S03E07 | Wasserstoff & Co - Teil 1: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?
Wunderkind Wasserstoff? Wunderkinder können Dinge besonders gut, die andere nicht können, sie sind speziell und selten. An Wunderkinder werden hohe Erwartungen gestellt. Ob sie diese in Zukunft auch erfüllen können, ist aber ungewiss. Das trifft sicher auch auf Wasserstoff zu, und deswegen fragt Christoph Dolna-Gruber seine Kollegen Andreas Indinger (Leiter des Centers "Forschung und Innovation"), Günter Pauritsch (Leiter des Centers "Energiewirtschaft, Infrastruktur und Energiepartnerschaften") und Martin Baumann (Senior Expert Energy Economics):
"Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?"
Wasserstoff hat jedenfalls einen wichtigen Platz in der klimaneutralen Energiezukunft. Wenn es darum geht, Kohle zu ersetzen – wie etwa in der Stahlindustrie. Wenn es darum geht, Erdölprodukte zu ersetzen – wie in der chemischen Industrie oder im Flugverkehr. Und wenn es darum geht, Erdgas zu ersetzen – wie in Hochtemperaturanwendungen, bei der Strom- und Fernwärmeerzeugung oder bei der Produktion von Ammoniak.
Wieviel Wasserstoff in Österreich notwendig sein wird, wieviel wir selbst erzeugen können und wie der Hochlauf funktionieren kann ist Thema dieser ersten von zwei Folgen zu Wasserstoff & Co (die zweite wird das Thema Importe behandeln).
Im Zentrum der aktuellen Folge steht eine Studie, die die Österreichische Energieagentur, das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz und der Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie erstellt haben. Link zur Studie: „Erneuerbares Gas in Österreich 2040 - Quantitative Abschätzung von Nachfrage und Angebot“
H2-Newsletter der taskforce wasserstoff
- Andreas Indinger
Michael Mann - The New Climate War (auch auf deutsch erhältlich)
- Günter Pauritsch
Johannes Schmidl - Energie und Utopie (aktualisierte Neuauflage)
- Martin Baumann
49,6°C, Temperaturrekord und Feuerbrunst in Lytton, Kanada
- Christoph Dolna-Gruber
Webinar von Agora Energiewende, Beckner Büttner Held und Guidehouse auf Basis der Studie „Making renewable hydrogen cost-competitive - Policy instruments for supporting green H2“.