Sveriges mest populära poddar

KrimSchnack – Der Kriminologie-Podcast

E04 - Warum werden Menschen kriminell? - Umwelt- und gesellschaftsspezifische Einflüsse

52 min • 19 juli 2020

In dieser Folge gehen wir erneut der Frage nach: Warum werden Menschen kriminell? Wir präsentieren euch ausgewählte kriminologische Theorien, die sowohl individuelle Umwelteinflüsse als auch gesellschaftliche Bedingungen in den Fokus rücken. Wir untersuchen, welche Umstände im Leben eines Menschen kriminelle Karrieren begünstigen können und wie die Gesellschaft dabei eine Rolle spielt. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien möchten wir ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Faktoren kriminelles Verhalten beeinflussen können. Taucht mit uns in die faszinierende Welt der kriminologischen Theorien ein und diskutiert mit uns über die Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebensumständen und gesellschaftlichen Einflüssen. Lasst uns gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und neue Perspektiven auf das Phänomen der Kriminalität erforschen.

Shownotes
Durkheim (Anomietheorie):

  1. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/583/umfrage/sterbefaelle-durch-vorsaetzliche-selbstbeschaedigung/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).

Merton (Anomietheorie:

Daten Jugendkriminalität nach Deliktsgruppen 1990- 2018: Dünkel, Geng, Harrendorf (2019): Entwicklungsdaten zu Belegung, Öffnung und Merkmalen der Insassenstruktur im Jugendstrafvollzug. In: ZJJ 4/2019 S.326 ff (Abbildung 7).

Artikel über Schwarzfahrer im Gefängnis in Berlin: https://www.tagesspiegel.de/berlin/haft-nach-schwarzfahren-und-anderen-delikten-mehr-als-900-menschen-wegen-nicht-bezahlter-strafen-in-berliner-gefaengnissen/25517014.html (letzter Zugriff 19.07.2020)

Messner & Rosenfeld (Institutional Anomie Theory):

Agnew (General Strain Theory):

Hirschi (Bindungstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/bindungstheorie-hirschi/ http://material.or-so.de/Travis_Hirschi_Soziale_Kontrolltheorie.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis (1969): Causes of delinquency. 3. print. Berkeley, Calif: University of California Press. Krohn, Marvin D.; Massey, James L. (1980): Social Control and Delinquent Behavior: An Examination of the Elements of the Social Bond. The Sociological Quarterly 2 1, S. 529-543. Agnew, Robert (1985): Social Control Theory and Delinquency: a Longitudinal Test. Criminology, 23(1), S. 47-61.

Gottfredson und Hirschi (Allgemeine Kriminalitätstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/general-theory-of-crime-gottfredson-hirschi/ Pratt, Travis C.; Cullen, Francis T. (2000): The empirical status of Gottfredson and Hirschi’s „General Theory of Crime“: a meta-analysis. Criminology, 38(3), S. 931-964. http://users.soc.umn.edu/~uggen/Pratt_CRIM_00.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis; Gottfredson, Michael (1993): Commentary: Testing the General Theory of Crime. Journal of Research in Crime and Delinquency, 30(1), S. 47-54. http://understandingcriminology.pbworks.com/f/Hirschi+-+Testing+a+General+Theory+of+Crime.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) T. David Evans et. al. (2006): The social consequences of self-control: Testing the General Theory of Crime. Criminology, 35(3), S. 475-504 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1745-9125.1997.tb01226.x (letzter Zugriff: 19.07.2020)

Lydia Benecke zur Abgrenzung wissenschaftlicher Theorien und Verschwörungsmythen: https://www.zeit.de/campus/2020-05/falschinformationen-verschwoerungstheorien-coronavirus-bill-gates-5g-lydia-benecke (letzter Zugriff: 19.07.2020)

Wikström (Situational Action Theory):

Psychopathiespektrum (grober Überblick):

Vom Opfer zum Täter? file:///C:\Users\PP017412\Downloads\PIQUEROREVIEWVICOFFOVERLAP.pdf

00:00 -00:00