Über Bücher und Fibeln beeinflusste die Propaganda der Nationalsozialisten bereits die Jüngsten. Wie elementar es ist, gerade Kinder und Jugendliche mit anderem, europäischen Lesestoff zu versorgen, zeigt der Erfolg der ersten Kinderbuchausstellungen im besetzten Deutschland.
Credits
Autor/in dieser Folge: Leo Hoffmann
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Silke Walkhoff
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Dr. Christiane Raabe, Leiterin der Internationalen Jugendbibliothek IJB
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Kriegsenkel - Das besondere Erbe dieser Generation
JETZT ANHÖREN
Trümmerliteratur - Schreiben in der Nachkriegszeit
JETZT ANHÖREN
Bayern in der Nachkriegszeit - Ein Neuanfang in Schutt und Asche
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN