Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES093 Beschleuniger-Simulation

66 min • 14 oktober 2016

bussmannMichael Bussmann ist Leiter der Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Eigentlich wollten wir nur eine Viertelstunde darüber plaudern, wie man Laser-Beschleuniger im Computer simuliert und die entsprechende Software entwickelt, sind dann aber recht früh und recht weit abgeschweift, unter anderem dahin, wie man Menschen zerstrahlen kann, kommen gegen Ende aber auch zum eigentlich Thema dieser vermeintlichen Kurzfolge zurück.

Darin: Ionenstrahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, CCD, der European XFEL, Laser, Strahlentherapie, der Photoeffekt,
Kondensatoren, Ruhemasse, Lichtgeschwindigkeit, Oncoray, DuschenGrafikkartenOpen Source

Download: Audio (mp3) (30 MB)     Audio (m4a) (25 MB)     Audio (opus) (16 MB)    

Veröffentlicht am 14.10.2016
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.801

Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
38 Der European XFEL
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
92 Strahlenphysik am HZDR
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie

Themen:   Open Source   Simulation   Strahlen   Laser   Software   HZDR   Computer   Beschleuniger  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "93 Beschleuniger-Simulation". 14.10.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res093-beschleuniger-simulation/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00