SWR Kultur lesenswert – Literatur
Ich weiß als Naturwissenschaftler, dass die Vögel von ähnlichen oder gleichen Hormonen gesteuert werden wie wir. Kann man davon ausgehen, dass sie nicht nur negative Gefühle empfinden wie Stress und Schmerz und Trauer, sondern auch positive Gefühle wie Freude und Liebe.Ernst Paul Dörfler ist der erste, der das Liebesleben der in Deutschland heimischen Vögel auf über 200 Seiten gründlich erfasst und allgemein verständlich zusammengefasst hat. Das sind bei ihm immerhin über drei Dutzend porträtierte Vogelarten. Immer wieder zieht er Analogien zum menschlichen Verhalten. So nennt er Singvögel, die oft nur einen Sommer eine Ehe eingehen: Lebensabschnittsgefährten, wie wir das auch kennen. Aber immerhin verbringen Männchen und Weibchen bei nur zwei bis drei Lebensjahren immer noch fast ihr halbes Leben miteinander.Quelle: Ernst Paul Dörfler – Das Liebesleben der Vögel
Der Zaunkönig legt sich auch noch ins Zeug und baut und baut und baut und zwar baut er Nester und nicht nur eines, zwei, drei, bis zu sieben Nester baut er für ein Weibchen. Das imponiert natürlich dem Weibchen, dem fällt es nicht schwer, ja zu sagen, einzuziehen und eine Ehe zu führen.Quelle: Ernst Paul Dörfler – Das Liebesleben der Vögel
Wir haben ja lange Zeit angenommen, dass sich ein Männchen, ein Weibchen in Freud und Leid die Zeit und die Arbeit teilen: Man ist davon ausgegangen, dass sie auch sexuell treu sind. Und siehe da, bei den allermeisten Singvögeln, wenn man so ins Nest schaut, die Nestlinge untersucht, die stammen eben nicht nur von einem Vater, meist von zwei Vätern, manchmal von drei Vätern und nun musste man einfach die Monogamie neu definieren und Monogamie heißt, Singvögel leben vorrangig sozial monogam, d. h. sie erledigen die täglichen Arbeiten gemeinsam, bravourös, aber sie führen keine sexuelle Monogamie.Die Beziehungen in der gesamten Vogelwelt sind allerdings noch viel variantenreicher: Es gibt Vielweiberei, Haremspflege, Inzest, auch lesbische und schwule Partnerschaften. Man mag Dörflers Interpretation des Vogelverhaltens bisweilen für allzu menschlich halten, jede Analogie hat ihre Schwächen, das gibt er auch wiederholt zu. Doch das schmälert nicht die Faszination des Buches, das sich in all seinen Aussagen auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse stützt: eine fröhliche und witzige Entdeckungsreise durch das Liebesleben der Vögel.Quelle: Ernst Paul Dörfler – Das Liebesleben der Vögel