Sveriges mest populära poddar

KrimSchnack – Der Kriminologie-Podcast

E07 - Viktimologie: Der Umgang mit Opfererfahrungen

37 min • 30 augusti 2020

Als Ergänzung zu unserer Reihe zur Viktimologie widmen wir uns in dieser Folge den Begriffen "Coping" und "Resilienz". Wir werfen einen genaueren Blick darauf, warum manche Menschen besser mit Opfererfahrungen umgehen können als andere und welche Faktoren bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse eine Rolle spielen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Strategien und Ressourcen Menschen dabei helfen, schwierige Erfahrungen zu bewältigen und wie sie ihre Widerstandsfähigkeit stärken können. Erfahrt mehr darüber, was Menschen besonders stark und widerstandsfähig im Umgang mit solchen Erfahrungen macht und wie diese Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können.

Shownotes*
Leibnitz-Institut für Resilienzforschung https://lir-mainz.de/ Linz/ Helmreich/ Kunzler/ Chmitorz/ Lieb/ Kubiak T. (2020): Interventionen zur Resilienzförderung bei Erwachsenen. In: Psychother Psychosom Med Psychol. 70(1), S. 11-21. Chmitorz A, Kunzler A, Helmreich I, et al. (2018): Intervention studies to foster resilience - A systematic review and proposal for a resilience framework in future intervention studies. In: Clin Psychol Rev. 59, S. 78-100. Helmreich/ Kunzler/ Lieb ( 2016): Schutzschild gegen Stress. In: CNE Schwerpunkt, S. 270-274. URL: https://lir-mainz.de/assets/downloads/06_FINAL_Helmreich_Artikel-IM-OP_Resilienz-_-Schutzschild-gegen-Stress.pdf Gierlich (2016): Humor als Ressource. In: Frühe Kindheit (5), S. 31-36.
URL: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=663:humor-als-ressource&catid=70 (Zugriff: 28.08.2020) Rampe, M. (2010): Der R-Faktor – Das Geheimnis unserer inneren Stärke. Frankfurt am Main, S. 14 ff.

00:00 -00:00