. In dieser Folge fragen wir Rosa: Wie baut man sich die eigene forschende Karriere? Was hättest du gerne vor deiner Promotion gewusst und was sind deine besten Tipps und Insights? Was machst du als “Facilitator” und welche Rolle spielt heute der Journalismus für dich?
Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Vita Rosa Thoneick: Rosa Thoneick ist Stadtforscherin, Facilitator und Filmemacherin. Nach einem journalistischen Volontariat hat sie 2009-2013 im Bachelor Kulturwissenschaften, Psychologie und Journalismus an der TU Dortmund und Creative Writing am renommierten Writer’s Workshop der University of Iowa studiert. Sie war daraufhin als Redakteurin beim SPIEGEL, wo sie vor allem Kurzdokumentationen produziert hat. Zeitgleich arbeitete sie als Dozentin für multimediales Storytelling an der Akademie für Publizistik in Hamburg. Von 2015-2018 folgte dann der Master in Urban Design / Urban Studies in Hamburg und Brüssel. Nach dem Studium hat sie 2018-2021 am CityScienceLab der Hafencity Universität Hamburg gearbeitet, eine Forschungskollaboration mit dem MIT Media Lab, das die Schnittstelle von Technologien, Daten und Städten erforscht. Mit einem Fokus aus kollaborative Prozesse in der Technologieentwicklung hat Rosa von 2021-2024 an ihrer Promotion geschrieben, die sie im Juli 2024 mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Ihre Forschungsarbeit untersucht das transformative Potenzial von Co-Creation und partizipativen Methoden, und die Nutzung offener Daten bei der Entwicklung von städtischen Technologien. Sie hat eine Zusatzausbildung zur Facilitatorin und begleitet Teams aus Unternehmen und dem öffentlichen Sektor in Kreativ- und Veränderungsprozessen.
Wir publizieren selbst in der Architektur und beobachten das Feld seit Jahren. Wie geht es dem "Architekturjournalismus" gerade und was heißt publizieren in der Architektur heute? Um einen tieferen Blick auf das Thema zu werfen, haben wir drei Gäste, die jeweils in unterschiedlichen Publikationsformen und -formaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten, eingeladen.
Zu Gast sind:
Vita GästInnen: Petra Eckhard, GAM Graz, ist seit 2018 Senior Scientist und Leiterin des GAM Labors an der Fakultät für Architektur der TU Graz. Sie studierte Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Medienwissenschaft in Graz, Bern und New York und promovierte 2010 an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit forscht sie zu narrativer Architektur und zu antikanonischen Bauformen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ist Autorin von Chronotopes of the Uncanny und seit 2012 Managing Editor bei GAM – Graz Architecture Magazine.
Christian Holl, Herausgeber Marlowes, Studierte zunächst Kunst, dann Architektur in Aachen, Florenz und Stuttgart. War Redakteur der db, gründete mit Ursula Baus und Claudia Siegele 2004 frei04 publizistik. Schreibt Texte über Architektur und für freies Theater, macht Ausstellungen an der architekturgalerie am weißenhof und ist Landessekretär des BDA Hessen.
Axel Simon, Redaktion hochparterre, Geboren 1966. Schriftsetzerlehre, Studium der Architektur an der FH Düsseldorf und der HdK Berlin, Nachdiplomstudium am ETH-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur sowie Weiterbildung am MAZ. Seit 2000 freier Architekturkritiker. Seit 2010 bei Hochparterre. Daneben Buchpublikationen, Zeitungsbeiträge, Vorträge. Dipl. Ing. Architekt, assoziiertes Mitglied BSA
Die Folge wurde im Mai 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Hört uns zu!, U. Baus, Marlowes, 2024
Schau mich an!, U. Baus, Marlowes, 2024
Der Journalismus stirbt im Kleinen – und mit ihm die Demokratie, P.Albrecht, D. Bühler, L. Jones, Republik, 2024
Architektur in den Medien: Mehr Plattform, weniger Redaktion, Urs Honegger, Medienwoche, 2022
kntxtr interview, 22/015, Susanna Koeberle «Independent journalism is unfortunately becoming rarer today.»
Wie lehrt man Architektur? Das ist nur eine der Fragen, die wir mit Annette Spiro – Architektin, Architekturlehrerin und Büchermacherin in dieser Podcast-Episode besprechen. Wir blicken mit ihr zurück und nach vorn. Annette erzählt von ihrer Zeit als Studentin, Assistentin und Professorin an der ETH Zürich, berichtet uns vom Büchermachen in der Architektur und wir überlegen gemeinsam wie man die Herausbildung einer spezifischen Architekturqualität im Kontext der Bauwende fördern und fordern kann.
Die Idee sich für ein gemeinsames Gespräch zusammenzusetzen, kam uns übrigens im September 2022, als wir alle gemeinsam 3 Tage in Braunschweig auf der Konferenz "Konstruktiver Ungehorsam" verbrachten und Annette Spiro uns mit ihren Fragen zum intensiven Nachdenken anregte.
Die Folge wurde im April 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Publikationen: (Auswahl)
Innenputz, Park Books, 2022 Hrsg. Annette Spiro, Elizaveta Radi, Florian Schrott Gestaltung: Esther Rieser
Über Putz, gta Verlag, 2021 Oberflächen entwickeln und realisieren
A wie Anstiften, gta, 2018 Architektur und Konstruktion im Ersten Jahreskurs von Annette Spiro, ETH Zürich / How to Begin. Architecture and Construction in Annette Spiro’s First-Year Course, ETH Zurich Hrsg. Annette Spiro und Friederike Kluge
Der Bauplan Das Werkzeug des Architekten / The Working Drawing. The Architect’s Tool Park Books, 2013 Hrsg.Annette Spiro, David Ganzoni
Vorträge: Digital Analogue: Annette Spiro, NTNU Undervisning 2014
Wenn der Fleck an der Wand zum Hasen wird – Spiro, Annette, Antrittsvorlesung, 2008
Vita: Annette Spiro war von 2007 bis 2022 ordentliche Professorin für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich und war von 2015–2017 Departementsvorsteherin. Studium an der Hochschule für Gestaltung in Zürich, Vorkurs und Fachklasse für Schmuck und Gerät. Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom bei Flora Ruchat-Roncati. 1991 eigenes Architekturbüro zusammen mit Stephan Gantenbein in Zürich. Arbeitsaufenthalte in Spanien und Brasilien. Dozentin an der Fachhochschule beider Basel und der HTA Luzern. Gastdozentin an den Internationalen Universitäten in Baeza und El Escorial in Spanien. Aktuell lehrt sie an der University of Cambridge, im Rahmen der Sir Arthur Marshall Professur of Sustainable Design.
Mehr Info > https://spiro.arch.ethz.ch
Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen.
Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt.
Die Folge wurde im März 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Etal. Sind ein Architekturbüro mit Sitz in München, das 2021 von Elena Masla, Zora Syren und Gesche Bengtsson gegründet wurde. Seit ihrer Gründung arbeiten sie an Bestandsgebäuden, Umbauten sowie gemeinschaftlichen Wohnprojekten und engagieren sich in den dahinterstehenden Prozessen. Sie interessieren sich dafür, wie bestehende Strukturen genutzt oder umfunktioniert werden können, wie widerstandsfähiger Wohnraum geplant und wie sorgsam mit Ressourcen umgegangen wird. Das Büro freut sich, dieses Wissen kontinuierlich durch seine Projekte weiterzuentwickeln und an zukünftige Vorhaben weiterzugeben. Da sie Architektur als kollektiven und nicht als isolierten Beruf und Prozess verstehen, schätzen sie den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Architekturbüros, Künstlern, Handwerkern, Klienten, Fachplanern und weiteren. https://www.etal.cc
OAEU | Architektur betrifft uns alle. In der gestalteten Umwelt finden die Geschichten des Lebens statt. Unsere Entwürfe entstehen aus einer Sammlung von Beobachtungen des Alltäglichen. Mit grosser Empathie gegenüber den Nutzer:innen und dem Ort versucht OAEU Raum für kommende Erzählungen in kleinen und grossen Massstäben zu entwerfen. Die Herausforderungen der Zeit, wie Klimakrise, der Umgang mit Bestandsbauten oder der Mangel an bezahlbaren Wohnraum sind von zentraler Bedeutung in unserer Arbeit und zwingen uns einen eigenen architektonischen Ausdruck zu finden. https://www.oaeu.ch
Laura Stock (*1991) studierte an der RWTH Aachen, dem Polytechnikum Mailand und der TU Darmstadt. Sie arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig, bei Gmür& Geschwentner Architekten in Zürich sowie bei Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt:innen in Zürich. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern bei Vertretungsprofessorin Lena Unger am Lehrstuhl Stadt und Architektur und seit 2023 bei Professor Johannes Modersohn am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen. Seit 2021 bearbeitet sie eigene Projekte und gründete zusammen mit Johannes Walterbusch 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.
Johannes Theodor Walterbusch (*1989) studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Er arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig und bei Loeliger Strub Architektur in Zürich. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architekturwerkstatt in St. Gallen. Seit 2021 bearbeitet er eigene Projekte und gründete zusammen mit Laura Stock 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.
This is 20. – In der zwanzigsten Folge des kntxtr Podcasts sprechen wir mit Gabu Heindl, Architektin, Stadtplanerin Autorin und seit 2022 Professorin an der Uni Kassel (ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE) über die aktuell drängenden Fragen – von Wohnungskrisen und Stadtkonflikten.
Die Folge wurde im Februar 2024 aufgenommen. Ein großer Dank geht an die Architektenkammer Berlin für die Zurverfügungstellung des Aufnahmeraums.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Uni Kassel, ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE Bauwirtschaft I Projektentwicklung
Rezension, Stadtkonflike, Arch+, Melissa Koch Makele
Podcast: Stadt.Raum.Frau* – Queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus | Architektur und Aktivismus | Gabu Heindl
Podcast: Morgenbau, #9 ökologisch und sozial denken mit Gabu Heindl
Nachdem wir uns in der zweiten kntxtr Podcast Episode "Real Estate eats Architecture" über Real Estate und den Einfluss auf Architektur unterhalten haben, wagen wir heute ein Update: Wir sprechen über die aktuelle Baukrise. Wie kam es eigentlich dazu und wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen im Finanz- und Immobiliensektor auf die Architektur- und Baubranche aus? Zudem werfen wir einen Blick auf die Situation bei Euroboden, Signa und Adler. Hört rein.
Die Folge wurde im Januar 2024 aufgenommen.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Allgemein:
ZEIT, Flau am Bau, 01/24
IfW Kiel, Greix - Real estate prices in Germany fall more sharply again , 11/23
Haufe, Insolvenzen namhafter Projektentwickler: Kein Ende in Sicht, 09/23
Signa:
Merkur, „Die zweite Sünde an der Jugend“ – Wie die Signa-Gruppe Immobilienpreise aufblies, 01/24
NZZ, Geschasster Signa-Chef wollte für den Elbtower schon vor Wochen Insolvenz anmelden, 12/23
Handelsblatt, EZB bestreitet Mitschuld am Zusammenbruch von Signa, 12/23
Handelsblatt, Deutsche Signa-Tochter rutscht in die Insolvenz, 11/23
der Standard, Gericht bestätigt: Deutsche Signa-Tochter insolvent, 11/23
Stern, Die Benko-Risiken der deutschen Finanzbranche: Für einige Banken und Versicherer könnte es ungemütlich werden, 11/23
Podcast, Spiegel, Stimmenfang – "Benkos bittere Bescherung für Deutsche Innenstädte" 12/23
Podcast Spiegel/Standard, Inisde Austria, Episode 4, "Update: Hat René Benko sich verzockt?", 12/23
Euroboden:
AZ München, Insolvenzverfahren ist eröffnet: Immobilienentwickler Euroboden will sämtliche Projekte in München verkaufen, 11/23
Adler:
Berliner Zeitung, Kampf um Steglitzer Kreisel: Käufer einer Eigentumswohnung vor Erfolg gegen Adler Group, 01/24
Tagesschau, Adler Group weist erneut Milliardenverlust aus, 04/23
CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet.
Wir empfehlen euch zunächst den 1. Teil zu hören.
Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber dann wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.
In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.
Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei Dunkel Richter, die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sin der Redaktion aber bekannt.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin SprecherInnen: Rosa Thoneick, Damian Correa
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
ANLAUFSTELLEN: Netzwerk Machtmissbrauch in der Wissenschaft Weisser Ring Antidiskriminierungsstelle des Bundes
DATEN: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach Geschlecht 2019, Studie in Auftrag gegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, L. Garere. 02.02.2024
ARTIKEL:
UMFELD ARCHITEKTUR: Sir David Adjaye: the celebrated architect accused of sexual misconduct, Financial Times Investigations, J. Spero, A. Raval, 04.07.2023
Architecture is built on the cult of stardom – its #MeToo moment is no surprise, Guardian, R. Moore, 09.07.2023
#MeToo ist überall:Missbrauchsvorwürfe gegen Architekt David Adjaye, Tagesspiegel, B. Schulz, 10.07.2023 (paywall)
Architecture’s Labor Problem, The Nation, K. Wagner, 31.07.2023
Toni M. Isidore Smart, a survivor of alleged sexual misconduct by David Adjaye, speaks out, Architects Newspaper, J. Murphy, 09.08.2023
Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 06.02.2019 Zehn zu Null, Hochparterre, P. Petersen, 13.02.2019 Nach Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 14.02.2019
Why Doesn’t Architecture Care About Sexual Harassment?, New York Times, S. Lee, 12.10.2018 (paywall)
Architecture and the #MeToo Movement, New York Times Opinion, P. Deamer, 21.10.2018
Architecture’s #MeToo Moment is About Power Imbalances, Not Sex, Common Edge, M. D'Aprile, 26.03.2018
UMFELD HANDWERK: Sexismus und Belästigung im Handwerk: Lieber nicht zu viel lächeln, taz, R. Lang Fuentes, 14.06.2022
UMFELD UNIVERSITÄT:
Machtmissbrauch an Hochschulen: Die alltägliche Schikane, WDR, D. Becker, M. Schülke, 23.04.2023
"NATÜRLICH GIBT ES ÜBERGRIFFE AN DER TU BERLIN", Interview mit Geraldine Rauch, Präsidentin TU Berlin, ZEIT, 15.08.2023 (paywall)
#MeToo an der Universität, "Ich begehre dich, ich fördere dich.", Der Spiegel. Panorama, J. Löffler, L. Eberle, A-K. Müller, 22.01.2024 (paywall)
Sexismus und Machtmissbrauch an der ETH: Ehemalige beschuldigen Professor, TSÜRI, L. Blatter, 11.08.2023
Vorwürfe gegen Professor der HU Berlin:„Sie hat Nein gesagt, aber er hat seine Macht ausgespielt“, Tagesspiegel, C. von Salzen, E. Murašov, 15.11.2023 (paywall)
CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet.
Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.
In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.
Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei Dunkel Richter, die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sind der Redaktion aber bekannt.
Der zweite Teil der Episode ist ebenfalls online.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin SprecherInnen: Rosa Thoneick, Damian Correa
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
ANLAUFSTELLEN: Netzwerk Machtmissbrauch in der Wissenschaft Weisser Ring Antidiskriminierungsstelle des Bundes
DATEN: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach Geschlecht 2019, Studie in Auftrag gegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, L. Garere. 02.02.2024
ARTIKEL:
UMFELD ARCHITEKTUR: Sir David Adjaye: the celebrated architect accused of sexual misconduct, Financial Times Investigations, J. Spero, A. Raval, 04.07.2023
Architecture is built on the cult of stardom – its #MeToo moment is no surprise, Guardian, R. Moore, 09.07.2023
#MeToo ist überall:Missbrauchsvorwürfe gegen Architekt David Adjaye, Tagesspiegel, B. Schulz, 10.07.2023 (paywall)
Architecture’s Labor Problem, The Nation, K. Wagner, 31.07.2023
Toni M. Isidore Smart, a survivor of alleged sexual misconduct by David Adjaye, speaks out, Architects Newspaper, J. Murphy, 09.08.2023
Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 06.02.2019 Zehn zu Null, Hochparterre, P. Petersen, 13.02.2019 Nach Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 14.02.2019
Why Doesn’t Architecture Care About Sexual Harassment?, New York Times, S. Lee, 12.10.2018 (paywall)
Architecture and the #MeToo Movement, New York Times Opinion, P. Deamer, 21.10.2018
Architecture’s #MeToo Moment is About Power Imbalances, Not Sex, Common Edge, M. D'Aprile, 26.03.2018
UMFELD HANDWERK: Sexismus und Belästigung im Handwerk: Lieber nicht zu viel lächeln, taz, R. Lang Fuentes, 14.06.2022
UMFELD UNIVERSITÄT:
Machtmissbrauch an Hochschulen: Die alltägliche Schikane, WDR, D. Becker, M. Schülke, 23.04.2023
"NATÜRLICH GIBT ES ÜBERGRIFFE AN DER TU BERLIN", Interview mit Geraldine Rauch, Präsidentin TU Berlin, ZEIT, 15.08.2023 (paywall)
#MeToo an der Universität, "Ich begehre dich, ich fördere dich.", Der Spiegel. Panorama, J. Löffler, L. Eberle, A-K. Müller, 22.01.2024 (paywall)
Sexismus und Machtmissbrauch an der ETH: Ehemalige beschuldigen Professor, TSÜRI, L. Blatter, 11.08.2023
Vorwürfe gegen Professor der HU Berlin:„Sie hat Nein gesagt, aber er hat seine Macht ausgespielt“, Tagesspiegel, C. von Salzen, E. Murašov, 15.11.2023 (paywall)
Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
……zu unseren Gästen:
c/o now c/o now kntxtr interview 19/036 Wettbewerb Neue Architekturschule Siegen Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudelehre und Entwerfen Neue Architekturschule Siegen Die Architektur - Kunstuniversität Linz
Countdown 2030 Countdown 2030 kntxtr interview 23/009 Architkturtheorie, gta, ETH Conrad Kersting
……neuen Lehransätzen: 8000 agency ZAS*
WERBUNG Diese Episode wird unterstützt von CULTURES OF ASSEMBLY CULTURES OF ASSEMBLY ist ein Projekt des Lehrstuhl für Urbane Regeneration der City of Esch an der Uni Luxembourg und widmet sich der Erforschung und Förderung Zusammenkommens und Aktivwerdens außerhalb staatlicher Institutionen. Im Zentrum von Esch-sur-Alzette, einer Stadt im Süden Luxemburgs, im Herzen der ehemaligen europäischen Stahlindustrie hat das Team von CULTURES of ASSEMBLY einen Raum geschaffen um räumliche Gerechtigkeit in urbanen Kontexten zu diskutieren.
Das Projekt ist sowohl ein digitaler ORT www.culturesofassembly.org als auch ein RAUM. Es gibt eine Nachbarschaftsagentur in der Stadt.Von diesem physischen und virtuellen Gemeinschaftsraum aus erforscht das Team rund um Markus Miessen, Cesar Reyes, Marija Marić, Francelle Cane, and Hannes Grassegger.die Realitäten von öffentlichen Räume und gemeinschaftlichen Stadt Machens.
Der Ansatz des Team verknüpft dabei das Arbeiten auf Straßenebene mit lokalen sozialen Akteurinnen der Stadt, deren spontane Nutzung nicht regulierter Räume mit politischen und theoretischen Ansätzen.Mit Expertinnen wie beispielsweise Clementine Deliss, Finn Williams, Rahel Süß, Gabu Heindl, Keller Easterling, Claudia Chwalisz von DemocracyNext, Giovanna Borasi, Jonas Staal, Florian Malzacher, Olaf Grawert, Oana Bogdan und Pelin Tan.
Tauchen Sie ein in unsere Podcasts und stöbern Sie durch unser Forschungsarchiv auf unserer Website www.culturesofassembly.org. Sie können uns auch auf Apple Podcasts, Spotify, Anchor und Amazon Podcasts hören.
Hört rein und taucht ein in Fragen des gemeinsamen Stadt machen, politische Prozesse und Teilhabe an räumlichen Prozessen.
Willkommen beim kntxtr Podcast! In dieser Episode haben wir eine besondere Gästin: Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin in München, Expertin für Baukultur und Mitglied des Komitee Europan 17. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der Bauwende und welche Rolle dabei eine ideengetriebene Wettbewerbskultur und die Beteiligung junger ArchitektInnen spielt. Elisabeth Merk teilt mit uns ihre Perspektive auf die Rolle der Architektur in der Gesellschaft, den nötigen Wandel in der Baubranche und die Chancen, die inmitten der aktuellen Baukrise liegen. Erfahrt, wie sie als Stadtbaurätin innovative Ansätze in der Baupolitik vorantreibt und welche Ideen sie für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft der Architektur hat.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Infos
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München
Interview Europan 23/011 Iris Reuther, Kontextur
Der Sommer ist vorbei. Wir sind in Berlin und zu Gast bei Marika Schmidt. Marika ist Architektin und Gründerin von mrschmidt. Wir sprechen mit ihr über den Weg in die Selbständigkeit und über ihr persönliches Fokusthema – Schulbau.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Literaturliste zusammengestellt von Marika Schmidt Eine kleine Geschichte des deutschen Schulbaus: Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Michael Luley; Hg. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000
Schulhausbau. Der Stand der Dinge; Hg. Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Eidgenössische Techn. Hochschule, Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich; Birkhäuser 2004
Entwurfsatlas: Schulen und Kindergärten; Hg. Mark Dudek; Birkhäuser 2011 Space and Learning: Lessons in Architecture 3; Hermann Hertzberger; 010 Uitgeverij 2013
Schulgesellschaft - Vom Dazwischen zum Lernraum - 30 Schulgebäude im Vergleich; Hg. Marika Schmidt, Rolf Schuster; Jovis 2014
Werk Bauen Wohnen 1/2-2015 Architektur für Kinder
Schulen Planen und Bauen 2.0 – Grundlagen, Prozesse, Projekte; Hg. Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft; Jovis 2017
DETAIL 09.2018 Schulen
Bildungsschock - Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren; Hg. Tom Holert, HKW; De Gruyter, 2020
Schulbauten: Räume zum Lernen und für die Gemeinschaft, Hg. Sandra Hofmeister, DETAIL 2020
UM_BAU 31 - Stadtbaustein Schule: Dichte Nutzung, urbane Vernetzung; Hg. Österreichische Geselleschaft für Architektur; Birkhäuser 2021
Licht, Luft und eine neue Pädagogik – Die Kieler Pavillonschulen und der Schulbau der 1920er bis 1950er Jahre, Hg. Klaus Gereon Beuckers, Jens-Oliver Kempf, Nils Meyer, Martina Ide; Verlag Ludwig 2022
Achtung, dies ist eine Sonderfolge. Wir machen kurz einen Ausflug in das Genre des Laberpodcasts. Angelika besucht wie jedes Jahr im Sommer Katharina in Leipzig. Gemeinsam reflektieren sie über die erste Jahreshälfte, tauschen sich aus und planen die anstehenden Aufgaben und neuen Projekte von Kontextur für die kommenden Monate. In dieser Folge gibt es kein spezifisches Thema. Wir führen eine lockere Unterhaltung über die aktuelle Situation und überlegen, warum unsere Zusammenarbeit so gut funktioniert. Gelegentlich schweifen wir ab und am Ende gibt es ein kleines Q&A.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
In dieser Folge sprechen wir mit dem Team von Hoskins Architects über ihren Weg vom klassisch geführten Architekturbüro hinzu einer holokratischen Büroorganisation. Gabriele Bernatzky, Viktoria Wecker, Thomas Bernatzky und Kathleen Bruhn geben uns einen tiefen Einblick in die Bürostruktur, erklären uns was die Begriffe Holokratie, New Work und Employee Ownership Trust (EOT) bedeuten und teilen mit uns sehr offen Vorteile aber auch Hindernisse des neuen Ansatzes.
Ihr habt Fragen zum holokratischen Organisationsmodell und seid an einem direktem Erfahrungsaustausch interessiert? Über LinkedIn erreicht ihr Gabriele Bernatzky , meldet euch bei ihr!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Literaturempfehlungen von Hoskins Architects
Laloux, Frederic: Reinventing Organisations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, München: Verlag Franz Vahlen, 2015
Oestereich, Bernd, Schröder, Claudia: Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für agile Organisation von morgen, 1. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2017
Oestereich, Bernd, Schröder, Claudia: Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen, 1. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2020
Breidenbach, Joana, Rollow, Bettina: New Work needs Inner Work: Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation, 2. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2019
Klein, Sebastian, Hughes, Ben: Der Loop Approach: Wie du deine Organisation von innen heraus transformierst, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2019
Breidenbach, Joana, Rollow, Bettina: Die entfaltete Organisation: Mit Inner Work die Zukunft gestalten, 1. Auflage, Berlin: Das Dach Berlin UG, 2022
Allmers, Swantje, Trautmann, Michael, Magnussen, Christoph: On the Way to New Work: Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt, 1. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen, 2022
Weitere Links
-> Links zum Thema Mitarbeiter*inneneigentum und New Work Vortrag in der Reihe OBERNEU: “Hoskins Architects +++ Mitarbeitereigentum und New Work”
-> Links zum Thema Mitarbeiter*inneneigentum / Employee Ownership in UK https://employeeownership.co.uk/ https://www.gov.uk/employee-ownership Wie im Podcast erläutert, ist das EOT Modell von Hoskins ein britisches Modell und daher nicht einfach auf Deutschland übertragbar, da im deutschen Rechtssystem (im Gegensatz zum angelsächsischen Rechtssystemen) eine Trennung von juristischem und wirtschaftlichem Eigentum (noch) nicht vorgesehen ist.
-> Links zum Thema Mitarbeiter*inneneigentum in Europa: "Verbreitung der Mitarbeiterkapital beteiligung in Deutschland und Europa" Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2020) Ein sehr umfassender Überblick über quasi alle rechtlichen Modelle, die es in Europa gibt.
-> Links zum Thema Verantwortungseigentum: https://stiftung-verantwortungseigentum.de/ https://purpose-economy.org/ (Hier wurde im Podcast leider “purpose.org” gesagt, was zu einer anderen bzw. falschen Seite führt)
Gebäudeklasse E oder Gebäudetyp E. Habt ihr schon davon gehört? Die Idee zur einer neuen Gebäudeklasse, die sowohl einfaches und experimentelles Bauen ermöglicht, ist seit einiger Zeit in aller Munde und wurde u.a. von der Bayrischen Architektenkammer vorgeschlagen. Wir sprechen hierzu mit Elisabeth Endres, Professorin an der TU Braunschweig und Teil der Geschäftsführung bei IB Hausladen.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
Elisabeth Endres Podcast KS – Simplicity , Folge 12, 2023 Podcast Morgenbau 15 – Wie wenig ist genug? polis, Interview mit Elisabeth Endres, 2023 Detail, Interview mit Elisabeth Endres, 2022 IBEA, TU Braunschweig IB Hausladen
Gebäudetyp E
Gebäudetyp E: Umsetzung wird konkreter, DAB, Sebastian van Oppen, 2023
Antrag der Fraktion SPD im SHL – Einführung einer Gebäudeklasse E, 2023
Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen, DAB, Florian Ding, 2022
Hörtipp: Der Laie und die Architektur von Max Frisch, Radiospiel, 1953
Das ist die 2. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen in der Architektur. Zu Gast ist Shehrazade Mahassini – Architektin und Gründerin von studio:institute. Sie arbeitet zwischen Zurich, Rabat und London und berichtet uns von ihren Erfahrungen als migrantisch gelesene Frau im Architekturbetrieb.
Ein Diskurs, der in den letzten Jahren vor allem an den Universitäten und in den Sozialen Medien vorangebracht wurde. U.a. von IFA Diaspora (TU Berlin), Unmasking Space (ETHZ) , SEKUNDOS, NONSWISSARCHITECS uvm.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
SIA Network of Women – Shehrazade Mahassini
Streik der Architekt:Innen, wbw
Diversität in Planungsbüros, Arbeitskreis Gleichstellung und Diversität der Berliner Architektenkammer
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Hier kommt sie – die lange, intensive und vom Fleck weg entstandende La Biennale Episode. Wir waren in Venedig zur Eröffnung der 18. Architekturbiennale unterwegs, die dieses Jahr von Lesley Lokko unter dem Titel "Laboratory of the Future" kuratiert wurde. Hört jetzt rein für erste Eindrücke, Einschätzungen und Einordnungen zum Biennale-Geschehen.
Für diese Episode haben wir mit folgenden Teilnehmerinnen, Kuratorinnen und Besucher*innen gesprochen: Mariam Issoufou Kamara, atelier masōmī (Practitioner, Central Pavillon) Anh-Linh Ngo, ARCH+ (Open for Maintenance, Deutscher Beitrag) Susanne Mariacher, AKT Kollektiv (Partecipazione, Österreichischer Beitrag) Adrian Blackwell, (Not for Sale!, Kanadischer Beitrag) Jonas Žukauskas, (Children's Forest Pavilion, Litauischer Beitrag) Francelle Cane & Marija Marić, (Down to Earth, Luxemburgischer Beitrag) Helena Huber-Doudová & Simona Blnko (The Office for a Non-Precarious Future, Tschechischer Beitrag) Abdé Batchati & Catharina Alidé Meier (Black Creative Builders)
*Bitte seht uns die ausbaufähige Tonqualität nach, wir arbeiten daran.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Werbung: Diese Episode wird unterstützt von BERÜHRUNGSPUNKTE, der gemeinsamen Kommunikationsinitiative von Gira, KEUCO und TRILUX. Keine Zeit, um nach Venedig zu fahren. Dann schaut doch bei den BERÜHRUNGSPUNKTE Architekturscouts vorbei. Hier findet ihr spannende Interviews und Hintergründe als Videoformat.
Wie kommen junge Architektinnen an Aufträge? Wie erleben Büroinhaberinnen das stark reglementierte Wettbewerbs- und Vergabewesen aktuell? Hierzu sprechen wir in dieser Folge mit Eva Hierzer (NOW Architektur) aus Graz, mit Stefan Wülser aus Zürich/Luzern und mit Sölvi Lederer (Lederer Ragnarsdóttir Architekten) aus Berlin.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Weitere Informationen
Wettbewerbsinitiative, 2013
ZAS – Spekulativer Ideenwettbewerb Triemli
Publikation und Dokumentation aller Kammer-Kooperierter Wettbewerbe in Österreich
Wettbewerbsstandard Österreich
Dissertation, Andrea Jany – Modell Steiermark - Avantgardistischer Wohnbau
Weitere Informationen bzgl. Ziviltechniker*innen
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
In dieser Folge sprechen wir mit FARLAND. Kristina Maria Möhring und Julian Möhring erzählen von ihrer Gründung im Jahr 2021. Wir fragen: Welche Herausforderungen gibt es als junges selbständiges Büro in Berlin? Welche Vorteile hat die Couplings Tactic in der Architektur? Wie entstehen gute Bauherrenbeziehungen und wie geht man damit um, wenn die Bauherren über die Zusammenarbeit sehr direkt auf Instagram und im eigenen Podcast berichten?
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Leonie Bunte Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Weitere Informationen
FARLAND ist ein junges Architekturbüro mit Sitz in Berlin. In unserer Arbeit suchen wir nach einfachen räumlichen Antworten auf komplexe und oftmals widersprüchliche Aufgabenstellungen unterschiedlicher Maßstäbe. Wir interessieren uns für präzise, auf einer klaren architektonischen These basierende Konzepte. In unserer Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Fragestellungen und Herausforderungen versuchen wir Lösungen zu finden, die unsere Liebe zu Raum, Proportion, Material und Konstruktion erfahrbar machen und allen Beteiligten und Nutzern zudem Spaß bereitet.
Kristina Maria Möhring studierte Architektur am KIT Karlsruhe und an der Technischen Universität Berlin. Mit ihrer Abschlussarbeit gewann sie den Studierendenwettbewerb zur Transformation einer Großwohnsiedlung in Berlin- Hohenschönhausen. Bis 2018 arbeitete sie in verschiedenen Büros, u.a. bei Brandlhuber+ in Berlin. Seit 2018 ist sie selbstständige Architektin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen an der BTU Cottbus tätig. 2020 gründete sie gemeinsam mit Julian Möhring FARLAND. Im Rahmen ihrer Promotion an der TU Berlin beschäftigt sie sich mit kooperativen Prozessen im Sinne eines entwerferisch-kurartierten Weiterbauens.
Julian Möhring absolvierte eine Ausbildung zum Möbeltischler und gewann den Innungswettbewerb „Die gute Form“. Er studierte Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und gewann mit seiner Abschlussarbeit 2009 den Diplompreis der Architektenkammer Thüringen. Bis 2018 arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros, u.a. bei David Chipperfield und Kuehn Malvezzi in Berlin. Seit 2018 ist er selbstständiger Architekt und gründete 2020 mit Kristina Maria Möhring FARLAND.
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Seit 2017 thematisieren wir bei Kontextur die Arbeitsbedingungen in der Architektur und diskutieren diese regelmäßig mit euch. Unser Gefühl ist, die Debatte muss dringend weg von Instagram. Weg aus der Anonymität und rein in die Büros. Das Gestalten von guten Arbeitsbedingungen und Arbeitsprozessen im Architekturbetrieb muss angepackt werden.
In dieser 1. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen lassen wir die Debatte der letzen 6 Jahre Revue passieren und werfen einen Blick in die aktuelle BAK Strukturbefragung.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Weitere Informationen
Darf ich über mein Gehalt sprechen? https://rightmart.de/arbeitsrecht/verschwiegenheitsklausel-gehalt https://news.kununu.com/schweigepflicht-zum-thema-gehalt/
Death to the Calling: A Job in Architecture Is Still a Job, by Marisa Cortright, Failed Architecture
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Katharina und Angelika sind gemeinsam in Berlin, um mit Wiebke Ahues und Jana Katharina Bolten über ihr Mentorinnen/Mentee-Verhältnis zu sprechen. Wir erfahren, wie das Verhältnis entstanden ist und wie beide vom Erfahrungsaustausch über die Generationen hinweg profitieren. Außerdem sprechen wir über die aktuellen Rahmenbedingungen und Produktionsbedingungen in der Architektur und wie diese immer noch dazu führen, dass viele Frauen der Architekturbranche den Rücken kehren.
Die Folge wurde im August 2022 aufgezeichnet.
Wiebke Ahues ist Architektin und Mitglied im Vorstand der Architektenkammer Berlin, wo sie sich u.a. im Ausschuss Honorar- und Vertragswesen und im Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen engagiert. Als wir mit Wiebke sprachen war sie als Office Director Berlin bei blocher partners tätig. Seit Januar 2023 ist sie Studio Director Berlin bei Henning Larsen.
Jana Katharina Bolten hat 2021 ihren Masterabschluss an der Bauhaus-Universität Weimar gemacht und arbeitet seitdem als Juniorarchitektin bei blocher partners. Ihr Masterprojekt "Resiliente Strukturen" wurde auch bei Kontextur als Teil des Interviews 22/007 veröffentlicht. Janas Antwort auf die Frage "Whom would you call your mentor?" gab den Anstoss zu diesem Podcastgespräch.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Weitere Informationen
Schwarzer Rolli, Hornbrille Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur Karin Hartmann, Jovis (2022)
Frauen in der Architektur Vorstudie zur Entwicklung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes über fachkulturell relevante geschlechtergerechte Veränderungen in der Architektur TU München, Prof. Hermann Kaufmann / Prof. Dr. Susanne Ihsen / Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky
plan m – DAS MENTORING-PROGRAMM FÜR ARCHITEKTINNEN UND PLANERINNEN
Arch+ 246 Zeitgenössische feministische Raumpraxis
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Eine neue Folge ist im Kasten. Diesmal sprechen wir mit Felix Hilgert und es geht um den Lehm. Der Bauingenieur hat sich schon im Studium an der ETH Zürich mit dem Baustoff Lehm beschäftigt und gründete 2019 zusammen mit Lukas Baumann die LEHMAG AG, ein Bauunternehmen für nachhaltiges Bauen mit dem Aushubmaterial Lehm.
Wir fragen ihn: Was kann der Baustoff und wie baut man damit? Wie lebt es sich aktuell als Lehmunternehmer? Und was muss sich verändern, damit das Aushubmaterial nicht weiter transportiert und deponiert werden muss, sondern seinen Weg in nachhaltige Konstruktionen findet? Hört rein.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer werbefreier Episoden. Jetzt unterstützen.
Weitere Informationen
Fortbildungsangebote zum Bauen mit Lehm:
Die WBA | Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. "Lehmbau für Architekten und Ingenieure – Aktuelles Planungswissen kompakt"
CAS ETH in Regenerative Materials - Essentials , Zürich
basehabitat, Linz
Fachkraft Lehmbau (DVL) , verschiedene Standorte
Lehrgang «Fachperson Lehmbau», IG Lehm, Maienfeld, Schweiz
Publikationen
Der Lehmbau: Das klassische Buch über Pisé-Baukunst, François Cointereaux, 2002
Martin Rauch: Gebaute Erde: Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm, Edition Detail, 2015
Bauen mit Leichtlehm: Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm, Franz Volhard, Birkhäuser, 2021
Pisé. Stampflehm: – Tradition und Potenzial, Roger Boltshauser (Herausgeber), Cyril Veillon (Herausgeber), Nadia Maillard (Herausgeber), Triest Verlag, 2020
Gewerbebauten in Lehm und Holz (DBU Bauband 3): Mehrwert durch Material, Sabine Djahanschah (Herausgeber), Thomas Auer (Autor), Hermann Kaufmann (Autor), Marko Sauer (Autor), Holger König (Autor), Edition Detail, 2020
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Wir glauben es selbst kaum, aber hier ist sie, die dritte Folge des kntxtr Podcasts.
Diesmal sprechen wir über Memes. Was sind Memes? Wo kommen sie her? Welche Bedeutung und Funktion haben diese aktuell in der Architektur? Mit dabei sind diesmal die Stimmen von Philipp Krüpe, Monica Tușinean und Charlie Edmonds.
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Angelika Hinterbrandner Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer werbefreier Episoden. Jetzt unterstützen.
Further Hearing and Reading:
Podcasts:
Scaffold Podcast – 57: Ryan Scavnicky (2022)
Content Mines – Structural Dissonance Defines The Internet (2022)
Articles and Publications :
https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturphänomen)
What in the meme is architecture?, Astha D., Stirworld, (2021)
Instagram account dank.lloyd.wright aims to "amplify narratives that are excluded from architecture's official consensus", James Brillon, Dezeen, (2022)
Dirty Theory – Troubling Architecture, Hélène Frichot (2019)
Post Memes: Seizing the Memes of Production, Alfie Bown, Dan Bristow (ed.), Punctumbooks,(2019)
Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens, Joanna Nowotny / Julian Reidy, transcript (2022)
The Feed as Critical Theory?, The Importance of Memes and Social-Media for Contemporary Debates concerning Architectural Culture and Labor, Kéan Koschany, TU Berlin (2022)
The Selfish Gene: Memes, The new replicators (Chapter 11), Dawkins, Richard (1976)
Henri Lefebvre on Space: Architecture, Urban Research, and the Production of Theory, Lukasz Stanek (2011)
Reaktionäre Architektur-Memes in den sozialen Medien, Philipp Krüpe in: ARCH+ 235 Rechte Räume – Bericht einer Europareise (Mai 2019), S. 38–45, hier S. 38
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Der 2. kntxtr Podcast ist harter Tobak. Angelika und Katharina versuchen das Spannungsfeld zwischen Architektur und Immobilienbranche auszuloten. Und verzetteln sich dabei, das ein ums andere Mal. Außerdem haben sie Tonprobleme. Nicht desto Trotz ziehen sie den großen Bogen von ihrem Besuch bei YEAH im Developers Paradise Esch-Belval zum POP KUDAMM und von Parteispenden bis zur Immobilienblase. Hört rein und haltet durch.
Support kntxtr via Steady
Richtigstellung: Es wird erwähnt, dass Christoph Gröner eine Partei gegründet hat, das ist nicht korrekt, er hatte dies lediglich angekündigt.
ARCH+ 231 – The Property Issue – Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern
Immobilienwirtschaft ist größter CDU-Spender, der Spiegel [Timo Lehmann], 16.04.2012
Zentraler Immobilien Ausschuss [ZIA]
POLIS Convention 2022, Partner
Immobilienwirtschaft und Universitäten, Bsp. Regensburger Universitätsstiftung
SIGNA – POP KUDAMM
Website Pop KUDAMM
SIGNA – Nicht ohne Euch
INSIDE AUSTRIA René Benko: [Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls 3 Teilige Podcast Serie (https://www.derstandard.de/story/2000134018837/rene-benko-der-wundersame-erfolg-des-immobilienmoguls-folge-3) , Der Standard [Zsolt Wilhelm, Lucia Heisterkamp], 12.03.2022
Zeit PODCAST: IST DAS EINE BLASE? / IMMOBILIEN :Kaufen Sie besser kein Haus! [Lisa Nienhaus und Lisa Hegemann], 10.01.2022
Ungleichland - Wie aus Reichtum Macht wird, ARD DOKU, 01.01.2020
Ronald Pofalla erweitert Geschäftsführung der Gröner Group, Pressemitteilung Gröner Group, Pressemitteilung Gröner Group, 22.04.2022
Offener Brief C/O NOW, 25.04.2022
Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird Eigenkapital aus dem Nichts geschaffen. Wie lange geht das noch gut?, NZZ [Michael Rasch], 25.04.2022
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Oft wurde er angekündigt und dann doch wieder auf die lange Bank geschoben. Aber jetzt geht es endlich los mit dem kntxtr podcast.
Wie kam es überhaupt zu kntxtr? Warum nennen Angelika und Katharina ihr Kennenlernen eine Social-Media-Lovestory? Welche Rolle spielt Reichweite? Welchen Einfluss haben Architekturmedien? Und was machen Soziale Medien mit unserer Debattenkultur?
All das und viel mehr hört ihr im ersten kntxtr Podcast.
Über die poetische Kraft linker Architektur, WELT, Ulf Poschardt, 26.03.22 (paywall)
Recherchiert, bevor ihr anklagt!, ZEIT, Yascha Mounk, 04.11.21
Ist Corona schuld? Bauprofis legen weniger Wert auf die Fachpresse, BAUINFOCONSULT, 22.03.22
Controversy at SCI-Arc over labor practices leads to faculty members placed on leave. Isolated incident or a wake up call for the industry at large?, ARCHINECT, Katherine Guimapang, 01.04.22
Intro Music
Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.