Sveriges mest populära poddar

radioWissen

Der deutsche Ethikrat - Geschichte und Bedeutung bis heute

22 min • 15 februari 2023

Beihilfe zum Suizid, Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen, Priorisierung bei Corona-Impfstoffen - im Ethikrat geht es oft um Fragen von Leben oder Tod. Es handelt sich aber keineswegs nur um einen illustren Gesprächskreis. Vielmehr ist es ein Gremium mit weitreichendem Einfluss.

Credits
Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Hemma Michel
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Yvonne Maier

Interviewpartner/innen:
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Professorin für Medizinethik an der Technischen Universität München;
Joachim Vetter, Geschäftsführer des Deutschen Ethikrates;
Alexander Bogner, Soziologe und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie;
Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie an der Universität Erlangen und ehemaliger Vorsitzender des Ethikrats

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Sterbehilfe - Selbstbestimmung bis zum Schluss?
JETZT ANHÖREN

Tierversuche - Immer noch unverzichtbar?
JETZT ANHÖREN

Linktipp:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN

Literaturtipps:
Alexander Bogner: Die Ethisierung von Technikkonflikten. Studien zum Gestaltungswandel des Diskurses. Velbrück Wissenschaft, 2012.
Bogner, A., und Torgersen, H. (Eds.): Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00