Wenn ein Schiff auf den Wellen tanzt, leiden viele Passagiere unter Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Es gibt Medikamente, die bei Seekrankheit die Symptome lindern. Doch das beste Mittel heißt: abwarten. Denn der Körper gewöhnt sich an den Wellengang.
Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Rainer Schaller
Es sprach: Hemma Michel
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Matthias Eggert
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Linktipps:
"Seekrank sitz’ ich noch immer am Mastbaum", oder: "... wie schade, hat gar nichts von Helgoland gesehn!"
Einige Fälle von Nausea in der Literatur. Ein Zeitschriftenartikel von Uwe Schnall:
EXTERNER LINK | WWW.SSOAR.INFO | OPEN ACCESS REPOSITORY
See- und Reisekrankheit
Therapeutische Strategien und neurophysiologische Aspekte der Kinetosen von Andreas Koch et. al können Sie im Ärzteblatt nachlesen:
EXTERNER LINK | AERZTEBLATT.DE | SEE- UND REISEKRANKHEIT
Seekrankheit von Reinhart Jarisch
Diesen informativen Artikel gibt es in der Österreichischen Ärztezeitung:
EXTERNER LINK | AERZTEZEITUNG.AT | SEEKRANKHEIT
Literaturtipp:
Histaminintoleranz - Histamin und Seekrankheit, Reinhard Jarisch, 2013, Thieme