Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen.
Zurzeit benutzen wir Silizium-Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit. Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.
Darin: Halbleiter, Leiter, Isolatoren, Bandlücke, Absorption, Cadmiumtellurid, CIGS, organische Materialien, Wafer, Gleichstrom, Dünnschicht-Technologie, Methyl-Ammonium-Blei-Jodid, Einkristalle, Elektronen, Photonen, Energieniveau, LED, Laser, Grätzelzellen, Gloveboxen, Oxford PV, OLED
Download: Audio (mp3) (34 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB)Veröffentlicht am 12.05.2017
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.549
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
107 Kurz zu Solarzellen
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "108 Perowskit-Tandemsolarzellen". 12.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res108-perowskit-tandemsolarzellen/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->