Sveriges mest populära poddar

radioWissen

Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter

31 min • 14 februari 2025

Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.

Credits
Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann
Regie:  Ron Schickler
Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter Weiß
Technik: Robin Auld
Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne Maier
Dramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team

Im Interview:

Verwandte von Iska Schreglmann
Thomas Morawetz, Historiker, BR Redakteur
Dipl.-Psych. Bettina Alberti, Psychotherapeutin und Buchautorin

Hier geht es zu Folge 2: Rezepte des Überlebens - Mein Onkel und der Wald

Hier geht es zu Folge 3: Rezepte des Überlebens - Meine Vorfahren und das Kochbuch

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer 

https://1.ard.de/tatort-geschichte-rezepte

Literatur:

Bettina Alberti: „Seelische Trümmer. Geboren in den 50er und 60er Jahren. Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas.“ Kösel Verlag, 2019.

Christine Charlotte Riedel: „Lindauer Kochbuch für guten bürgerlichen und feineren Tisch.“ Lindau, 1871. Verlag von Johann Thomas Stettner.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

 

Kategorier
Förekommer på
00:00 -00:00