Sveriges mest populära poddar

radioWissen

Alles anders, alles neu? Die Psychologie des Umbruchs

23 min • 10 maj 2023

Pandemie, Flutkatastrophe, Waldbrände - alles menschengemachte Krisen. Ob diese Ereignisse wirklich zu einem Umbruch führen werden, ist noch unklar. Bisher hatten diese Krisen keine tiefgreifenden Konsequenzen. Stehen wir jetzt an der Schwelle? Voraussetzung ist, dass ein neuer Geist entstehen wird. (BR 2021) Autorin: Karin Lamsfuß

Credits
Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Stefan Wilkening
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Prof. Claus Eurich, emeritierter Ethik-Professor;
Dr. Christoph Quarch, Philosoph und Theologe;
Dr. Gerald Hüther Hirnforscher;
Prof. Martin Booms, Philosophieprofessor

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Was uns tröstet - Kraft in der Krise
JETZT ANHÖREN

Im Grunde gut? - Das Menschenbild im Wandel
JETZT ANHÖREN

Vergebung als Chance - Ein Prozess der inneren Aussöhnung
JETZT ANHÖREN

Normalität - Was ist das überhaupt?
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00