Sveriges mest populära poddar

Resonator

RES186 Batterien

68 min • 31 maj 2022
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck

Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung.

Darin: Nachhaltigkeit, Elektroautos, Anode, Kathode, Elektrolyt, Ionen, Alessandro Volta, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lanthan, Hydride, Kobalt, Eisensulfat, Eisenphosphat, Schwermetalle, Leichtmetalle, POLiS, Natrium-Ionen-Akku, CATL, Graphit, EU-Batteriedirektive, Schwarze Masse/Black Mass, Porphyrine

Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast“ des HIU/POLiS.

Download: Audio (mp3) (31 MB)     Audio (m4a) (25 MB)     Audio (opus) (16 MB)     Transkript (PDF) (129 KB)    

Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.650

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung

Themen:   Mobilität   Elektromobilität   Batterien   Akkus   Strom   Chemie   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

<!--

Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

-->
Förekommer på
00:00 -00:00