Wenn regelmäßig Regenwasser in Kalkstein eindringt, frisst die Kohlensäure den Kalk auf. Geologen sprechen dann von der Verkarstung. Diesem Prozess, der über Jahrmillionen geht, verdanken wir spektakuläre Landschaftsformen wie Karst-Türme, Canyons, Klammen, Sinterbecken und auch gigantische Höhlen.
Autor/in dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Katja Schild, Friedrich Schloffer
Technik: Ruth-Maria Ostermann
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Hier gibt es eine weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:
Die Erde – Ein Planet in ständiger Bewegung
Dass die Erde ein bewegter Planet ist, hat sich noch nicht lange im Bewusstsein ihrer menschlichen Bewohner verankert. Dass sie um die Sonne kreist - das ist seit der früheren Neuzeit bekannt.
Schiefer – Der Glimmerstein
Schiefer glitzert, Schiefer glänzt, Schiefer besticht durch den typischen Glimmer-Effekt. Dabei entsteht Schiefer, der hierzulande vor allem für das Dachdecken verwendet wurde, eigentlich aus Schlamm.
Der Aufbau unserer Erde - Kruste, Mantel und Kern
Der Erdkern ist heiß: bis zu 5.000 Grad Celsius! Da Bohrungen nur 12 Kilometer ins Erdinnere reichen, der mittlere Erdradius aber 6.371 Kilometer misst, beruht unser Wissen über den Schichten-Aufbau auf indirekten Beobachtungen.
Literaturtipps:
Jan Röhnert. Vom Gehen im Karst. Matthes & Seitz Berlin
Lojze Wieser. Karst. Verlag Wieser.
Peter Handke. Abschied des Träumers vom neunen Land. Suhrkamp