Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Episodenbeschreibung: Auch nach Freuds Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde Psychoanalyse – unter anderem Namen – in Deutschland weiter praktiziert. Die Psychotherapie in Nazideutschland verbindet sich dabei insbesondere mit dem Namen Matthias Görings, eines Neffen Herrmann Görings. Die Folge widmet sich der widerspruchsvollen Geschichte der Psychoanalyse unter dem Faschismus.
Bonusfolge zu Marie Bonaparte und Freuds Flucht aus Österreich:
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: [email protected] ¹
Literaturempfehlungen:
Beitrag (frei zugänglich) von Tanja Röckermann über das Schicksal von Sabina Spielrein
Dahmer, H. (1984). »Psychoanalyse unter Hitler« - Rückblick auf eine Kontroverse. Psyche, 38, 10, 927–942.
Kauders, A. (2014). Der Freud-Komplex: Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin: Berlin-Verlag.
Kaufhold, R., Hristeva, G. (2021). »Das Leben ist aus. Abrechnung halten!« Eine Erinnerung an vertriebene jüdische Psychoanalytiker unter besonderer Berücksichtigung von Wilhelm Reichs epochenmachenden Faschismus-Analysen. Psychoanalyse im Widerspruch, 66, 7–66.
Lockot, Regine (2002/1985): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Gießen: Psychosozial.
Peglau, A. (2017). Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psycho-analyse im Nationalsozialismus. Gießen: Psychosozial.
Schröter, Michael (2009): »Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …«. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936, Psyche, Jg. 63, S. 1085–1130.
Siehe auch: https://andreas-peglau-psychoanalyse.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller