Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES152 Räumliche Orientierung

75 min • 10 maj 2019

Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.

Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.

Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.

Darin: Kognition – GitterzellenFunktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – SozialphobienTranslationPhobienExpositionstherapieKognitive VerhaltenstherapieSozialphobieKünstliche IntelligenzMind Control

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)    

Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.340

Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie

Themen:   Verhalten   Altern   Neurowissenschaften   Alzheimer   Gehirn   Demenz   DZNE   Psychologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00