In Garching bei München gibt es ein assoziiertes Helmholtz-Mitglied, das eigentlich ein Max-Planck-Institut ist. Warum das so ist und was das Institut für Plasmaphysik den ganzen Tag so macht, erklärt uns Isabella Milch, die Pressesprecherin des IPP. Wir reden unter anderem über Plasma, Aggregatzustände, Blitze, Sterne, Fusionskraftwerke, JET, die Sommeruniversität des IPP, über radioaktiven Abfall bei Fusionsreaktoren, Katastrophensicherheit, die Sonne, über schweren Wasserstoff, Helium, Neutronen, Protononen, Wärmetauscher, Generatoren, Atomkerne, Magnetfelder und das IPP in Greifswald – an dem gerade ein, im Gegensatz zum internationalen Reaktor ITER, rein deutscher Fusionsreaktor gebaut wird. Der Wendelstein 7-X wird schon 2014 in Betrieb gehen.
Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (5 MB)
Veröffentlicht am 29.11.2013
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.713
Mehr zum Thema:
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "20 Das IPP in Garching". 29.11.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res020-das-ipp-in-garching/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->