Wandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum. (BR 2020) Autor: Georg Gruber
Credits
Autor/in dieser Folge: Georg Gruber
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes Hitzelberger, Diana Gaul
Technik: Ursula Kirstein
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Claudia Selheim (Kuratorin der Ausstellung "Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns", Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg);
Friederike Kaiser (Kuratorin der Ausstellung "Die Berge und wir", Deutscher Alpenverein München);
Thomas Lehner (Hüttenwirt Hallangerhaus, Karwendel):
Kuno Hottenrott (Professor; Sportwissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg);
Christine Thürmer (Weitwanderin, http://christinethuermer.de/);
Wolfgang Büscher (Journalist, Schriftsteller)
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Philosophie der Berge - Von Höhen und Tiefen
JETZT ANHÖREN
Der Berg - Abgründige Erhabenheit
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN