Sveriges mest populära poddar

KrimSchnack – Der Kriminologie-Podcast

E25 - Genozide

56 min • 27 februari 2022
Was ist ein Völkermord und wie kommt es dazu?

Deutschland hatte im letzten Jahrhundert leider drei Völkermorde zu verantworten. Angesichts dieser Tatsache ist es besonders wichtig, dass wir uns hierzulande intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. In unserem ersten Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema Genozid beleuchten wir Fragen wie: Was genau versteht man unter einem Genozid? Warum berühren uns Genozide emotional weniger als andere Themen wie Serienmord oder Terrorismus? Wie kommt es überhaupt zu diesen grausamen Verbrechen? Und vor allem: Was können wir aus der Geschichte lernen? Darüber hinaus widmen wir uns einem deutschen Völkermord, über den viele von euch möglicherweise noch nicht viel gehört haben.

Shownotes
Zur Definition https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/162881/nuernberg-in-vergangenheit-und-gegenwart/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18429/voelkermord/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/ https://treaties.un.org/doc/Publication/UNTS/Volume%2078/volume-78-I-1021-English.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52013IP0400&qid=1645371185396&from=EN https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/504334/soziozid/ https://internationalepolitik.de/de/ein-wort-das-verpflichtet https://www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-ukraine-medien-101.html

Zur Frage: Warum berühren uns Genoziden weniger als andere Verbrechen? Slovic, Paul (2010). If I look at the mass I will never act: Psychic numbing and genocide. In: Emotions and Risky Technologies. S. 37-59. Sandra Matteouti (2011): Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem. Welche moralischen und rechtlichen Konsequenzen fordert Völkermordleugnung in einer liberalen Gesellschaft? Chattopadhyay, S., Stein, S., Carlan, P., & Nored, L. (2016): Media construction of Missing White Woman Syndrome: A cultural complex of innocence. In: INTERNATIONAL JOURNAL OF ETHICS, TRAUMA & VICTIMOLOGY, 2(01), 10-24. URL: http://www.forensicwayout.org/index.php/IJETV/article/view/984 (20.02.2022) Ideenraum Podcast- Warum wir Genozide ignorieren

Zum Völkermord an den Herero und Nama URL: https://www.deutschlandfunk.de/versoehnungsabkommen-mit-namibia-deutschland-erkennt-100.html (25.02.2022) URL: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/bundesregierung-nama-herero-101.html (25.02.2025) URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/335257/voelkermord-an-herero-und-nama-abkommen-zwischen-deutschland-und-namibia/ (25.02.2022) URL: https://segu-geschichte.de/voelkermord-herero/ (25.02.2022) URL: https://www.genocidewatch.com/country-pages/namibia (25.02.2022) Podcast Jung&Naiv- Historiker Jürgen Zimmerer über deutschen Völkermord & Kolonialismus

Zur Frage: Welche Faktoren führen zu Genoziden? https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54796/namibia/; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/335257/voelkermord-an-herero-und-nama-abkommen-zwischen-deutschland-und-namibia/; https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297597/schwierige-post-koloniale-aussoehnung/; https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/180869/ns-verfolgung-von-zigeunern-und-wiedergutmachung-nach-1945/; https://www.bpb.de/themen/holocaust/?field_filter_format=all&field_tags_keywords[0]=-1&d=1; https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218058/aghet-der-voelkermord-an-den-armeniern/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218102/der-voelkermord-in-den-zeugnissen-armenischer-schriftsteller/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218111/zur-wissenschaftlichen-debatte-um-leugnung-und-anerkennung-des-voelkermords/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218215/100-jahre-tuerkische-voelkermordleugnung/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54786/kambodscha/; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/204989/vor-40-jahren-beginn-der-terrorherrschaft-der-roten-khmer/; https://www.genocide-alert.de/projekte/deutschland-und-massenverbrechen/jugoslawien/; https://www.genocide-alert.de/hintergrund-der-voelkermord-in-srebrenica-1995/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54780/bosnien-herzegowina/; https://www.genocidewatch.com/country-pages/bosnia-herzegovina; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/307318/gedenken-an-den-voelkermord-in-ruanda/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54803/ruanda/; https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/308437/die-fluechtlingskrise-der-rohingya/; https://www.genocidewatch.com/by-region https://www.genocidewatch.com/tenstages; https://fragilestatesindex.org/indicators/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29275/der-konflikt-in-darfur/; https://dangerousspeech.org/guide/

Wie können Genozide verhindert werden? URL: https://www.swissinfo.ch/ger/genozide-lassen-sich-verhindern/29945136 (25.02.2022) URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw03-pa-zivile-krisenpraevention-585776 (25.02.2022) Adediji, A. Konflikte und Genozid: Selektive Gerechtigkeit oder Fehlverhalten? Das Handeln der internationalen Gemeinschaft. Z Außen Sicherheitspolit 11, 365–383 URL: (2018). verfügbar: https://doi.org/10.1007/s12399-018-0720-y (25.02.2022) URL: https://de.abcdef.wiki/wiki/Genocide#Stages,_risk_factors,_and_prevention (25.02.2022)

00:00 -00:00