Deutsche Musik nach 1945 war lange Zeit nur als kitschiger Schlager bekannt. Erst Ende der 60er Jahre begannen Bands wie Amon Düül, Embryo und Kraftwerk aus dem Nichts neue Sounds zu schaffen und begründeten damit den sogenannten "Krautrock".
Autor/in dieser Folge: Christian Schaaf
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Sven Hussock, Katja Amberger
Technik: Susanne Herzig
Redaktion: Andrea Bräu
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Literatur zur Folge:
Henning Dedekind: Krautrock – Gegenkultur, LSD und kosmische Klänge. Zweitausendeins, Leipzig 2021
Alexander Simmeth, Krautrock Transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978. Transcript, Bielefeld
Krautrock Teile 1, 2, 3. Ein Film von Adele Schmidt und José Zegarra Holder. Good!Moovies 2020