Den Inhalt für diese Episode habe ich aus einer Umfrage zusammengefasst, die unsere Mitglieder in den ersten Tagen ihrer Zeit im Näh deinen Stil Club ausfüllen. Dieser Fragebogen ist so aufgebaut, dass er zum Nachdenken anregt. Einerseits erfassen die Frauen ihren Status Quo, wie zufrieden sie mit ihrer Garderobe aktuell sind und was ihre Ziele für das kommende Jahr sind. Das mal schriftlich zu erfassen hilft, die eigenen Gedanken zu sortieren und wir haben die Möglichkeit, das Clubangebot mithilfe der Antworten zu verfeinern.
Ich habe alle Antworten zu einer Frage, die wir über diesen Fragebogen erhalten haben, mal ausgewertet. Und zwar lautet die Frage: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen deiner Garderobe?
Daraus ergaben sich jede Menge Antworten. Manche davon lassen sich gruppieren, andere waren so vereinzelt, dass sie im Ranking ganz unten gelandet sind. Ich habe mich nun entschieden, die Top 13 im Podcast vorzustellen und mit meinen Gedanken und Erfahrungen zu ergänzen. Manche Antworten hätte ich in 2 oder 3 Kategorien packen können, habe mich dann aber immer für die aus meiner Sicht relevanteste Kategorie gepackt.
Übrigens läuft gerade noch eine Umfrage an alle meine AbonnentInnen. Ich freue mich schon auf die Auswertung und werde bestimmt das ein oder andere daraus auch hier im Podcast mit einfließen lassen.
Bist du gespannt, wie das Ranking aussieht?
Platz 13 | Verlockungen widerstehenUnter diesem Punkt sind Antworten zusammengefasst wie:
Das sind einige der Antworten, die so wortwörtlich im Starter-Fragebogen genannt wurden. Ich denke wir sind nie frei von fremden Einflüssen und gerade als kreative Menschen lassen wir uns gerne inspirieren und probieren Neues aus. Das ist auch super. Ich möchte ja auch nicht auf der Stelle treten, sondern mich weiterentwickeln.
Wenn du dich persönlich weiterentwickeln möchtest, dann musst du dich selbst besser kennenlernen. Wer bist du, wer möchtest du sein? Was steht dir und was davon möchtest du tragen? Wenn du dich bei der Auswahl deiner Kleidung, bzw. Deiner Schnitte und Stoffe immer erst einmal auf dich und deine Bedürfnisse besinnst und dann erst im Außen schaust, dann ist die Trefferquote für Kleidung, die du gerne trägst größer als andersherum.
Ein kleines Beispiel: Ich war die Tage auf der Homepage von Street One, wo ich unter “News” viel Blau, aber auch neongrüne Teile gesehen habe.
Wenn ich den äußeren Einfluss direkt auf mich wirken lasse, könnte mein Vehalten so aussehen:
Wenn ich von meinem inneren ausgehe, könnte mein Verhalten so aussehen:
Dies war ein Beispiel aus meiner persönlichen Perspektive. Meine Farben und mein Stil sind ja insgesamt eher zurückhaltend.
Du kannst das ja für dich und deinen Geschmack und den Trend, der dich gerade anzieht, mal gedanklich durchspielen. Oder noch besser: dir Notizen dazu machen.
Platz 12 | NähtechnikenWenn eine oder mehrere Nähtechniken die Herausforderung sind, dann kannst du durch Übung und Ausprobieren sehr schnell Fortschritte erfahren. Bei den Antworten fielen die häufigsten Angstgegner, nämlich Knopflöcher und Reißverschlüsse zu nähen. Eine Frau antwortete z. B. auch “ich liebe kleine Details (z.B. im Kragenbereich) sie zu nähen ist das andere Thema” oder “Meine Herausforderung sind die Säume, aufwändige Schnittmuster und Reißverschlüsse”.
Ich kenne das von den Nähcamps, wo ich häufiger den Workshop zum Hosenreißverschluss einnähen durchgeführt habe. Die Teilnehmerinnen berichteten oft, dass sie Kleidungsstücke mit schwierigeren Details gar nicht erst angehen, weil sie Angst davor haben, das Projekt mit einem Nähfehler zu zerstören.
Ich kenne das Gefühl, wenn ich eine neue Nähtechnik oder eine lang nicht genähte Technik wieder anwenden will. “Wenn das jetzt schief geht, dann kann ich alles in die Tonne kloppen”, denke ich dann oft. Aber das ist der Punkt, an dem mir einfällt, dass ich genügen Stoffreste habe, an denen ich das üben kann, bevor ich den Schnitt in den teuren Stoff wage. Zum Thema Geduld kommen wir noch, aber tatsächlich ist das eine Herangehensweise, die mir Sicherheit gibt. Zum Beispiel habe ich mir so die Paspeltaschen beigebracht: Anleitung gegoogelt. Stofffetzen aus den Resten rausgezogen, zugeschnitten und dann losgenäht. Da knn ich dir auch empfehlen, die einzelnen Schnittteile aus verschiedenen Farben Stoff zuzuschneiden. Dann verstehst du beim Üben nämlich genau, welches Teil wohin gewendet, verstürzt, gekürzt oder sonstwas wird. Das hilft auch beim Hosenreißverschluss. Übertritt und Untertritt in zwei verschiedenen Farben zuschneiden und üben.
Wenn du dann einmal die Arbeitsschritte verstanden hast, dann verschwindet die Angst und du denkst nicht mehr daran, was schief gehen kann, sondern überlegst, wie viel besser jetzt das finale Teil wird als die Übungsteile.
Übrigens bestehen viele Nähtechniken aus geraden Nähten, die eben in einer bestimmten Reihenfolge und an bestimmten Punkten akkurat gesetzt werden müssen. Es ist kein Hexen-, sondern Handwerk.
Ich hoffe, ich habe dir Mut gemacht, dem Angstgegner in die Augen zu schauen und ihn totzunähen.
Platz 11 | Hosen nähenRückblickend bin ich froh, dass ich viele Nähprojekte in meinen ersten Nähjahren einfach gemacht habe, ohne zu wissen oder mir einzureden, dass das nun ein besonders schwieriges Projekt ist. Ich habe superschöne Jersey- und Nickisachen für meine Kinder auf einer 200 EUR Klappermaschine aus dem Media Markt genäht. Ich habe den Schnitt von einer Lieblingsjeans abgenommen und nachgenäht. Natürlich habe ich an manchen Stellen länger an der Lösung herumdenken müssen, aber konnte sie immer zuende bringen.
Eine Hose zu nähen ist keine Kunst. Die Anpassung dafür schon.
Ein paar Beispiele aus der Kategorie “Hosen nähen”:
Ich bin keine Expertin für die Schnittanpassung von Hosen, habe aber aus dem Hosenworkshop bei einem meiner Nähcamps sehr viel mitnehmen können. Die Kursleiterinnen haben an den Teilnehmerinnen für alle nachvollziehbar, verschiedene Problemstellungen erläutert und auch gezeigt, wie diese im Schnitt geändert werden. Alle Teilnehmerinnen haben hinterher gesagt, dass das eine sensationelle Blickschulung war. Natürlich garantiert das noch keine perfekte Hose, aber das Streben nach Perfektion ist bei einer Hose auch nicht so gaaaanz angebracht.
Damit du dich bewegen kannst, muss eine Hose schon Falten werfen. Und ich habe schon oft erfahren, dass die Ansprüche an eine selbst genähte Hose viel höher sind als bei einer gekauften. Davon muss man sich, vor allem bei der ersten Hose, einfach etwas lösen. Sie soll im Idealfall natürlich so werden, dass du dich darin wohl fühlst, aber man muss auch mal in Kauf nehmen, dass die erste Hose vielleicht eher “für den Garten” wird.
Mir hat es sehr viel gebracht, eine Hose immer mit einer großzügigen Nahtzugabe und gleichzeitig möglichst akkurat zuzuschneiden. Durch die größere Nahtzugabe konnte ich dann an engen Stellen ggf. noch etwas Nahtzugabe zugeben. Bei festen Stoffen wie Jeans kann es auch Sinn machen eine Probehose zu nähen, im Idealfall aus dem gleichen Stoff wie die finale Hose.
Als ich damals meine Lieblingsjeans kopiert habe, habe ich sie aus drei verschiedenen Jeansstoffen nachgenäht. Alle 3 Stoffe hatten den gleichen Elasthananteil wie die Kaufhose und sind dennoch alle anders ausgefallen. Sobald du deinen anderen Stoff verwendest, ändert sich die Passform der Hose wieder etwas.
Damit möchte ich dich nicht abschrecken, sondern im Gegenteil zu ermutigen, eine Hose nicht mit Perfektionsanspruch zu nähen, sondern mit Neugier und Experimentierfreude.
Wenn du die Möglichkeit hast, eine Hose mit einer Schneiderin gemeinsam zu nähen, z. B. in einem Nähkurs, dann nutze sie. Damit hast du gleich jemanden mit geschultem Auge neben dir. Das kann natürlich den ein oder anderen Weg abkürzen oder Frust ersparen.
Platz 10 | Geduld & Dinge zuende bringenIch glaube, wenn man ein sehr ungeduldiger Mensch ist, dann ist das Nähen natürlich eine Herausforderung. Für ein schönes Ergebnis muss man möglichst genau arbeiten und auch mal eine Naht oder zwei trennen. Oder drei oder vier…
Ich gehöre ja eher zu denen, die bürokratisch nähen. Also möglichst genau und wenn eine Naht nicht korrekt ist, dann trenne ich sie auf und nähe sie so lange wieder neu bis ich zufrieden bin oder der Stoff ein weiteres Trennen nicht ertragen würde. Das habe ich bei meinem Lila Mantel letzten Herbst gemerkt. Wie lange ich an der aufgesetzten Tasche von Hand herumgenäht habe, um sie dann später komplett abzunehmen.
Andererseits mag ich es auch mal schnell und kreativ zu arbeiten. Das geht aber meist nur, wenn es keine Kleidung für mich ist.
Bei den Nähcamps habe ich gelernt, dass jede Frau ihr eigenes Tempo, aber auch ihren eigenen Grad an Genauigkeit auslebt. Das hat mit der Persönlichkeit zu tun, wie akkurat oder schnell man näht, mit wie viel Ungenauigkeit man sich zufrieden fühlt oder nicht.
Im Starter-Fragebogen kamen Antworten wie
Am Nähen können verschiedene Menschen verschieden wachsen. Die PerfektionistIn kann lernen, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen und die Unperfektionistin kann lernen, mit jeder Naht etwas genauer zu werden.
____
ALLGEMEIN
Erfahre mehr über meinen Club:
https://www.ellepuls.com/nds-club
Oder über meine Näh- und Stilkurse:
https://www.ellepuls.com/kurse/
Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern:
Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.
Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.
Elle Puls auf Instagram
https://instagram.com/ellepuls/
https://www.instagram.com/farb_fitterie/
Elle Puls auf Pinterest
https://www.pinterest.de/pulsinchen/
Elle Puls auf Facebook