Dein SAP Podcast über Wein, Karriere und Technologie. Mit spannenden Gästen aus der SAP Szene, deinen Hosts Oliver von Nübel Consulting GmbH und Sarah & Daniel von Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter.
Mehr Infos zu den Gastgebern: Die Nübel Consulting GmbH ist eine Unternehmensberatung mit Ausrichtung auf SAP Planungsprozesse in der Supply Chain. Dabei stehen Themen wie Bestandsoptimierung und Termintreue zum Kunden im Vordergrund, ohne den Blick auf eine durchgängige Prozesssicherheit und praktikablen Einsatz aus den Augen zu verlieren. Oliver Nübel ist seit 2014 in der SAP Welt unterwegs und in unterschiedlichen Branchen sowohl in der Beratung als auch im Inhouse Consulting mit Schwerpunkt SAP PP und SAP APO bis heute aktiv.
Sarah und Daniel sind Gründer der Ankerkopf GmbH, einer SAP Karriereberatung und Recruiting-Agentur based in OWL. Schau doch gerne auf unser SAP Job-Board für spannende Rollen in der SAP Welt: https://job-board.ankerkopf.de/
Abonniert gerne diesen Kanal oder verbindet euch auf LinkedIn, Xing und Co. mit deinen Hosts
Feedback gerne an: [email protected]
Wenn dir unser Podcast gefällt, gib uns doch gerne 5 ⭐️
The podcast SAP Sommeliers – dein Podcast über Technologie, Karriere und guten Wein is created by Ankerkopf. The podcast and the artwork on this page are embedded on this page using the public podcast feed (RSS).
In dieser Folge geht es mal wieder um ABAP. Nicht zuletzt aufgrund eines Wunsches von euch Zuhörern.
Gemeinsam mit den Gründern der ABAPConf sprechen wir über die Entstehungsgeschichte dieses Community-Events, die aktuellen Herausforderungen für ABAP-Entwickler – und warum ABAP auch in einer zunehmend Cloud-getriebenen SAP-Welt weiterhin eine zentrale Rolle spielt.
Themen im Überblick:
Die Entstehung der ABAPConf: Vom Stammtisch zur internationalen Plattform
Warum ABAP auch in Zukunft unverzichtbar bleibt
Welche Technologien Entwickler heute wirklich kennen sollten (RAP, Fiori Elements, ADT)
Nachwuchsprobleme in der SAP-Entwicklung: Realität und Lösungsansätze
Ein realistischer Blick auf neue Hypes wie CAP, Cloud-Strategien und AI in SAP-Projekten
Was du aus dieser Folge mitnimmst:
Praxisnahe Insights direkt von den Köpfen hinter der ABAPConf
Inspiration, wie man sich als Entwickler oder Berater heute und morgen erfolgreich aufstellt
Ein ehrliches Bild darüber, was im SAP-Ökosystem wirklich wichtig ist – und was nicht
Unsere Gäste:
Johann Fößleitner, Tobias Hofmann, Sören Schlegel
Wein der Folge: Trittenheimer Apotheke Riesling - Weingut Bernhard Eifel
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Du willst dich mal mit Daniel unterhalten? Dann buch dir einen kostenlosen Termin über diesen Link Klick auf diesen Link
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Richter von der Public Cloud Group über Cloud-Migrationen im SAP-Umfeld. Wie sieht eine typische Cloud Journey aus? Und warum gehen viele Unternehmen mit einer falschen Erwartungshaltung in die ersten Workshops?
Philipp bringt Erfahrungen aus über zehn Jahren SAP-Infrastruktur und Cloud-Migration mit – und hat klare Antworten auf die Fragen, die sich viele SAP-Kunden aktuell stellen:
Was bringt mir ein Hyperscaler wirklich?
Wie verändert sich der Job des SAP-Basisberaters?
Welche neuen Rollen und Profile entstehen durch Cloud & BTP?
Außerdem diskutieren wir die Black Box Cloud, versteckte Kostenfallen, die Rolle der IT als Profitcenter – und warum die Cloud das SAP-Umfeld für junge Talente wieder richtig attraktiv macht.
Wein der Folge: Le Petit Mazet Côtes-du-Rhône Villages Domaine Clausel 2022
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Du willst dich mal mit Daniel unterhalten? Dann buch dir einen kostenlosen Termin über diesen Link Klick auf diesen Link
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge der SAP Sommeliers sprechen Sarah Niesel, Daniel Chrobot und ihr Gast Paulina Sperling über einen mutigen und unkonventionellen Karriereschritt: den bewussten Rückgang von einer Führungsrolle zurück in die Fachlaufbahn.
Paulina teilt ihre Erfahrungen aus der SAP-Beratung und erzählt, warum sie sich nach einem Wechsel ins Consulting und einer kurzen Teamlead-Position entschieden hat, wieder in die Fachlaufbahn zurückzukehren.
Wir diskutieren: ✅ Warum nicht jede Karriere steil nach oben verlaufen muss ✅ Die Realität hinter Führungsverantwortung und Work-Life-Balance ✅ Gesellschaftliche Erwartungen und der Druck, „nach oben“ zu wollen ✅ Was ein starkes Mindset im SAP Consulting wirklich ausmacht ✅ Wie Führungskompetenzen auch ohne Führungsrolle weiterhelfen
💡 Ein inspirierendes Gespräch über mutige Entscheidungen, Selbstreflexion und die Freiheit, seinen eigenen Karriereweg zu gestalten.
Hinweis: Die adesso orange agiert nun unter dem Namen adesso business consulting. Die Aufnahme fand ein paar Wochen vor der offiziellen Umfirmierung statt.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Du willst dich mal mit Daniel unterhalten? Dann buch dir einen kostenlosen Termin über diesen Link Klick auf diesen Link
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
KI und Automatisierung nehmen uns manuelle Tätigkeiten ab – doch was bedeutet das für SAP-Consultants? Welche Rolle bleibt ihnen? Und welche Fähigkeiten sind in fünf Jahren gefragt?
In dieser Folge spreche ich mit Karsten Kötter, Experte für KI in SAP-Prozessen, über die Zukunft des SAP-Consultings und darüber, wie sich Berater strategisch aufstellen müssen.
Diese Fragen diskutieren wir: ✅ Warum klassische Customizing- und Konfigurationsaufgaben an Bedeutung verlieren ✅ Wie KI repetitive Tätigkeiten wie die Verarbeitung von Bestellungen automatisiert ✅ Warum RPA nicht mehr die erste Wahl ist – und KI-Agenten die besseren Lösungen sind ✅ Welche Fähigkeiten Berater brauchen, um langfristig relevant zu bleiben ✅ Warum Business-Expertise wichtiger wird als technisches Detailwissen
Insights aus der Folge: 🔹 SAP treibt mit Joule und dem Generative AI Hub die KI-Integration massiv voran 🔹 Die besten SAP-Berater sind diejenigen, die Technologie und Business gleichermaßen verstehen 🔹 KI kann schlechte Prozesse nicht verbessern – Unternehmen müssen sich auch strukturell weiterentwickeln 🔹 KI-gestützte Automatisierung setzt Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten frei
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Getränk der Folge: 2022 Blanc de Noir Weingut Traut
Du willst dich mal mit Daniel unterhalten? Dann buch dir einen kostenlosen Termin über diesen Link Klick auf diesen Link
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Der Einstieg als Junior in die SAP-Welt kann herausfordernd sein. Wie gelingt der Sprung ins erste Projekt? Welche Fehler sollte man vermeiden? Und welche Rolle spielen Mentoring und Netzwerk? In dieser Folge teilen unsere Gäste ihre Erfahrungen und geben praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Start.
In dieser Folge ist Christoph Müller zu Gast und du erfährst:
✅ Warum Mentoring und Coaching entscheidend für deinen Erfolg sind ✅ Welche Rollen für Junioren in SAP-Projekten sinnvoll sind ✅ Wie du dich schnell fachlich und persönlich weiterentwickelst ✅ Warum Frustrationstoleranz ein Schlüssel zum Erfolg ist ✅ Wie Unternehmen den Einstieg für Junioren attraktiver gestalten können
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
Die Public Cloud ist längst keine Randerscheinung mehr – immer mehr Unternehmen befassen sich damit. Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Wir sprechen mit Robert Nickl von Cpro Industry über seine Erfahrungen mit SAP Public Cloud-Projekten – insbesondere im produzierenden Gewerbe. Was läuft gut? Wo gibt es Stolpersteine? Und wie weit ist SAP wirklich mit seiner Cloud-Strategie?
💡 In dieser Folge erfährst du: ✔ Warum sich viele Unternehmen mit der Public Cloud noch schwertun ✔ Welche Rolle Standardisierung in Cloud-Projekten spielt ✔ Warum SAP-Partnerlösungen und die BTP wichtiger denn je sind ✔ Welche Innovationen in der Cloud zuerst kommen – und was das für On-Prem bedeutet ✔ Wie SAP Kunden-Feedback aufnimmt und in neue Releases integriert
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Getränk der Folge: JoyBräu Proteinbier
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Folge sprechen wir mit SAP Architekt Florian Schäfer der seinen Weg von der deutschen SAP-Beraterlandschaft in die USA beschreibt. Wir beleuchten, wie sich die Arbeit als SAP-Consultant im Ausland unterscheidet, warum SAP-Berater in den USA gefragt sind und welche kulturellen Unterschiede die Zusammenarbeit mit amerikanischen Kunden prägen. Florian teilt außerdem seine persönlichen Erfahrungen rund um den Umzug nach Florida, die beruflichen Herausforderungen und die schönen Seiten des Lebens in den USA.
Themen dieser Episode:
Warum Florian den Schritt in die USA gewagt hat und wie er es geschafft hat Der Arbeitsmarkt für SAP-Berater in den USA: Chancen und Herausforderungen Kulturelle Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Projektkultur Kommunikation und Lob: Warum Anerkennung in US-Projekten großgeschrieben wird Persönliche Eindrücke: Leben, Arbeiten und Familie in Florida
Du willst noch mehr? Dann meldet euch beim Ankerkopf Community Letter an: Community Letter abonnieren
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
Am 22.11.24 haben wir bei uns in Bielefeld Live beim SAP People OWL Netzwerktreffen über das Thema Transformation diskutiert. Unser Gast war Dr. Markus Toschläger. Diesmal mit Sarah Niesel, Oliver Nübel und Daniel Chrobot als Hosts.
Themen dieser Folge:
Ergebnisse unserer Umfrage: Wie bereit fühlen sich Anwender für Transformationen?
Transformation als Prozess: Von kulturellen Herausforderungen bis zu fehlenden Zieldefinitionen.
Erwartungsmanagement in SAP-Projekten: Warum unrealistische Vorstellungen oft scheitern.
Die Rolle von SAP-Beratern: Kommunikation, Haltung und der richtige Umgang mit Widerständen.
Skills der Zukunft: Welche Kompetenzen SAP-Berater brauchen, um Transformationen erfolgreich zu begleiten.
Beispiele aus der Praxis: Herausforderungen bei S/4HANA-Umstellungen und die Balance zwischen Strategie, Prozessen und Technologie.
Ihr wollt auch mal bei einem unserer Events dabei sein? Dann meldet euch beim Community Letter an: Community Letter abonnieren
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Folge sprechen wir mit Jan Molsen über die Fragen rund um Migrationen im SAP-Umfeld. Daniel Chrobot und Oliver Nübel wollen von Jan wissen, wie die Unterschiede zwischen Brownfield, Greenfield und hybriden Ansätzen sind – und warum es in der Praxis selten schwarz oder weiß ist.
Einblicke gibt es in folgende Themen:
Wie ein strategischer Migrationsansatz entwickelt wird
Warum die Wahl zwischen Brownfield und Greenfield oft nicht ausreicht
Der entscheidende Einfluss von Daten auf den Erfolg einer Transformation
Praxisnahe Tipps für Unternehmen, die vor der S/4HANA-Transformation stehen
Jan teilt zudem seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erklärt, wie man Datenmigration nicht nur als technische Aufgabe, sondern als strategischen Hebel für die Zukunft nutzt.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Episode sprechen Daniel Chrobot und Oliver Nübel mit Christian Rauch, Partner bei Deloitte Österreich, über die Zukunft der SAP-Beratung. Wir beleuchten, wie SAP über reine Technik hinausgeht und als strategisches Werkzeug zur Prozessoptimierung und Unternehmensstrategie genutzt werden kann. Vom Einsatz standardisierter SAP-Prozesse bis hin zur strategischen SAP-Beratung besprechen sie, wie Unternehmen langfristig von SAP profitieren können.
Key Erkenntnisse:
Von der Technik zur Strategie
SAP-Beratung wandelt sich: Statt nur Wünsche zu erfüllen, setzen Berater auf strategische Partnerschaft und nachhaltigen Geschäftswert. Der Fokus liegt auf Prozessoptimierung und Business Impact.
SAP-Standardprozesse als Basis für Effizienz
Unternehmen profitieren oft von standardisierten SAP-Prozessen, bevor individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Diese Basis fördert Effizienz und betriebswirtschaftlichen Erfolg.
ERP-Strategie als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Ein ERP-System sollte die Unternehmensstrategie unterstützen. Eine klare, messbare ERP-Strategie kann helfen, SAP effektiv für Unternehmensziele einzusetzen.
Mehrwert sichtbar machen
SAP-Beratung sollte betriebswirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Ziel ist, die strategische Bedeutung der SAP-Prozesse für das Unternehmen zu verdeutlichen und effizient umzusetzen.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Episode sprechen wir darüber, wie sich die Rolle des SAP-Beraters in den letzten Jahren grundlegend verändert hat und welche Fähigkeiten zukünftig gefragt sind. Weg vom reinen Applikationsexperten, hin zu einem Berater mit klarer Vision, der das Geschäftsproblem des Kunden versteht und aktiv Lösungen entwickelt, die echten Mehrwert bieten. Wir diskutieren, warum Applikationswissen allein nicht mehr ausreicht und wie Berater durch tiefes Prozessverständnis und strategisches Denken ihre Karriere sichern können.
Außerdem geht es um:
Warum Expertenwissen über Geschäftsprozesse wichtiger ist als Applikationstiefe
Die Herausforderung, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten
Warum „Gutes tun und darüber reden“ das neue Mantra für Berater sein sollte
Den wachsenden Einfluss von Netzwerken und Personal Branding in der SAP-Welt
Wie sich Berater durch eine klare Vision und proaktives Handeln von der Konkurrenz abheben können
Wenn du wissen willst, wie du als SAP-Berater relevant bleibst und dich auf die Zukunft vorbereitest, ist diese Episode ein Muss!
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Episode treffen Alice im Serverland auf die SAP Sommeliers. Und zwar beim DSAG Jahreskongress 2024 in Leipzig. Wir stellen die Ergebnisse unserer SAP Gehaltsstudie vor. Unsere Gastgeber Daniel, Sarah und Theresa diskutieren über Gehaltstrends in der SAP-Branche und räumen mit so manchem Vorurteil auf. Und wir beantworten die Frage. Verdienen Frauen in der SAP Welt genau so viel wie Männer?
Überraschung: Die Anzahl der Kinder hat – entgegen der allgemeinen Erwartung – keinen Einfluss auf das Gehalt, unabhängig vom Geschlecht. Doch wie sieht es mit Teilzeitarbeit in der SAP-Branche aus? Ist sie wirklich eine „Falle“ für Frauen, oder bietet sie sogar Chancen? Und wie sieht es für Männer aus, die sich für Teilzeit entscheiden?
Highlights der Episode:
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge des Podcasts SAP Sommeliers sprechen wir über Robotic Process Automation (RPA) und deren Anwendungsmöglichkeiten im SAP-Umfeld. Unser Gast ist Martin Koch, ein erfahrener SAP-Experte, mehrfacher SAP Press-Autor und Geschäftsführer. Martin gibt Einblicke in die Welt der Prozessautomatisierung, spricht über seine berufliche Reise vom Piloten zum SAP-Spezialisten und teilt seine Leidenschaft für exklusiven Champagner.
Drei Key Takeaways zur Podcast-Episode:
RPA als Effizienz-Booster im SAP-Bereich: Robotic Process Automation hilft, manuelle und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. So können Mitarbeiter sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren. Besonders im SAP-Umfeld ergeben sich hier viele Potenziale.
Change-Management für erfolgreiche RPA-Einführung: Um RPA-Projekte erfolgreich umzusetzen, ist eine klare Kommunikation des Managements essenziell. Mitarbeiter sollten verstehen, dass RPA sie unterstützt, anstatt sie zu ersetzen.
RPA vs. Künstliche Intelligenz (KI): RPA basiert auf festen Regeln und eignet sich ideal für standardisierte, repetitive Prozesse. Im Gegensatz dazu kann KI unstrukturierte Daten analysieren und Muster erkennen, was RPA allein nicht leistet.
Warum solltest du reinhören?
Erfahre mehr über die Einsatzmöglichkeiten von RPA in der SAP-Welt, die Unterschiede zwischen RPA und KI und wie du selbst SAP Press-Autor werden kannst. Martin gibt exklusive Tipps und bietet Einblicke in seine Arbeit und Leidenschaft – inklusive einer Empfehlung für einen besonderen Champagner.
Links zur Podcast-Episode:
https://www.rheinwerk-verlag.de/autorin-werden-bei-sap-press/
Wein der Folge: Champagner Nicolas Maillart - Brut Platine Premier Cru
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Episode dreht sich alles um die SAP Business Technology Platform (BTP), Clean Core-Prinzipien und die Zukunft der Cloud-Transformation in der SAP-Landschaft. Gemeinsam mit unserem Gast Jakob Frankenbach, Solution Architect und Head of Development bei der Sovanta AG, schauen wir uns die Herausforderungen und Chancen ein, die Unternehmen bei der Einführung der BTP erwarten.
Das erwartet dich in dieser Folge:
Was ist die SAP Business Technology Platform (BTP)? Jakob Frankenbach erklärt die Grundlagen und warum die BTP für Unternehmen jeder Größe relevant ist. Clean Core: Warum ist er so wichtig? Wir beleuchten die Bedeutung des Clean Core-Prinzips und wie es SAP-Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur effizient zu halten.
Brownfield vs. Greenfield – Migrationsstrategien für die SAP-Transformation: Wann sollten Unternehmen ihre bestehenden Systeme migrieren, und wann ist ein kompletter Neuanfang die bessere Lösung?
Herausforderungen und Best Practices für den Mittelstand: Wie können kleine und mittelständische Unternehmen die BTP erfolgreich einführen und welche Use Cases sollten sie als ersten Schritt ins Auge fassen?
Wein der Folge: Spätburgunder Weingut Schneider Faber
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Aktion: Gewinn eine Reise mit uns zur SAP SAPPHIRE im Mai 2025! Wie genau erfährst du auf unserer Website: Infos zum Gewinnspiel
In dieser Folge befassen wir uns mit dem Thema Produktlebenszyklusmanagement (SAP PLM) ein, gemeinsam mit unserem Experten Christian Kern. Christian gibt uns einen umfassenden Überblick über die Prozesse und Herausforderungen im PLM-Bereich und erklärt, warum diese Disziplin viel mehr umfasst als nur Stammdaten und Änderungsmanagement.
Wir sprechen über die Integration von PLM in SAP, die Bedeutung von Schnittstellen wie Teamcenter, und wie Unternehmen durch ein effizientes PLM ihre Produktentwicklung optimieren können. Außerdem gehen wir auf die oft übersehene Bedeutung von Stammdatenqualität und Governance ein.
Highlights:
Einführung in PLM: Was steckt wirklich dahinter?
Die Rolle von SAP in der Produktentwicklung
Schnittstellen zwischen PLM und ERP-Systemen
Herausforderungen bei der Stammdatenqualität
Die Bedeutung von Projektmanagement im PLM-Kontext
Wein der Folge: Indio montepulciano d'abruzzo (Jg. 2018)
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Wir machen Sommerpause. Schickt uns in der Zeit gerne eure Vorschläge.
LinkedIn Accounts der Hosts:
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Episode sprechen wir mit Thorsten Koch, einem Experten für Digitalisierung im Sport, über die Rolle von SAP Sports One. Erfahrt, wie diese Plattform Vereinen hilft, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, um die Spielerleistung zu optimieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Themen, die wir abdecken:
Einführung in SAP Sports One: Was ist SAP Sports One und wie funktioniert es?
Daten im Sport: Wie Daten helfen, die Effizienz zu steigern und die Fehlerquote zu minimieren.
Implementierung und Herausforderungen: Was Vereine beachten müssen, um SAP Sports One erfolgreich zu nutzen.
Der menschliche Faktor: Trotz aller Daten bleibt der Sport unvorhersehbar und emotional.
Warum ihr einschalten solltet:
Erfahrt aus erster Hand, wie Technologien den Sport verändern und welche Vorteile dies für Vereine und Spieler mit sich bringt. Wenn ihr euch für die Schnittstelle zwischen Sport und Technologie interessiert, ist diese Episode ein absolutes Muss!
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Episode führt uns Jan-Erik Jank durch die Welt des Vertriebs und Presales. Ein Thema, das auf Consultant Seite nicht immer Begeisterung auslöst.
Wir sprechen darüber, warum viele Vertriebsprozesse scheitern, bevor sie überhaupt richtig begonnen haben, und wie du diese Stolperfallen vermeiden kannst. Du erfährst, warum es entscheidend ist, nicht sofort mit Produktlösungen loszulegen, sondern zuerst das betriebswirtschaftliche Problem deines Kunden zu verstehen.
In dieser Episode geht es um:
Warum ein tieferes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Probleme deines Kunden entscheidend ist
Wie du vermeidest, im Vertrieb und Presales zu schnell in Produktlösungen abzurutschen
Praktische Tipps, um das Vertrauen deines Kunden zu gewinnen und echte Mehrwerte zu bieten
Links:
PreSales Unleashed Podcast
https://open.spotify.com/show/2uxpTX0Dnh9pvIHbItxYHV?si=b5208b13774b4a2e
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/janerikjank/
SE Rockstars:
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge unseres Podcasts begeben sich die Co Hosts Oliver Nübel und Daniel Chrobot zusammen mit Martin Fischer in die Low-Code- und No-Code-Welt.
Hauptthemen:
Agilität und Schnelligkeit: Wie beschleunigen diese Plattformen die Entwicklungsprozesse und die Agilität?
Herausforderungen und Governance: Die Integration solcher Plattformen in bestehende IT-Landschaften stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung einer effektiven Governance, um die Kontrolle über Datenzugriff, API-Nutzung und Anwendungs-Bereitstellung zu gewährleisten.
Veränderung durch Integration und Zusammenarbeit: Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit einer neuen Form der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen. Durch eine verstärkte Integration und gemeinsame Entwicklungsprozesse können Synergien genutzt und innovative Lösungen geschaffen werden.
Rolle der Citizen Developer: Es wird debattiert, welche Rolle sogenannte Citizen Developer spielen sollten. Während einige die Entwicklung von Prozess-Know-how betonen, sehen andere die Balance zwischen IT-Expertise und Fachwissen als entscheidend an.
Viel Spaß beim Zuhören.
Coffee Corner Radio:
https://open.spotify.com/show/5SpXLikiNQxEDn2gjQyK66?si=28d21fec1fb14a0c
Wein der Folge: Tres Naris Riesling tr. 2023 Axel Pauly
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Episode erfährst du, wie du durch die aktive Teilnahme an der SAP-Community deine Karriere entscheidend voranbringen kannst. Christian Braukmüller ist seit Jahren super aktiv in der Community und kann daher einiges erzählen.
Folgende Tipps können wir dir geben:
SAP-Stammtische und Inside Tracks bringen dir dir wertvolle berufliche Kontakte und praxisnahe Lösungen. Du bleibst durch die Teilnahme an Community-Veranstaltungen immer auf dem neuesten Stand der Technik und kannst fundierte Entscheidungen für deine Projekte treffen. Nutze den offenen und ehrlichen Austausch innerhalb der Community, um echte Lösungen zu finden und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Events sind aber auch die Möglichkeit, dein Netzwerk strategisch zu erweitern, um Zugang zu wertvollen Ressourcen und neuen beruflichen Möglichkeiten zu erhalten.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Wein der Folge: Dr. H. Thanisch Riesling Alkoholfrei
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Vice President S/4HANA Transformation & Co-Lead SAP Practice Gerd Hagmaier hat in dieser Episode nicht nur für den exquisisten Wein gesorgt, sondern gleich auch für das Thema Co-Leadership.
Sarah und Oliver diskutieren in dieser reichhaltigen Folge, was sich hinter dem Konzept des Co-Leadership verbirgt, welche Erfahrungen Gerd persönlich in seiner Rolle als Co-Lead gemacht hat und für welche Organisation sich die geteilte Führung lohnen kann, wenn wir etwa über den demografischen Wandel und SAP Nachwuchsförderung sprechen.
Diese Folge lohnt sich besonders, wenn du selbst in Zukunft in Führung gehen möchtest und den Wunsch nach einem Sparring hast, wenn du ein SAP Start-Up direkt innovativ aufbauen möchtest oder aber frischen Wind in deine Organisation tragen möchtest.
Link zur African Children Help Stiftung von Gerd Hagmeier
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Wein der Folge: WILDCAT - Weingut Nägele Baden - 2020 Cuvée
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Was hat es eigentlich mit den Benefits auf sich? Hat der gute alte Obstkorb ausgedient? Keine Sorge: glauben wir nicht, viele greifen da gerne mal zu. ABER: der Obstkorb ist inzwischen halt zum Inbegriff von fehlender Kreativität geworden.
Diese Folge ist mal ohne Gast. Oliver, Sarah und Daniel philosophieren beim Getränk ihrer jeweiligen Wahl über die Benefits, die für sie persönlich interessant sind. Und auch darüber, weswegen es auch hier wieder ein Fall von "Geben und Nehmen" ist.
Klick auf folgenden Link, um einen Termin für den Gehaltsreport zu buchen.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Mit Volker Buzek und Marian Zeis haben wir zwei Experten für die Themen CAP (Cloud Application Programming Model) und RAP (ABAP RESTful Application Programming Model) gewonnen. In gewisser Weise knüpfen wir in diesem Gespräch an die Folge #24 an.
Das Thema CAP nimmt gerade mächtig Fahrt auf, nicht zuletzt aufgrund der SAP BTP. Daher wollten wir diesmal etwas genauer schauen, was sich dahinter verbirgt. Wo es parallelen zum Thema RAP gibt und wo es ggf. auch Unterschiede gibt und wann welches Framework bestenfalls zum Einsatz kommt.
Und wie immer: wir wollen auch den Dialog zwischen Berater und Entwickler fördern und fragen daher, was der Beraterkollege über das Thema wissen muss.
Wein der Folge: Kilburg 2022 WinePorn
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Das Thema CloudALM ist derzeit in aller Munde, das Thema bewegt die Community und war auch bei der letzten DSAG Messe absolut präsent. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und worin unterscheidet es sich vom beliebten Solution Mananger? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum sich gerade dieses SAP Produkt sich dazu eignet sich mit der Cloud vertraut zu machen und in ihr laufen zu lernen. Gerade, weil es die meisten Unternehmen ohnehin bereits nebenbei mit lizenziert haben. Dazu gibt unser heutiger Gast Nadine Burghardt ein paar Lessons Learned aus ihren Projekten mit.
Wein der Folge: Weingut Schiffmann Junk - Weißer Burgunder 2022
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Es ist wieder soweit: wir haben mal wieder eine SAP Press Buchautorin im Interview und es gibt zwei Exemplare des Buchs zu gewinnen, wie genau erfahrt in der Folge. Unser Gast Steffi Dünnebier ist Co-Autorin des Buchs "SAP auf Hyperscaler-Clouds" (ISBN 978-3-8362-9239-9) und seit 20 Jahren im SAP Business tätig. Angefangen als SAP Basis Administratorin berät sie heute Unternehmen, die ihre SAP Systeme in die Cloud migrieren wollen.
In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, wie Unternehmen es schaffen ihre SAP Systeme auf (Hyperscaler-)Clouds zu betreiben. Dabei gucken wir nicht nur darauf, wann die Systeme aus technischer Sicht "Cloud Ready" sind, sondern werfen auch einen Blick auf die Menschen und sich verändernde Jobprofile.
Wein der Folge: Papale Primitivo di Manduria
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Heute mal eine Folge mit zwei Gästen. Tim Otling war bereits vor 2 Jahren zu Gast bei uns und hat seinen Kollegen Frederik Jaschinski mitgebracht. Beide sind über unterschiedliche Wege in die SAP Welt gekommen, aber heut an einem vergleichbaren Punkt angelangt. Daniel spricht mit ihnen darüber, was ein Entwicklungsarchitekt eigentlich macht und welche Skills er mitbringen muss. Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Trends in der SAP Technologie-Welt und es gibt auch einen Wunsch an die SAP.
Bier der Folge: Lion Lager Bier aus Sri Lanka
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Die SAP Sommeliers sind in Hamburg bei den DSAG Technologietagen auf Tour. Daniel hat in dieser Sonderfolge in kurzen Interviews die Stimmung eingefangen. Das Thema der Messe ist "From Vision to Reality". Was bedeutet das aber genau für den jeweiligen Bereich? Wo wird aus der Vision bereits belastbares? Und was sollte man noch auf dem Schirm haben? Gute Inspiration.
Folgende Personen wurden in dieser Folge interviewt:
Frank Engert - Softway Branimira Nikolova - oxando Eugen Löwen - Axians Peter Langner - ADventas Michael Vogel - SAP Labs France
Viele, aber längst nicht alle, sind schonmal mit der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.) in Kontakt gekommen. Über Themen, Veranstaltungen oder auch anderweitig. Aber wer oder was ist die DSAG überhaupt? Welche Rolle spielt er im Ökosystem? Wir haben uns diese Frage einmal von Freya Wester-Ebbinghaus beantworten lassen. Freya ist Mitglied im neu gegründeten Partnerbeirat und setzt sich für die Interessen der kleineren Mitgliedsunternehmen ein. Neben dieser Rolle ist sie Beraterin für die Themen PS und PPM.
Es ist diesmal eine zweigeteilte Folge: ein fachlicher Fokus und das Thema DSAG.
Wein der Folge: Angiuli Puglia Negroamaro
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge haben wir mal wieder Gäste aus der Welt der Daten zu Gast. Marco Faber und Erdi Saygin führen uns zunächst nochmal durch die Begriffsverwirrung rund um SAC, Datasphere, SAP BW, und SAP BI. Natürlich schauen wir aber auch in die neue S/4HANA Welt und beschäftigen uns genau damit, was es aus Business Sicht für Möglichkeiten durch die neuen Technologien gibt. Viel Spaß beim Zuhören.
Wein der Folge: Koncho & Co Saperavi 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Standardisierte Prozesse, der Weg in die SAP Cloud & Clean Core führen dazu, dass sich der Job des ABAP Entwicklers verändert.
Wir machen in dieser Folge die Diskussion darüber auf, welche Bedeutung der ABAP Entwickler in Zukunft hat und ob er sich neue Skills aneignen muss. Und mit Sonja Liénard haben wir einen Gast in der Folge, der diesen technologischen Wandel ganz aktiv mitgestaltet. Sonja ist Vice President ABAP Developer Tools und erklärt das Thema auch für uns "nicht Techniker" verständlich.
In diese Folge müsst ihr reinhören, wenn ihr wissen wollt:
Warum man auch in Cloud den ABAP Entwickler noch braucht
Welche strategische Bedeutung das Thema #ABAPCloud in Zukunft einnehmen wird
Und warum ihr als ABAP Experten noch auf Jahrzehnte hinaus exzellente Berufsaussichten habt
Wein der Folge: Martin Prüm Brauneberger Klostergarten Riesling Kabinett 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Diese Folge streift ein ernstzunehmendes Thema und ist doch zugleich kurzweilig-sympathisch – es geht um den zunehmenden SAP Nachwuchsmangel. Die Hosts Sarah und Oliver treffen sich mit den Gründern Marc Singer und Daniel Moewius des Startups Papaguys und sprechen über ihren persönlichen Einstieg in die SAP Welt, die Mission von Papaguy – und wie es eigentlich funktionieren kann nebenberuflich zu gründen. Denn beide sind gestandene SAP Consultants und nun auch Entrepreneure.
Und für alle TikToker und Instagramer unter euch: Schaut doch mal auf den Kanälen vorbei und supportet sie @papaguy.careers
Wusstet ihr, dass Ankerkopf auch auf TikTok ist? Folgt uns gerne auch dort!
Wein der Folge: Sieben – Cuvée aus 7 Rebsorten - Weingut Schneider Faber
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Es ging gerade erst durch die Medien. SAP hat LeanIX von André Christ übernommen. Eine Akquisition, die für SAP aus strategischer Sicht absolut sinnvoll ist. In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten Düvelmeyer genau darüber und auch wieso es schon immer eine sinnvolle Ergänzung zu SAP Signavio war. Thorsten führt uns durch LeanIX und zeigt uns, was man damit im SAP Kontext machen kann. Wir sprechen über konkrete Projekte und wie man als Unternehmen am besten startet.
Wenn das Thema für dich neu ist, dann ist diese Folge für dich genau richtig. Aber auch wenn du dich damit schon befasst hast, dann wirst du hier noch etwas mitnehmen.
Wein der Folge: MANOIR GRIGNON Réserve 2022
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Der 2. Live Podcast war mal wieder ein Fest mit tollen Gästen, vielen schönen Weinen und spannenden Diskussionen! Bei uns in Bielefeld haben wir vor Publikum und im Rahmen des "SAP People OWL Netzwerktreffens" über den sinnvollen Einsatz von ChatGPT im SAP Consulting gesprochen. Und wir haben mit Michael Mohr und Tobias Mache zwei Experten gewinnen können, die ihre ziemlich tiefgehenden und vielfältigen Erfahrungen mit uns teilen.
In dieser Folge starten wir bei den Basics und beantworten z. B. die Frage, worin der Unterschied von der Free zur Premium Variante besteht und wie ein guter Prompt ausschaut und was der Unterschied zum neuen SAP KI Assistenten Joule ist. Außerdem erfahrt ihr Hacks, wie ihr euch mit ChatGPT das Leben als SAP Consultant leichter machen und eine echte Zeitersparnis für euch generieren könnt. Aber auch mögliche Fallstricke nehmen wir unter die Lupe.
Download weiterer Materialien:
https://ankerkopf.de/wp-content/uploads/2023/11/Deck-ChatGPT-x-SAP-Ankerknopf-OWL-20102023.pdf
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Changemanagement ist mehr als Newsletter schreiben. Was es mit dem Trend-Thema Change im SAP Consulting auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Episode.
Ihr lernt hilfreiche mini Interventionen und Signale deuten, wenn es Zeit ist zu handeln. Denn wisst ihr was noch teurer ist als ein Change Berater? Kein Change Management zu betreiben 😉
Unser Gast Andreas Bauer ist Geschäftsführer der synetz – change consulting GmbH und ist seit Jahren als Berater in Change Projekten tätig.
Wein der Folge: PRINCIPIO Garnacha 2021
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Habt ihr schon von SAP Joule gehört? Dem SAP Assistenten, der auf generativer künstlicher Intelligenz (KI) basiert? Falls nicht ist jetzt Zeit ihn kennenzulernen.
Mit unserem Gast Marco Haas sprechen wir über die neuste SAP Ankündigung für Cloud Kunden. Wir klären: Was ist überhaupt Joule? Auf welche Daten hat es Zugriff? Was sind Einsatzszenarien? Wie schaut die Roadmap aus? Und natürlich auch ein Blick in die Glaskugel: gibt es Auswirkungen auf den Job des SAP Experten?
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Was unterscheidet eigentlich den Consultant vom Senior Consultant? Wie viel unternehmerisches Denken darf man eigentlich erwarten? Und wie challenged man seinen Kunden in SAP Projekten eigentlich, um ECHTE Mehrwerte zu generieren? Gerade S/4HANA bietet hier Potential.
Der Weg vom Consultant zum Senior ist nicht immer einfach. Und je nach Philosophie im Unternehmen wird eine komplett andere Erwartungshaltung an einen Berater formuliert. Aber alle sind sich einig: Der SAP Consultant kann mehr als "nur" Kundenanforderungen umzusetzen.
In einem offenen Gespräch formulieren wir mit Fabian Groß eine Erwartungshaltung an einen Senior Berater. Und machen uns auch Gedanken darum was Führungskräfte tun können, damit Berater dieses in diese Rolle reinwachsen können.
Wein der Folge: 2022 Kinheimer Rosenberg Riesling Spätlese trocken
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Das Thema wurde schon sehr lange gewünscht. Und auch Bewerber:innen wenden sich regelmäßig an das Team von Ankerkopf mit der Frage, wie der Weg vom Key User zum Berater klappen kann. Denn die Praxis zeigt: häufig klappt es nicht!
Einer der es aber geschafft hat ist Maximilian Simon. Er arbeitet heute als SAP SD Berater und ist damit erfolgreich. Wie hat er es geschafft? Wir besprechen welche persönlichen Eigenschaften er selbst mitbringt und auch was sein Unternehmen dafür getan hat.
Diese Folge ist aber nicht nur für Quereinsteiger:innen hörenswert. Auch erfahrene Berater können hier etwas mitnehmen.
Wein der Folge: Schneider-Faber - Roter Riesling 2021
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Im ersten Halbjahr 2023 haben wir bei Ankerkopf mit Vätern aus der SAP Welt über das Thema Elternzeit gesprochen. Die Ergebnisse haben wir in diesem Monat in unserem "Yellow Paper" veröffentlicht.
Wir haben in dieser Folge zwei Gäste: zum einen Theresa Budde, welche die Studie geleitet hat und Niklas Schützler, der ein erfolgreicher SAP Berater im Consulting ist & sich die Elternzeit mit seine Frau geteilt hat.
Wir wollen von ihm wissen: wie hat er die Elternzeit genommen? Wie er hat sie geplant? Wie hat er das Thema bei seinen Kollegen & Kunden kommuniziert?
Aus unserer Sicht ist Niklas ein Role Model für andere Männer. Ob er sich selbst auch so sieht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Buch einen Termin mit Theresa wenn du sprechen willst:
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Episode tauchen wir in die Welt von SAP Signavio und Process Mining ein. Unser Gast Johannes Strasser ist einer der Autoren des ersten Buchs über SAP Signavio (ISBN 978-3-8362-9174-3). Er erklärt und was Signavio kann und wie es die Vorbereitung von S/4-Projekten unterstützt. Dazu beleuchten wir, welche Unternehmen von Signavio profitieren können.
Nicht zuletzt sprechen wir auch über die Lizenzen und darüber wie Unternehmen kostengünstig starten können.
GEWINNSPIEL: Wir verlosen zwei Exemplare des Buchs! Wie ihr sie gewinnen könnt erfahrt ihr in der Folge.
Wein der Folge: Gran Marius Reserva Selección 2017
Rückmeldung & Gewinnspiel gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Frank Engert hat seit 27 Jahren mit Formularen in SAP Systemen Kontakt. Seit 10 Jahren befasst er sich zum überwiegenden Teil in Projekten mit dem Bereich Output Management. Von dieser Expertise wollten wir profitieren und uns einmal durch das Thema führen lassen.
Einerseits gibt es eine Begriffsabgrenzung (SAPscript, Smart Forms, Adobe Forms), aber es wird auch ganz praktisch mit Tipps für Berater:innen.
Natürlich gibt es auch einen Blick in die neue S/4HANA Welt und auch darauf welche Bedeutung Formulare in Zukunft haben könnten.
Links:
https://www.linkedin.com/in/frank-engert/ https://www.softway.de/
Wein der Folge: Weingut Fürst - Sauvignon Blanc
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge befassen wir uns mit SAP Security. Als das Herzstück eines Unternehmens sind SAP Systeme ein attraktives Ziel für potenzielle Angreifer. Wir werden uns mit der Bedeutung von ganzheitlichen Security Konzepten auseinandersetzen und die Unterschiede in Bezug auf Sicherheit zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen beleuchten. Zudem werden wir uns anschauen, worauf Berater im Projektgeschäft sowie Fachbereichs- und Inhouse-Berater achten sollten, um das Thema Security nicht zu vernachlässigen.
Wein der Folge: Prüm No. 1 – Riesling - 2019
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Michael Mohr verkörpert einen neuen Typus von Projektleitern. Er kommt ohne Krawatte zum Kunden, dafür mit großer Hebelwirkung. Wir sprechen darüber was ein:e Projektmanager:in bei S/4HANA Projekten beachten muss und welche Skills heutzutage absolut notwendig sind. Nicht zuletzt durch Corona hat sich die Arbeitswelt und damit auch die Projektleitung verändert.
Wenn du wissen willst was einen guten Projektmanager ausmacht und Tipps willst wie Projekte erfolgreicher werden, dann hör in diese Folge rein.
Wein der Folge: Bree Free
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das spannende Thema SAP BTP. Zusammen mit unserem Gast tauchen wir in die Welt des SAP Business Technology Platform ein und entdecken, welche Möglichkeiten diese Plattform bietet. Wir beleuchten die wichtigsten Funktionen, erläutern praktische Anwendungsfälle und diskutieren die Vorteile, die SAP BTP Unternehmen unterschiedlicher Branchen bieten kann. Egal ob du bereits mit SAP arbeitest oder einfach nur neugierig auf innovative Technologien bist, dieser Podcast ist eine absolute Pflicht-Hörerfahrung für alle, die mehr über SAP BTP erfahren möchten.
Wein der Folge: Weingut Schneider-Faber – Grauer Burgunder 2021
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Powered by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter & Nübel Consulting
Mit unserem Dauer Podcast Gast Jan sprechen wir über sein Expertengebiet: SAP EWM. Wir wollen verstehen: was unterscheidet EWM überhaupt von einem WM? Gibt es etwas, dass die Lösungen von anderen Anbietern ggf. sogar besser können? Wir wollen auch wissen: welche Challenges gibt es bei bei einer S/4HANA Transformation?
Und als Fortsetzung zu Folge #7….was ist eigentlich aus dem Beraterleben geworden?
Wein der Folge: DAMA DE TORO Roble 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Powered by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter & Nübel Consulting
Eine Episode vollgepackt mit Inspiration und starken Bildern. Alexander Greb ist SAP Enthusiast, Thought Leader, Partner der Firma Westernacher Consulting und nicht zuletzt auch SAP Podcast Pionier. Einige haben ihn schon am 11. Mai auf unserer Veranstaltung in Bielefeld gehört.
Oliver und Daniel sprechen mit unserem Gast über eine ganze Reihe von Themen. Es geht darum wieso das Wort "Berater" in SAP Berater wieder ernst genommen werden sollte: Weil der Berater eben viel mehr ist als jemand, der das System technisch einstellt. Wir sprechen darüber, warum viele SAP S/4HANA Systeme längst nicht das Potential nutzen, welches es bietet und welche Wege es von einem R/3 zu S/4HANA gibt. Und auch darüber was die SAP ggf. noch von anderen Software-Hersteller lernen kann.
Viel Freude beim Zuhören.
Wein der Folge: Poggio Le Volpi Roma Rosso 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Powered by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter & Nübel Consulting
Nicht zuletzt durch die S/4HANA Transformation wird gerade über die Rolle der SAP Berater:innen in den Unternehmen diskutiert. Business Enabler oder Sparringsparnter sind Begriffe, die hier häufig genannt werden.
Aber welche Rolle spielt die SAP Abteilung in Zukunft? Braucht es sie überhaupt noch? Und falls ich mich als Unternehmen verändern will: wie funktioniert dies erfolgreich?
Daniel Kohl wird uns in dieser Folge diese und weitere Fragen beantworten.
Link zum Seminar: https://synaworks.com/dsag-academy-seminar/
Wein der Folge: Weingut Schneider-Faber Riesling Kabinett feinherb 2021
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Ihr wollt wissen welchen #SAPfluencer es gerade zu folgen gilt? Oder ihr wollt sogar selbst einer werden? Vielleicht fragst du dich aber auch was die ganzen Selfies auf LinkedIn bewirken sollen? Oder du brauchst handfeste Tipps, wie du deine eigene Marke aufbaust?
Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet uns Julia Rettig in der aktuellen Folge. Als Quereinsteigerin in die IT ist Julia Rettig inzwischen seit fast 10 Jahren im SAP-Umfeld tätig. Aktuell als Marketing Lead Deutschland für Nagarro.
Wein der Folge: RIPORTA Nero d'Avola 2021
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
Heute hält Daniel mal alleine die Stellung. Unser Gast Philip ist Inhouse HCM Berater und spricht mit uns darüber was sich hinter dem neuen Business User Konzept versteckt.
Statt getrennter Daten für Kunden und Lieferanten werden nun alle Geschäftspartner in einer gemeinsamen Datenbank erfasst. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, redundante Daten zu pflegen. Das Business Partner Konzept ermöglicht auch die Erfassung von neuen Arten von Geschäftspartnern wie z.B. Mitarbeitern oder Kontaktpersonen, die nicht direkt als Kunden oder Lieferanten eingestuft werden.
Welche sonstigen Vorteile das bietet, welche Herausforderungen sich dabei ergeben können und für wen das Thema überhaupt relevant ist wird in dieser Folge besprochen.
Wein der Folge: FAT BARON Shiraz 2021.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
In dieser Folge haben wir mit Maximilian Gräf, Geschäftsführer von Futurisma gesprochen. Max befasst sich intensiv mit dem Thema UX in SAP Projekten und kann darüber berichten wie durch schlechtes Design viel Geld verbrannt werden kann. In seinen Projekten hat er schon so manche "verrückte Z-Landschaft aus der Hölle" erlebt.
Wenn ihr also wissen wollt wie SAP Projekte von UX-Design profitieren können und wie ihr es in Projekten schafft den nutzen des Users mehr in den Fokus zu stellen, dann lohnt es sich in diese Folge reinzuhören.
Wein der Folge: MINERALSTAUB Künstleredition Oliver Stamp
Rückmeldung gerne an: [email protected]
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter
Gebt uns gerne 5⭐ wenn euch dieser Podcast gefällt.
SAP BI, SAP BW, SAC, SAP BO…eine Menge Begriffe schwirren herum. Mit unserem Gast Uwe gehen wir auf der einen Seite in die Abgrenzung hinein und wollen verstehen was dahinter steckt und worin sie sich unterscheiden. Wir sprechen aber auch darüber wie der Weg hin zu einem guten Report ist.
Das besondere dabei: Uwe war Gast bei unserem Live Event in Bielefeld und dort ist die Idee entstanden diese Folge zu machen. Dabei sein lohnt sich also 😉
Wein der Folge: Weingut Wagner, Emilie 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Wer sich mit S/4HANA beschäftigt, der wird am Thema RISE kaum vorbeikommen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Für wen ist RISE geeignet, für wen vielleicht auch nicht? Public Cloud? Private Cloud? Und was für Ziele verfolgt SAP mit diesem Produkt? Und warum ist das Thema Change auch relevant?
Diese und noch mehr Fragen beantwortet Tobias Mache in der aktuellen SAP Sommeliers Folge. Reinhören lohnt sich!
Wein der Folge: Famille Perrin, Les Cornuds Vinsobres 2020
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Euch gefällt unser Podcast? Dann gebt uns doch gerne 5⭐
Wir hatten eine kleine Pause und es ist viel passiert. Oliver ist inzwischen in Vollzeit selbstständig und auch bei Sarah & Daniel ist eine Menge passiert.
Wir geben in dieser Folge einen kurzen Ausblick für die kommenden Monate und stellen neue Formate vor. Ab jetzt hört ihr uns wieder regelmäßig alle 2 Wochen.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Euch gefällt unser Podcast? Dann gebt uns doch gerne 5⭐
Wir hatten mit Alex aus Folge #11 noch ein paar Punkte offen. Daher haben wir ihn einfach noch mal eingeladen. Es geht natürlich wieder um Beratertypen.
Wir sprechen über den Sinn und Unsinn der entwickelnden Berater:innen, warum jedes Projekt jemanden hat, der immer was zu meckern hat. Und auch die Projektleiter:innen bekommen ihren Raum. Natürlich hat auch jede dieser Rollen ihren Sinn und welcher das sein könnte besprechen wir in dieser Folge.
Wein der Folge: Metzger GlühVieh Weiß
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Euch gefällt unser Podcast? Dann gebt uns doch gerne 5⭐
Wir haben in dieser Folge unsere ersten Gäste von SAP selbst. Thomas Fiedler & Thomas Alexander Ritter sind beide Product Owner ABAP Development Tools bei SAP. Wir sprechen in dieser Folge über die strategische Ausrichtung von SAP in Bezug auf die Entwicklungstools, Unterschiede zwischen der SE80 und Eclipse & geben Tipps wie der Umstieg klappen kann.
Und ihr erfahrt auch, warum ihr euch als ABAP Entwickler besser schon jetzt mit dem Thema befassen solltet.
Links:
Grenzgespräch Podcast
https://open.spotify.com/show/2UlaVL159QeRTI4TKcST6n?si=57ad3b2514d94203
https://blogs.sap.com/2022/09/12/happy-10th-anniversary-to-the-abap-development-tools-in-eclipse/
Wein der Folge: 2020 Sieben - Cuvée aus 7 Rebsorten Weingut Schneider-Faber
Rückmeldung an: [email protected]
Wenn euch unser Podcast gefällt, dann gebt uns doch gerne 5⭐
Auf dieses Thema haben wir uns sehr gefreut. Und auch die Zuhörer:innen haben uns etliche, teils kritische Fragen zukommen lassen. Remo führt uns durch das Thema Fiori. Jeder der sich mit S/4HANA beschäftigt wird sich früher oder später damit befassen müssen. In dieser Folge starten wir erstmal mit dem „Big Picture“ und sprechen darüber, inwiefern Fiori ein Paradigmenwechsel in der Arbeit mit dem SAP System bedeutet. Durch den Fokus auf den Anwender kann die User Experience deutlich verbessert und intuitiv nutzbare Oberflächen geschaffen werden. Auf der anderen Seite steht die Sorge vor schlechter Performance & komplexen Berechtigungen. Wir wollen in dieser Folge Mut machen sich auf die neue Welt einzulassen. Und Wege aufzeigen, wie der Paradigmenwechsel funktionieren kann.
Anregungen gerne an: [email protected]
Die SAP Beratungs-Branche stand seinerzeit mal für ein Leben aus dem Koffer, viel on the road und ein krasses Arbeitspensum, doch auch hier bewegt sich spätestens seit Corona einiges. Als Oliver von der Idee der Supply-Chain-Beratung aflexio gehört hatte, einfach mal eben für alle eine 4 Tage Woche einzuführen, mussten wir Geschäftsführer Martin Pesch unbedingt zum Gespräch einladen. Wir sprechen über Brain-Recovery, ziehen Verbindungen zwischen SAP Beratung und Hochleistungssport und Umsatzsteigerung über Effizienz, Achtsamkeit und den Wert der Arbeit.
Wein der Folge: Weingut Walderdorff Dreiser Schloßberg Riesling, feinherb, 2019
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Willst du auch eine 4 Tage Woche, dann sprich doch mit SAP Karriere-Coach Sarah über deine Pläne [email protected]
Wir haben 1 Jahr SAP Sommeliers gefeiert. Und zwar Live und in Farbe mit euch in Bielefeld. DANKE an alle Gäste, die da waren. Es hat viel Spaß gemacht.
Für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten, haben wir eine Folge Live aufgenommen. Wir haben darüber gesprochen warum SAP Projekte auch mal scheitern können und dabei verschiedene Aspekte betrachtet. Wir sprechen z. B. darüber weswegen Presales manchmal mehr verspricht als später gehalten werden kann und wie man als Berater:in damit umgeht. Darüber wie wichtig eine frühzeitige Klärung der Erwartungshaltung ist und auch warum Scheitern manchmal vielleicht gar kein Scheitern sein muss.
Viel Spaß beim Zuhören.
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Wer auf LinkedIn unterwegs ist, der hat Kevin Bruns vielleicht schon mal in seiner Bubble wahrgenommen. Er ist SAP Solution Architekt, seine Leidenschaft gilt aber auch dem Thema Selbstmanagement. Mit GrowthVibe betreibt er einen Blog zu den Themen Selbstreflexion, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung & Produktivität.
Wir sprechen mit ihm über S/4HANA, SMARTen Zielen im SAP Geschäft und natürlich auch darüber was Kunden eigentlich brauchen.
Link zum Blog: https://growthvibe.de/
Wein der Folge: Weingut Schneider-Faber 2020 Sauvignon Blanc
Rückmeldung gerne an: [email protected]
In unsere Karriereberatung kommen immer wieder bestimmte Fragen vor. Sarah und Daniel von Ankerkopf nehmen sich in dieser Folge einige davon vor und versuchen darauf Antworten zu finden.
U. a. sprechen wir darüber, wie häufig man eigentlich wechseln darf, was der Wechsel in fachlich andere Bereiche bedeuten kann oder welchen Einfluss deine Lebensphase auf die Karriere hat. Sarah berichtet inwiefern sich aus ihrer Erfahrung die Karrierevorstellung von Männern und Frauen teils unterscheiden und Daniel gibt einen Beziehungstipp.
Wir konnten im Rahmen dieser Folge längst nicht auf alle Fragen eingehen. Falls ihr über eure individuellen Themen mit uns sprechen wollt, bucht einen Termin mit Sarah oder Daniel über folgenden Link: https://t1p.de/cjk74
Wein der Folge: Pasqua Desire Lush & Zin, Primitivo Puglia IGT
Feedback gerne an: [email protected]
In dieser Folge haben wir eine Premiere: Wir haben unseren ersten Buchautor im Gespräch. Matthias Jäger hat als Co-Autor über das Thema ABAP RESTful Application Programming geschrieben. Und das bisherige Feedback der Leser:innen lautet, dass es einen sehr hohen Praxisbezug hat. In dieser Folge wollen wir über RAP in S/4HANA Projekten sprechen und was es mit den Core Data Services (CDS) eigentlich auf sich hat.
Und das Beste ist: Ihr könnt ein Buchexemplar gewinnen. Wie genau erzählt euch Sarah im Podcast.
Buchtipp:
ABAP RESTful Application Programming Model von Lutz Baumbusch, Matthias Jäger, Michael Lensch
ISBN 978-3-8362-8685-5
Link zum Rheinwerk Verlag: https://t1p.de/brhf5
Ihr habt Anregungen? Gerne an:
Wein der Folge: Donna Marzia Primitivo Salento IGT, Conti Zecca 2021
Bastian hat das Bier so gut geschmeckt, dass wir ihn für eine zweite Folge gewinnen konnten.
In Teil 2 sprechen wir über Implementierungsansätze im Mittelstand. SAP IBP wird derzeit vor allem im Konzernumfeld eingesetzt. Wir stellen uns noch mal die Frage wieso das so ist und was der Mittelstand konkret tun kann, um dieses Tool zu nutzen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Rückmeldung gerne an: [email protected]
Dies ist der erste Teil zum Thema SAP IBP. Bastian beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit dem Integrated Business Planning Tool. In dieser Folge sprechen wir zunächst darüber was das IBP überhaupt kann und welche Module es beinhaltet. Mit SAP IBP wurde auch die betriebliche Realität anerkannt und der Anwender kann weiter in Excel arbeiten.
Wir geben auch schon mal einen Ausblick darauf, warum das Tool im Mittelstand noch nicht weit verbreitet ist.
Anregung und Feedback gerne an: [email protected]
Wir sprechen in dieser Folge über die Rolle des SAP Solution Architects. SAP Projekte werden zunehmen komplex, sodass es sinnvoll sein kann neben dem Projektleiter einen Architekten mit an Board zu nehmen.
Doch was genau macht dieser eigentlich und wie wird man dazu? Auf welcher "Seite" ist der Architekt tätig, Kunde oder Dienstleister? Und welche wichtige Rolle spielen Junioren in Projekten?
Diese und noch mehr Fragen klären wir mit Michael Brinkmann, der seit über 20 Jahren mit und am SAP System arbeitet.
Wein der Folge: Spätburgunder aus der Klüsserather Bruderschaft – trocken - Mosel - 2018
Ups…die jährliche Systemvermessung bringt ans Licht, dass ihr die falschen und dazu auch noch nicht genügend Lizenzen habt. Das wird teuer…
Obwohl aus finanzieller Sicht einer der größeren Hebel, wird das Thema Lizenzen von vielen SAP Berater:innen eher Stiefmütterlich behandelt. Und die SAP macht es einem auch nicht einfach, wenn man drauf achten möchte: vom System werden erstmal kaum Grenzen gesetzt und eine Übersicht wann eine Funktion eine neue Lizenz erfordert stellt die SAP nicht zur Verfügung. Ein Schelm wer dabei böses denkt ;-)
In dieser Folge sprechen wir mit Jonas Heitmann von Sandmeier Consulting über dieses Thema. Jonas wird von Unternehmen beauftragt, wenn es darum geht Lizenzkosten zu optimieren. Ein nur scheinbar trockenes Thema.
Wein der Folge: FRAUENPOWER Rosé 2021 von Vin De LaGamba
SAP Job-Board by Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter Feedback gerne an: [email protected]
Du spielst mit dem Gedanken dich selbstständig zu machen? Wir sprechen mit EWM Experte Michael Erdmann darüber welche Schritte du schon heute machen kannst, auch wenn du dir noch unsicher bist und welche Vorbereitungen du treffen solltest, wenn du ganz konkret in der Planung bist. Michael erzählt auch wie er an Projekte kommt.
Unser Gast: https://www.linkedin.com/in/michael-erdmann/ Buchtipp: Rich Dad Poor Dad von Robert T. Kiyosaki Podcast Tipp für Nerds: https://nerdem.de/
Feedback gerne an: [email protected]
Was bringen noch so ausgeklügelte Prozesse, wenn die Stammdaten schlecht gepflegt sind? Julia befasst sich bei einem SAP Dienstleister mit dem Thema Master Data Management und gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps und Einblicke in ein Themengebiet, um das manche einen Bogen machen.
Wein der Folge: Amlinger&Sohn 2021 Kerner
Mit SAP FI Beraterin Linda sprechen wir darüber was auf Neudeutsch Purpose genannt wird. Linda hat sich viel mit der Frage rund um den Sinn in Ihrer Tätigkeit befasst. Wir stellen uns die Frage, wo ihr arbeiten solltet wenn ihr möglichst viel lernen wollt.
Und zum Schluss gibt es ein Plädoyer an alle Führungskräfte, die hier zuhören.
Wein der Folge: Muscaris feinherb 2020 vom Weingut Faber-Schneider
Sarah und Daniel von Ankerkopf sprechen Klartext aus ihrer Erfahrung als SAP Personalberater. Was verdient man aktuell als SAP BeraterIn? Wo verdient man mehr: Inhouse oder Beratung? Konzern oder kleiner Mittelstand? Und wir sagen euch auch in welchem Modul ihr unterwegs sein solltet, wenn ihr euer Gehalt maximieren wollt. Und schon die große Enttäuschung vorweg: Loyalität zum Arbeitgeber wird selten finanziell honoriert.Du willst einmal ganz unverbindlich über dein SAP Gehalt sprechen? Buch gerne einen Termin mit Daniel über unseren Bookings Link: https://t1p.de/k4lj oder Daniel Chrobot über LinkedIn / Xing kontaktieren, oder gerne per Mail: [email protected]
Feedback gerne an: [email protected]
Wir tauchen in dieser Folge noch mal tief in das Thema Best Practises ein und stellen uns erstmal die Frage wie die SAP überhaupt auf den Gedanken kam Best Practises anzubieten. Wir thematisieren die Herausforderungen im Bereich Planungsprozesse und wie Projektmitglieder schnell und erfolgreich eingebunden werden können.Wein der Folge: Dr. Loosen Weißburgunder 2021Website von Uwe Störzinger: https://agil-im-projekt.de/
Wir rücken in dieser Folge den Anwender in den Fokus. Sie ist für alle SAP Berater ein muss, die verstehen wollen wo die Herausforderungen der Anwender im Tagesgeschäft liegen. Bei einem Glas Rotwein sprechen wir mit Andreas Cewe (Leiter Supply Chain Management bei der Firma Budich in Hiddenhausen) offen darüber was dem Disponenten die Arbeit mit SAP teils erschwert und wo gewisse SAP Standards, z. B. für eine ABC XYZ Matrix nicht ausreichen. Dabei jedoch immer lösungsorientiert und mit Fokus auf den Mittelstand.Wein der Folge: Ciù Ciù Oppidum Marche Rosso 2016 (Bio)
Sebastian liebt Probleme und noch mehr sie zu lösen. 20 Jahre hat der aktuell Promovierende bereits in der SAP Welt verbracht, zunächst inhouse im Bereich Supply Chain bis hin zur Leitung Fertigungssteuerung bei einem Mittelständler. Dort lernte er auch die Lean Methode kennen und als wertvolle Haltung schätzen. Jetzt räumt er seit über einem Jahr als Selbstständiger Probleme und Prozesse bei Unternehmen auf. Oliver und Sarah sprechen mit Sebastian über Lean Management und es gibt Tipps für euch, u. a. die PUMA Methode, wie ihr mit System eure Prozesse noch besser im Griff haben könnt und versteht, was eigentlich ein Problem, was Ursache ist. So könnt ihr Aussagen eurer Kunden und Anwender á la „Das haben wir immer schon gemacht!“ oder „Das kriegen wir in SAP nicht abgebildet“ entkräften und in richtige Bahnen lenken.Tretet gerne in Kontakt mit Sebastian unter https://www.linkedin.com/in/sebastian-plenkers/oder wenn ihr noch mehr zu Lean und Co. erfahren wollt, dann schaut auf seine Website http://www.sebastianplenkers.de/
Wein der Folge: Weingut Axel Pauly Steinerd Riesling 2019
Als Gast im Podcast heute Heinz Erretkamps. Bei einem Glas Weißwein, sprechen wir über magische Momente in Projekten und darüber welche Kraft entsteht, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Heinz bereichert SAP Projekte durch seine Denkweise aus der „leanen“ Automobil Welt und hilft neue Perspektiven einzunehmen. Gerne auch in scheinbar festgefahrenen Projekten. Grundsatz seiner Arbeitsweise ist, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Wer mehr über Heinz erfahren will, findet alles zu ihm auf seinen Websites: https://www.agilean.de/ https://www.heinzerretkamps.de/
In dieser Episode begrüßen wir Alex, der als externer SAP MM Berater und mit viel Expertise rund um Einkaufsprozesse schon einige SAP Projekte begleitet hat. Dabei hat er eine spannende Entdeckung jenseits des fachlichen Matches gemacht - es scheint ein Muster an Berater:innentypen zu geben. Dann hat uns Alex das Thema für den Podcast vorgeschlagen und prompt haben Oliver und Sarah den Zuhörer zum Teilnehmer gemacht. Wir sprechen über den "Gute Laune Berater", den "Organisator", den "Modulberater" und weitere Typen - und haben dabei eine Menge Spaß.Wenn ihr auch ein Wunschthema habt oder einfach Gast werden möchtet, dann schreibt uns an [email protected]
Heute zu Gast: Uwe Störzinger, ehemaliger Service Delivery Director bei SAP Deutschland und seit 2 Jahren Business Coach für das Thema agile SAP Projekte.2014 baute der Gast die Nearshore Beratung von SAP für S/4HANA Projekte auf, mit zuletzt über 800 Mitarbeiter:innen in Osteuropa. Die Herausforderung Berater:innen mit noch wenig Erfahrung zum Kunden zu bringen, führte dazu Templates und Model Companies zu entwickeln. Wir sprechen darüber für welche Prozesse sich der Best Practice Ansatz eignet und an welcher Stelle ein Trade Off gefunden werden muss, um auf unternehmensspezifische Prozesse einzugehen, die ggf. sogar ein Wettbewerbsvorteil sein können. Thema ist auch wieso SAP Projekte durch Agile Ansätze zwar nicht zwingend günstiger sind, dafür aber schneller und flexibler und die Akzeptanz der User erhöhen. Dazu trinken wir ein Glas Rotwein vom österreichischen Weingut Scheiblhofer.
Mehr Infos zu Uwe Störzinger: https://agil-im-projekt.de/
In dieser Episode geht es um euren Methodenkoffer im SAP Beratungsgeschäft. Wie gut gefüllt ist dieser eigentlich und wenn ihr einen Schritt zurücktretet - auf welchem Level verortet ihr eure Beratungshaltung? Mit dem Prozess- und Organisationsberater und SAP Controlling Experte Bertram Venker entdecken Oliver und Sarah Coaching-Tools, die euch bei euren SAP Projekten unterstützen können. Bertram Venker ist einer der beiden Geschäftsführer der SAP Projekt- und Prozessberatung DIALOG GmbH, mit Sitz in der "Hauptstadt" Ostwestfalens, Bielefeld. Mehr Infos zu DIALOG unter www.dialog-projekte.deSchickt gerne eure Anmerkungen, Fragen und Wunschgäste-Liste an unsere neu eingerichtete Adresse [email protected] oder kontaktiert uns auf Xing/ LinkedIn.
Heute zu Gast ein erfahrener ABAP Entwickler. Wir sprechen mit Tim Otling u. a. darüber warum gerade die Rückwärtskompatibilität von ABAP für ihn einen großen Charme ausmacht. Er berichtet aus seiner Erfahrung inwiefern agile Ansätze im Projekt dabei helfen können größere Frustration zu verhindern und warum es manchmal dennoch besser sein kann eine Flasche Wein zum Kunden mitzunehmen, wenn die Ergebnisse des ABAP Test Cockpit (ATC) besprochen werden.
Heute mit Jan Hummel zu Gast. Wir sprechen über seinen Werdegang vom ABAP Entwickler zum SAP EWM Berater. Mit dabei eine Botschaft für Menschen, die sich unsicher sind in einer Beratung anzufangen: Habt keine Angst. Die Zeiten als man größtenteils aus dem Koffer gelebt hat sind vorbei. Wir sprechen auch darüber welchen Einfluss die Unternehmenskultur auf die Eigenverantwortung hat.
Oliver war diesmal für den Wein verantwortlich. Und wie hätte es anders sein können: er hat wieder etwas Gutes von der Mosel für unseren Gast Daniela mitgebracht. Im BWL Studium war dieser klar, dass ihr Traumjob im Tourismus ist. Es kam jedoch anders. Ein Praktikum im Supply Chain Umfeld hat ihr Interesse an den SCM Fragestellungen geweckt. Der Weg in die SAP Beratung war damit klar und sie bereut den Schritt bis heute nicht.
Weil Sarah um Lisas Vorliebe für schweren Rotwein mit mächtig Tannine wusste, gab es vom lokalen Weinhändler Stuppiello eine sehr passige Empfehlung. Mit viel Genuss sprechen Sarah und Oliver mit dem ersten Podcast-Gast Lisa über das IT-Beraterinnen-Leben auf dem Land, Vorzüge von Remote und einen erfolgreichen Quereinstieg in die SAP Welt.
Oliver und Sarah sprechen locker über die Auswirkungen von Remote-Arbeit auf das Berater:innen-Leben. Es geht u.a. um Remote Fails, Bewerbungsoutfits, digitale Kunden-Workshops und eine hybride Arbeitsweise, die Selbstverantwortung an den Einzelnen stellt und zugleich Vertrauen der Unternehmen benötigt. Die ländlich geprägte Region Ostwestfalen könnte durch attraktive hybride Arbeitsmodelle in der IT viel gewinnen, wenn die Chance ergriffen würde.Welche Auswirkungen habt ihr für euch festgestellt? Was sind eure Gedanken zu 100% Home-Office?Wir freuen uns auf euer Feedback via LinkedIn, Xing und Co.
Wie funktioniert SAP inhouse Consulting auch in Abgrenzung zu extern gesteuerten Projekten (siehe Episode 1)? Oliver und Sarah diskutieren in dieser Folge die Rolle des internen Beraters, des "Allrounders" und des Team Leads. Wir werfen auch einen Blick auf hybride Stellen, also Entwickler:in und Berater:in in Personalunion zu sein und auch auf den/die SAP Key User:in. Eine super spannende Stelle, wie wir finden - hierzu gibt es in Zukunft noch eine separate Folge. Schickt uns gerne eure Meinungen und Themen in Bezug auf hybride Stellen - und drumherum. Was ist für euch die beste Aufstellung?
In unserer Debüt-Folge blicken wir auf ein externes Projekt-Team und skizzieren die verschiedenen Rollen. Oliver, Daniel und Sarah benennen u.a. Unterschiede und Eigenschaften zwischen eineR Solution ArchitektIn, BeraterIn, ProjektleiterIn und PMO.
En liten tjänst av I'm With Friends. Finns även på engelska.