Automaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten eher dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde dann aber das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. (BR 2016) Autor: Ulrich Zwack
Credits
Autor/in dieser Folge: Ulrich Zwack
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Thomas Loibl, Eva Gosciejewicz, Oliver Nägele
Technik: Christiane Voitz
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Frank Dittmann, Kurator für Automatisierungstechnik, Deutsches Museum, München
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Die Industrielle Revolution - Kohle, Stahl und Dampfmaschinen
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN