Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES185 Schmerz als Krankheit

72 min • 14 april 2022

Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie Essstäbchen, spricht Dialekte, lebt bemerkenswert lang und geht täglich in den Winterschlaf.

Darin: Neuronen, Axione, Spinalganglion, Propriorezeptoren, Ionenkanal (PIEZO 2),   Capsaicin, Analgetikum, Tanezumab, Osteoarthritis, Psoriasisarthritis

Buchtipp: „The Challenge of Pain“ von Patrick Wall

Foto: Felix Petermann, MDC

Download: Audio (mp3) (33 MB)     Audio (m4a) (27 MB)     Audio (opus) (17 MB)    

Veröffentlicht am 14.04.2022
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.938

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
185 RES185 Schmerz als Krankheit

Themen:   Nackmull   Nerven   Schmerz   Neurobiologie   Neurologie   MDC  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "185 RES185 Schmerz als Krankheit". 14.04.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res185-schmerz-als-krankheit/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00