Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

65 min • 16 augusti 2019

Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.

Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )

Darin: HeliumStrahlungsdruckGravitationsdruckDrei-Alpha-ProzessSupernova – Coulomb-AbstossungVirtuelle PhotonenBleiElektronAufenthaltswahrscheinlichkeitSzintilationsdetektorLadung – MaschinenbauHADESNeutronProtonBetazerfallVan-de-Graaff BeschleunigerLithium.

Download: Audio (mp3) (30 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (16 MB)     Transkript (PDF) (166 KB)    

Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.898

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen

Themen:   Astronomie   Sterne   Astrophysik   Sonnensystem   GSI   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00