Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
Darin: Metadaten, COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis), NFDI4Culture, Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDI, Wolfram Siebeck, XML, DAPHNE4NFDI, Neutronenquelle Garching, European Open Science Cloud, P-Wert (P-Hacking), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus, Bayessche Statistik, Large Language Models, ErUM-Data
Download: Audio (mp3) (58 MB) Audio (m4a) (31 MB) Audio (opus) (20 MB) Transkript (PDF) (176 KB)Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.058
Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
<!--Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
-->