Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES137 Zukunftsbeleuchtung

75 min • 20 juli 2018

Berlin – geteilt leuchtende Stadt, aufgenommen am 5. April 2012 von der ISS. Die Laternen im Osten der Stadt leuchten gelblich, die Straßenbeleuchtung im Westen ist grünlich. Quelle: NASA (public domain).

Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.

Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.

Wir reden über Obst, Lichtverschmutzung, sozialen Jetlag, Streuung, den Tiergarten, Kontrast, Laternen, FluoreszenzMotten, das Imissionsschutzgesetz, Lux, den Sternenpark Westhavelland, Lidar, die Energiewende, die Critical Mass, Citizen Science und die AppVerlust der Nacht„, die Datenschutz-Grundverordnung und über eine Idee, die Zukunft unserer Städte auf dem Land zu erfinden.

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)    

Veröffentlicht am 20.07.2018
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.493

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
136 Mal kurz zur Beleuchtung
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "137 Zukunftsbeleuchtung". 20.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res137-zukunftsbeleuchtung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00