Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES092 Strahlenphysik am HZDR

123 min • 30 september 2016

picsmallSobald ein Elektron beschleunigt wird, strahlt es. Am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf werden Elektronen bewegt und diese Strahlung gleichsam geerntet, um sie Forschern zur Verfügung zu stellen. Institutsdirektor Ulrich Schramm erklärt, wie das geht.

Darin: Laser, Kernphysik, Beschleuniger, Sekundärstrahlen, Synchrotronstrahlung, ELBE, Bremsstrahlung, UndulatorLinearbeschleunigerBatterien, Elektroden, Ladung, Felder, Spannung, Bandgenerator, Frequenz, Der XFEL in Hamburg (auch in RES 38), Magnete, Licht, Halbleiter, DRACO, Kondensatoren, Ionisation, Spiegel, Die Rechte-Hand-Regel, DKFZ-Kohlenstoffbeschleuniger, PENELOPELED, RadioaktivitätHIBEF, 3-D-Röntgenfotos und das DESY.

Download: Audio (mp3) (57 MB)     Audio (m4a) (46 MB)     Audio (opus) (29 MB)    

Veröffentlicht am 30.09.2016
Dauer: 2 Stunden 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.828

Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
34 Radiopharmazie am HZDR
36 Schwerionenforschung
38 Der European XFEL
93 Beschleuniger-Simulation
97 GREWIS
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie

Themen:   Laser   HZDR   Strahlung   Beschleuniger   Krebs   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "92 Strahlenphysik am HZDR". 30.09.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res092-strahlenphysik-am-hzdr/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00