Die Tiefsee beginnt ab 200 Metern Tiefe, ein Reich von unermesslicher Größe. Weitestgehend unerforscht strebt der Mensch heute dorthin, um die auf dem Grund liegenden Rohstoffe zu erbeuten. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Was gilt es zu entdecken und was zu schützen? Autor: Marko Pauli
Credits
Autor/in dieser Folge: Marko Pauli
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Christian Baumann
Technik: Adele Messmer
Redaktion: Iska Schreglmann
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Dr. Claudia Wienberg, Marine Geologin am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen;`
Dr. Saskia Brix, Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (Forschungsinstitut Senckenberg), Schwerpunkt: Biodiversitätsforschung;
Prof. Dr. Elda Miramontes García, Sedimentologin MARUM und am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Tiere der Tiefsee - Die unerforschten Geisterwesen
JETZT ANHÖREN
Bodenschätze in der Tiefsee - Das Schürfen von Rohstoffen
JETZT ANHÖREN
Die Forscherfamilie Piccard - Von der Ballonfahrt zur Tiefsee
JETZT ANHÖREN
Digitale Führung durchs MARUM:
EXTERNER LINK | https://www.marum.de/Entdecken/Fuehrungen.html
Das MARUM-Meeresbodenbohrgerät:
EXTERNER LINK | https://www.marum.de/Entdecken/Lot-MeBo/MARUM-MeBo-2.html
Eine Vorstellung des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung des Senckenberg-Instituts:
EXTERNER LINK | https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/dzmb-fachbereiche/
Studie der Universität Exeter und der Greenpeace Research Laboratories zu den möglichen Auswirkungen des geplanten großflächigen Abbaus von Manganknollen:
EXTERNER LINK | https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2023.1095930/full
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN