The podcast Precht (AUDIO) is created by ZDFde. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
Selten standen sich im US-Wahlkampf derart konträre Gesellschaftsvorstellungen gegenüber. Viele fürchten einen radikalen Bruch. Richard David Precht spricht mit Patrick J. Deneen
Sind die Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften und weltweit auf dem Rückzug? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak.
Die Weltordnung befindet sich im Umbruch. Wie soll sich Europa in dieser neuen Konstellation verhalten? Richard David Precht diskutiert mit dem Politikberater Ivan Krastev.
Israels Justizreform hebelt die Kontrolle der Regierung durch die Justiz aus. Ist Israels Demokratie damit am Ende? Richard David Precht diskutiert mit dem Philosophen Omri Boehm.
ChatGPT ist ein Meilenstein in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Über Chancen und Gefahren spricht Richard David Precht mit Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz.
Fällt Europa nach dem Angriff auf die Ukraine in eine Epoche zurück, die längst überwunden schien? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Politologen Ivan Krastev.
Klimawandel, Pandemien und die Macht der Digitalkonzerne fordern besonders demokratische Gesellschaften heraus. Was müssen wir tun, damit sie diesen Stresstest bestehen?
Wie soll das Kräfteverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus in Zukunft aussehen? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Parteivorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck.
Der Rekordsommer dieses Jahres hat viele Menschen aufgeschreckt: Ist dies ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel? Wie wird die Welt aussehen, wenn sich das Klima noch weiter erwärmt?
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann aus? Die MeToo-Debatte zeigt deutlich, wie spannungsreich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern heute noch ist.
Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Für die einen ist er schuld am Kommunismus und seinen Folgen, für die anderen ist Marx ein großer Philosoph der Freiheit.
Die erste Mondlandung hat nie stattgefunden, Nine-Eleven war das Werk der CIA und Kondensstreifen vergiften uns. Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Vor allem im Netz.
Betreutes Leben - Wie uns Google, Facebook und Co. beherrschen
Ob Teenager oder US-Präsident, die Welt kommuniziert im Minutentakt über Twitter, Facebook und Instagram. Wir lassen uns über Apps und virtuelle Sprachassistenten Vorschläge für unser Leben unterbreiten.