Sveriges mest populära poddar

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich? (6)

19 min • 7 september 2018
RÄTSELWISSEN

Episodenbeschreibung: Die Psychoanalyse ist ein schillernder Bewohner im Haus der Wissenschaften. Von den Neuro- über die Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Literatur haben verschiedenste Fächer von ihr Anleihen genommen. Zugleich ist sie oft mit dem Vorwurf konfrontiert worden, unwissenschaftlich zu sein. In dieser Folge befassen wir uns mit dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse.

Download (mp)

Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: [email protected]

Zeitungsartikel / Online-Ressourcen:

Literaturempfehlung:

  • Benecke, Cord (2014): Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse, Vol. 30, 1, 55– 67.
  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
  • Hau, Stephan (2008): Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse. V&R, Göttingen.
  • Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, Cord; Hau, Stephan (2015): Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissen-schaftlicher Pluralität. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Schneider, Gerhard (2005): Die Gefahr der Heilung – psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 51, 81-114.
  • Trimborn, Winfrid (2005): Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten. In: Gerhard Schneider, Günter Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen.

Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw

Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

00:00 -00:00