Anwendungsgebiete und Entwicklungsstand "menschenähnlicher" Roboter
Die Robotik ist schon seit langem ein vertrautes Forschungsfeld der Wissenschaft, jedoch stehen noch viele Durchbrüche der Technologie in diesem Feld aus. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird Robotik für eine Vielzahl von Anwendungen erforscht.
Nachdem wir in Raumzeit #014 schon einmal auf die Anwendungsfelder in der Raumfahrt geschaut haben, wollen wir in der aktuellen Ausgabe die Robotik als Gesamtforschungsfeld betrachten - mit einem Schwerpunkt auf humanoide Roboter.
Dauer:
Aufnahme:
Christoph Borst Leiter Abteilung Autonomie und Fernerkundung, Institut für Robotik und Mechatronik, DLR |
Das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik am Standort Oberpfaffenhofen ist das Zentrum dieser Forschung. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Christoph Borst, Leiter der Abteilung Autonomie und Fernerkundung, einen Einblick in die Forschung mit humanoiden Robotern, der DLR-Robotikplattform „Justin“ und deren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für zum Beispiel Rettung, Medizin oder Industrie.
Intro — Vorstellung — Institut für Robotik — Persönlicher Hintergrund — Greifstrategien von Roboterhänden — Forschungsziele des Instituts — Search & Rescue — Akzeptanz von Robotern — Nachbildung menschlicher Körperfunktionen — Die Robotikplatform Justin — Intelligenz und Autonomie — Technische Eigenschaften von Justin — Anwendungsszenarien