Am Institut für Plasmaphysik in Garching bei München habe ich Ursel Fantz getroffen. Die leitet den Bereich ITER Technologie & Diagnostik, hatte gute Laune und mir erklärt, wie man Plasma macht. Außerdem reden wir über ITER, Kernspaltung, Kernverschmelzung, Ladungen, echt hohe Temperaturen, die Coulomb-Barriere, Atome, Elektronen, Ionen, über Leuchtstoffröhren, Photonen, Gravitation, Magnetfelder, die Lorentzkraft, Speicherringe, über Tori (die sowas sind wie Donuts), Kugelblitze, Wasserstoff, Protonen, Helium, Deuterium, Tritium, schwache und starke Wechselwirkung, die Relativitätstheorie, Kohle, Elektronenvolt, Alphateilchen, Supraleitung, das Moorsche Gesetz, Dichte, Druck, Energie-Einschlusszeiten, Diffusion, Turbulenzen, Magnetohydrodynamik, wir lernen die Fusionskonstante kennen, die kalte Fusion, den magnetischen Einschluss, den Garchinger Reaktor ASDEX Upgrade (virtueller Besuch als 360°-Panorama, auch super auf Tablets), den Tokamak, Strömungsmechanik, Heizungen, Mikrowellen, Radiowellen, Induktion, den Wendelstein 7-X, BESSY und bekommen eine Zukunft vorhergesagt.
Download: Audio (mp3) (30 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (158 KB)
Veröffentlicht am 13.12.2013
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.298
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "21 Fusionforscherin Ursel Fantz". 13.12.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res021-fusionforscherin-ursel-fantz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->