Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodonum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die ursprünglich im Alpenvorland siedelten.
Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Rahel Comtesse, Peter Lersch
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Wir empfehlen außerdem die spannende Staffel „Weltmacht Rom“ von ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN:
Weltmacht Rom - Die Legion
JETZT ANHÖREN
Weltmacht Rom - Badekultur und Herrschaft
JETZT ANHÖREN
Weltmacht Rom - Der Limes
JETZT ANHÖREN
Weltmacht Rom - Brot und Spiele
JETZT ANHÖREN
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Interviewpartner/innen dieser Folge:
Dr. Maike Sieler, Leiterin des Archäologischen Parks Cambodunum, Kempten
Tobias Esch, M.A. Leiter Kelten Römer Museum Manching
Dr. Bernd Steidl, Leiter Abteilung Römerzeit, Archäologischen Staatssammlung, München
PD Dr. Markus Schußmann, Archäologe + Autor „Die Kelten in Bayern“
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].