Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt bereits für Martin Luther, als er mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Heute ist der Reisepass standardisiert, doch sein Zweck ist geblieben: Er bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen.
Autor/in dieser Folge: Isabel Röder
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Christoph Jablonka, Katja Amberger, Frank Manhold
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Die "Grand Tour" - Eliten auf Bildungsreise
JETZT ANHÖREN
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Interviewpartner/innen dieser Folge:
Márta Fata, außerplanmäßige Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen;
Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin;
Andreas Reisen, Buchautor und Mitarbeiter im Bundesinnenministerium
Literaturtipps:
Fata, Márta (2020): Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit, Göttingen.
Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person, München.
Oltmer, Jochen (2015): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin/München/Boston.
Reisen, Andreas (2012): Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente - vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat, Baden-Baden.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN