Die Medien spielen eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben eines Landes, tragen entscheidend zur Meinungsbildung bei, informieren und unterhalten. War das auch in der DDR so? In dieser und den nächsten beiden Episoden sprechen wir über verschiedene Medientypen, von der gedruckten Zeitung über Bücher bis hin zum Rundfunk. Im ersten Teil schauen wir uns das Presseangebot an und besprechen verschiedene Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften, die es in der DDR gab. Dabei diskutieren wir auch über die Pressefreiheit und die Ideen hinter den einzelnen Produkten und – wie immer am Ende – versuchen wir uns in einem Gedankenexperiment: Gibt es DDR-Zeitungen oder -Zeitschriften, die heutzutage "fehlen"?
Das im Gespräch erwähnte und sehenswerte Interview mit Axel Bertram, der der Sibylle ihr Design gab, ist hier zu finden. Und hier noch eine Liste der Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften in der DDR.