Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013) Autorin: Carola Zinner
Credits
Autor/in dieser Folge: Carola Zinner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Julia Fischer
Technik: Gerhard Wicho
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Geschichte der Ehe - Liebe und Recht seit der Romantik
JETZT ANHÖREN
Das Geheimnis der Partnerwahl - Konvention und Evolution
JETZT ANHÖREN
Symbiose und Autonomie - Zwei Pole in Beziehungen
JETZT ANHÖREN
Freie Rituale - Orientierung ohne Glaube
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN