Die zweite, diesmal lange Folge von meinem Besuch am Max Delbrück Centrum in Berlin-Buch. Ich habe Tobias Pischon getroffen. Der leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie, die koordiniert Teile der Nationalen Kohorte und wir reden unter anderem über Public Health (Gesundheitswissenschaften), Immunologie, Stoffwechsel, Diabetes (verblüffend: es heisst DER Diabetes!), Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Projektmanagement, Stoffwechselprodukte, Insulin, Chronische Subklinische Entzündung, Knock-Out-Mäuse, Cholesterin, das metabolische Syndrom, Fettgewebe (subkutanes, viszerales und Stützfett), indirekte Kalometire, Hormone, Herzinfarkt, die EPIC-Studie, Genomforschung, Proteine, Proteomics, Metabolomics, über Biobanken (UK) und LifeGene.
Ich habe ausserdem den Verdacht, dass ich irgendwann nochmal zum MDC fahren könnte, denn die bauen mit der Charite zusammen gerade am „BIG“, dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Kann man sich ja mal ansehen, wenn’s fertig ist.
Foto: David Ausserhofer/Copyright: MDC
Download: Audio (mp3) (29 MB) Audio (m4a) (23 MB) Audio (opus) (16 MB)Veröffentlicht am 17.05.2013
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.499
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
14 Das DKFZ in Heidelberg
171 RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "3 Die Nationale Kohorte". 17.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res003-die-nationale-kohorte/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->